Knöpfe gehören zu der kulturellen Realität von Schülerinnen und Schülern.
Knöpfe haben verschiedene Verwendungszwecke. Sie können textile Gegenstände verschließen und damit den Inhalt unsichtbar machen, den textilen Gegenstand am Träger anlegen, um ein Herunterrutschen zu verhindern und Textilien verzieren.
Weil Schülerinnen und Schüler im Alltag ständig Knöpfen begegnen, erscheint es wichtig, dass ihnen auch ihre oben aufgezählten Funktionen bewusst werden. Gerade etwas Einfaches wie ein Knopf kann sehr spannend sein. Von ihrer Entwicklungsgeschichte bis zu ihrer Artenvielfalt sind mehrere Faktoren vorhanden, das Thema Knöpfe auch für Schülerinnen und Schüler interessant zu machen.
Ziel des Textilunterrichts ist es, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, „bewusst, kompetent und kreativ mit Textilien in all ihren Erscheinungsformen umzugehen“ (Richtlinien NRW 1993, S. 35). Dazu gehört auch, dass sie in der Lage sind, Textilien zu reparieren und zu verändern. Bevor es möglich ist, in anspruchsvolle textile Techniken einzusteigen, bedarf es der Schulung der Grundkenntnisse, und dazu gehört das Annähen von Knöpfen. Gerade Schülerinnen und Schüler der fünften Klasse haben Schwierigkeiten im Umgang mit Nadel und Faden. Schon das Einfädeln fällt ihnen schwer. Deshalb habe ich mich entschieden, es zu üben, um späteren Misserfolgen entgegenzuwirken.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtsstunde
- Ziele der Unterrichtsstunde
- Thema der Unterrichtsreihe
- Ziele der Unterrichtsreihe
- Aufbau der Unterrichtsreihe
- Lernvoraussetzungen / Lernausgangslage
- Funktion der Unterrichtsstunde für die Reihe
- Didaktische und methodische Schwerpunkte
- Geplanter Unterrichtsverlauf
- Geplantes Tafelbild
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern die Technik des Annähens von Vierlochknöpfen zu vermitteln. Er soll ihnen ermöglichen, Knöpfe für den praktischen und dekorativen Gebrauch sicher an Kleidungsstücke zu nähen.
- Erarbeitung von Techniken zum Annähen von Vierlochknöpfen
- Förderung der Kommunikations- und Teamfähigkeit durch Partnerarbeit
- Vertiefung des Wissens über Knopfarten und Anwendungsbereiche
- Entwicklung individueller Gestaltungsfähigkeiten mit Knöpfen
- Schulen des selbstständigen Umgangs mit Arbeitsanleitungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtsstunde behandelt das Thema "Knöpfe für alle Fälle" und konzentriert sich auf die Erarbeitung von Techniken zum Annähen von Vierlochknöpfen. Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand eines Negativbeispiels, wie Vierlochknöpfe mit zwei gleichlaufenden Stichen und mit zwei Stichen gekreuzt angenäht werden können. Sie erkunden diese Techniken in Partnerarbeit und wenden das neu Gelernte anschließend mit echten Knöpfen, Nadel und Faden an.
Die Unterrichtsreihe "Knopfmode" bietet einen umfassenden Einblick in die Welt der Knöpfe. Sie umfasst verschiedene Themen wie die Variationsbreite von Knöpfen, die Erarbeitung von Techniken zum Annähen verschiedener Knopfarten und die Gestaltung von Kleidungsstücken mit Knöpfen. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ihre handwerklichen Fähigkeiten und lernen, ihre Kreativität mit Hilfe von Knöpfen auszudrücken.
Schlüsselwörter
Vierlochknopf, Annähtechniken, Partnerarbeit, Kommunikation, Teamfähigkeit, Knopfarten, Gestaltung, Kleidungsstücke, individuelle Kreativität, Arbeitsanleitungen, handwerkliches Geschick, Feinmotorik, visuelle Wahrnehmung, Unterrichtsreihe, Unterrichtsstunde.
- Arbeit zitieren
- Yesim Ucan (Autor:in), 2007, Unterrichtsstunde: 'Knöpfe für alle Fälle' – Erarbeitung von Techniken zum Annähen von Vierlochknöpfen für den praktischen und dekorativen Gebrauch, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90254