Woran denken Menschen, wenn sie im Radio einen Beitrag über Kindesmisshandlung hören? Vermutlich haben sie Bilder von körperlicher Gewalt, sexuellem Missbrauch oder Vernachlässigung durch unzureichende Beaufsichtigung im Kopf. Dass es neben all diesen Formen der Misshandlung auch zahlreiche Kinder und Jugendliche gibt die emotional vernachlässigt werden, scheint vielen nicht bewusst zu sein. Vernachlässigung wird oft mit Armut, Überforderung, unzureichender erzieherischer Kompetenz oder Krankheiten der Eltern in Verbindung gebracht (Deegener, 2005). In einer Umfrage des Deutschen Ärzteblatts gaben rund 49,36 Prozent der Befragten an in ihrer Kindheit und Jugend mindestens eine geringe emotionale Vernachlässigung erfahren zu haben (Häuser et al., 2011). Die häufig signifikanten Folgen der Vernachlässigung werden jedoch auch „von Fachleuten unterschätzt, so dass noch heute der schon vor vielen Jahren geprägte Ausdruck von der ‚Vernachlässigung der Vernachlässigung‘ gilt“ (Deegener, 2005).
Ab wann spricht man überhaupt von emotionaler Vernachlässigung? Wo ist die Grenze zum persönlichen Erziehungsstil der Eltern und wie beeinflusst das die emotionale Intelligenz?
In der vorliegenden Arbeit wird speziell nur auf eine Form der Vernachlässigung eingegangen, da diese weit weniger erforscht zu sein scheint und dennoch viele Auswirkungen für die Betroffenen haben kann. Da eine derartige Erfahrung in der Kindheit sehr unterschiedliche Kurz- und Langzeitfolgen haben kann, werden folglich nur die für die emotionale Entwicklung relevanten erläutert.
Im Psychologie Seminar zur Entwicklung von Sprache und Emotionen, haben die Studierenden bereits einige Einblicke zum Thema emotionale Kompetenz bekommen. Auch über die Folgen mangelnder emotionaler Kompetenz und mögliche Interventionsmaßnahmen wurde gesprochen. Die folgende Ausarbeitung soll das Thema des Seminars mit dem der Kindesmisshandlung, insbesondere der emotionalen Vernachlässigung verknüpfen.
Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, die möglichen Folgen elterlicher emotionaler Vernachlässigung in der Kindheit auf die Entwicklung emotionaler Kompetenz zu erläutern. Zunächst werden in Kapitel 2 die elementaren Basisbedürfnisse eines Kindes beschrieben. In Kapitel 3 wird Begriff der Kindeswohlgefährdung, die verschiedenen Formen der Kindesmisshandlung und mögliche Folgen derer erläutert. Kapitel 4 befasst sich mit dem Begriff der emotionalen Kompetenz, wie man diese entwickelt und welche Einflüsse die
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Elementare Basisbedürfnisse eines Kindes
- Kindesmisshandlung
- Vernachlässigung
- Emotionale Vernachlässigung
- Emotionale Kompetenz
- Phasen der Entwicklung
- Elterliche Einflüsse
- Störungen in der Entwicklung
- Mögliche Auswirkungen emotionaler Vernachlässigung bei der Entwicklung emotionaler Kompetenz
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den möglichen Auswirkungen elterlicher emotionaler Vernachlässigung in der Kindheit auf die Entwicklung emotionaler Kompetenz. Sie zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für diese Form der Kindesmisshandlung und ihre Folgen zu entwickeln.
- Die elementaren Basisbedürfnisse eines Kindes
- Die verschiedenen Formen der Kindesmisshandlung, insbesondere die emotionale Vernachlässigung
- Der Begriff der emotionalen Kompetenz und ihre Entwicklung
- Die Auswirkungen emotionaler Vernachlässigung auf die Entwicklung emotionaler Kompetenz
- Die Bedeutung der emotionalen Kompetenz für die Entwicklung eines Kindes
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet das Thema der emotionalen Vernachlässigung von Kindern und stellt die Relevanz des Themas heraus. Sie verdeutlicht die verbreitete Präsenz dieser Form der Misshandlung, trotz der häufigen Unterschätzung ihrer Auswirkungen.
Elementare Basisbedürfnisse eines Kindes
Dieses Kapitel behandelt die elementaren Basisbedürfnisse von Kindern, die für eine gesunde Entwicklung unerlässlich sind. Es werden verschiedene Perspektiven auf die Bedürfnisse von Kindern dargestellt, wobei die Bedeutung von Liebe, Zuwendung, Stabilität und Sicherheit hervorgehoben wird.
Kindesmisshandlung
Dieses Kapitel widmet sich dem Thema der Kindesmisshandlung und ihren verschiedenen Formen. Es erläutert den rechtlichen Rahmen und die Definition von Kindeswohlgefährdung sowie die unterschiedlichen Misshandlungsformen wie körperliche, emotionale und sexuelle Gewalt sowie Vernachlässigung.
Vernachlässigung
Dieser Abschnitt fokussiert auf die Form der Vernachlässigung und unterscheidet zwischen körperlicher und emotionaler Vernachlässigung. Er beleuchtet die unterschiedlichen Formen der Vernachlässigung und deren Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes.
Emotionale Vernachlässigung
Dieser Abschnitt geht tiefer auf die emotionale Vernachlässigung ein und definiert sie anhand internationaler Klassifikationen. Er beleuchtet die Ursachen für emotionale Vernachlässigung und die Auswirkungen auf das Kind.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter: emotionale Vernachlässigung, Kindesmisshandlung, emotionale Kompetenz, Entwicklungspsychologie, Basisbedürfnisse, elterliche Einflüsse, Folgen, Intervention.
- Quote paper
- Eva Omerzu (Author), 2020, Mögliche Auswirkungen elterlicher emotionaler Vernachlässigung auf die Entwicklung emotionaler Kompetenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/902551