Der Traum von einem perfekten Körper nimmt in der heutigen Gesellschaft einen immer größeren Stellenwert ein, da er als Symbol für Ansehen und Attraktivität gilt. So ist es nicht verwunderlich, dass Essstörungen wie Anorexia nervosa oder Bulimia nervosa noch immer sehr präsent sind und es weltweit tausende Betroffene gibt, die durch diese krankhafte Ernährungsform versuchen, einem bestimmten Idealbild nachzueifern.
Gleichzeitig kommt durch die Fitness-Szene eine Gegenbewegung auf, welche sich weg von einem dünnen, hin zu einem sportlichen, gesunden Körpertypen entwickelt. Doch auch hier scheint es vor allem in der Bodybuilding-Szene immer mehr Extreme zu geben, welche es mit dem Streben nach einem perfekten Körper zu übertreiben scheinen. Gibt es zwischen diesen beiden extremen Formen des Körperkults womöglich Parallelen oder kann sich bei einem Athleten eventuell sogar eine Essstörung entwickeln?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Teil
- 2.1 Bodybuilding als Leistungssport
- 2.1.1 Definition Bodybuilding
- 2.1.2 Der Einfluss der Ernährung im Bodybuilding
- 2.1.2.1 Die Energiebilanz - Diät und Aufbau
- 2.2 Essstörungen - Definition und Symptomatik
- 2.3 Entstehung von klassischen Essstörungen
- 2.4 Essstörungen im Leistungssport, insbesondere im Bodybuilding
- 3.1 Einleitung und Untersuchungsvariablen
- 3.2 Fragestellungen und Forschungshypothesen
- 3.3 Methodik
- 3.4 Durchführung der Studie
- 3.5 Auswertung der Daten und Ergebnisse
- 3.7 Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss der Teilnahme an Bodybuilding-Wettkämpfen auf die Entwicklung von Essstörungen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Beziehung zwischen dem Leistungssport Bodybuilding und dem Auftreten von Essstörungen zu beleuchten und bestehende Annahmen zu überprüfen. Im Fokus stehen dabei die Ernährungsgewohnheiten von Wettkampf-Bodybuildern und deren mögliche Auswirkungen auf die psychische Gesundheit.
- Definition und Charakteristika von Bodybuilding als Leistungssport
- Definition und Symptomatik von Essstörungen
- Zusammenhang zwischen Bodybuilding und dem Auftreten von Essstörungen
- Analyse des Ernährungsverhaltens von Bodybuilding-Athleten
- Bewertung des Einflusses von Wettkämpfen auf das Ernährungsverhalten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den steigenden Stellenwert des perfekten Körpers in der Gesellschaft und die damit verbundenen Herausforderungen, insbesondere im Zusammenhang mit Essstörungen. Die Autorin erklärt ihre persönliche Motivation für die Arbeit, die aus eigenen Erfahrungen und dem Umfeld resultiert, und formuliert die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss des Bodybuildings auf die Entwicklung von Essstörungen.
2. Theoretischer Teil: Dieser Teil legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Kapitel 2.1 beleuchtet Bodybuilding als Leistungssport, definiert den Begriff und beschreibt die Bedeutung von Ernährung und Training für den Erfolg. Kapitel 2.2 und 2.3 behandeln Essstörungen, ihre Definition, Symptomatik und Entstehung. Kapitel 2.4 schließlich verknüpft die vorangegangenen Kapitel und setzt die Theorie im Kontext von Essstörungen im Leistungssport, speziell im Bodybuilding, um. Es wird die bestehende Literatur zu diesem Thema analysiert und ein theoretischer Rahmen für die empirische Untersuchung geschaffen.
3. Empirischer Teil: Der empirische Teil beschreibt die Methodik und die Ergebnisse der durchgeführten Studie. Die Kapitel 3.1 bis 3.5 befassen sich mit den Untersuchungsvariablen, den Forschungsfragen und -hypothesen, der Methodik, der Durchführung und der Auswertung der Daten. Kapitel 3.7 präsentiert eine detaillierte Analyse der Ergebnisse, welche die Beziehungen zwischen Bodybuilding, Wettkampfbeteiligung und Ernährungsverhalten aufzeigt. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse über die Häufigkeit und Art von Auffälligkeiten im Ernährungsverhalten von Bodybuilding-Athleten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Bodybuilding und Essstörungen
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss der Teilnahme an Bodybuilding-Wettkämpfen auf die Entwicklung von Essstörungen. Sie beleuchtet die Beziehung zwischen Leistungssport Bodybuilding und dem Auftreten von Essstörungen und überprüft bestehende Annahmen. Der Fokus liegt auf den Ernährungsgewohnheiten von Wettkampf-Bodybuildern und deren Auswirkungen auf die psychische Gesundheit.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Charakteristika von Bodybuilding als Leistungssport; Definition und Symptomatik von Essstörungen; Zusammenhang zwischen Bodybuilding und dem Auftreten von Essstörungen; Analyse des Ernährungsverhaltens von Bodybuilding-Athleten; Bewertung des Einflusses von Wettkämpfen auf das Ernährungsverhalten.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit besteht aus vier Kapiteln: Einleitung, Theoretischer Teil, Empirischer Teil und Zusammenfassung/Fazit. Der theoretische Teil definiert Bodybuilding und Essstörungen und beleuchtet den Zusammenhang zwischen beiden. Der empirische Teil beschreibt eine Studie zur Untersuchung des Ernährungsverhaltens von Bodybuilding-Athleten, inklusive Methodik, Durchführung, Auswertung und Analyse der Ergebnisse.
Was sind die zentralen Forschungsfragen der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage ist der Einfluss des Bodybuildings auf die Entwicklung von Essstörungen. Die Arbeit untersucht, wie die Ernährungsgewohnheiten von Wettkampf-Bodybuildern aussehen und welche möglichen Auswirkungen diese auf die psychische Gesundheit haben.
Welche Methoden wurden in der empirischen Studie verwendet?
Die Bachelorarbeit beschreibt die Methodik im empirischen Teil (Kapitel 3.3). Die konkreten Methoden werden detailliert in der Arbeit selbst dargelegt.
Welche Ergebnisse liefert die Studie?
Die Ergebnisse der Studie werden im empirischen Teil (Kapitel 3.5 und 3.7) präsentiert und analysiert. Sie liefern Erkenntnisse über die Häufigkeit und Art von Auffälligkeiten im Ernährungsverhalten von Bodybuilding-Athleten und deren Zusammenhang mit der Wettkampfbeteiligung.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Autorin?
Die Schlussfolgerungen und das Fazit der Arbeit befinden sich im Kapitel 4 (Zusammenfassung und Fazit). Hier werden die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst und interpretiert.
Wo finde ich detailliertere Informationen?
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln, der Methodik, den Ergebnissen und der Analyse finden sich im vollständigen Text der Bachelorarbeit.
- Arbeit zitieren
- Daniela Hobach (Autor:in), 2019, Der Einfluss einer Teilnahme an Bodybuilding-Wettkämpfen auf die Entwicklung von Essstörungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/902553