Die internationale Rechnungslegung befindet sich seit einigen Jahren in einem grundlegenden Wandel.
Die Ursache dieser Entwicklung ist auf den Anfang der 90er Jahre zurückzuführen, als die Daimler Benz AG als erstes deutsches Unternehmen ihre Wertpapiere an einer US-amerikanischen Börse platzierte. Durch das „Listing“ an der „New York Stock Exchange“ (NYSE) verschaffte sich die Daimler Benz AG Zugang zu einem der weltweit attraktivsten Kapitalmärkte.
Die amerikanische Börsenaufsicht „Securities and Exchange Commision“ (SEC) war jedoch nicht bereit, die deutschen Konzernabschlussvorschriften nach Handelsgesetzbuch (HGB) anzuerkennen und verlangte von der Daimler Benz AG einen Abschluss nach den US-amerikanischen Rechnungslegungsvorschriften „United States Generally Accepted Accounting Principles“ (US-GAAP). Die doppelte Abschlusserstellung stellte für deutsche und andere europäische Unternehmen einen erheblichen Mehraufwand dar.
Diese unbefriedigende Lösung führte bereits Mitte der 90er Jahre zu einem Umdenken in Europa in Bezug auf die internationale Rechnungslegung.
Deshalb ist es wichtig, dass es im Zusammenhang mit einer globalen Wirtschaft eine international einheitliche Rechnungslegungsvorschrift gibt. Nur eine international anerkannte einheitliche Norm kann eine reibungslose Informationsversorgung der Beteiligten gewährleisten und dadurch die Kapitalbeschaffung effizienter gestalten.
Die Grundlage hierfür wurde mit der Entwicklung der „International Financial Reporting Standards“ (IFRS) durch das „International Accounting Standards Board“ (IASB) geschaffen.
Der deutsche Gesetzgeber hat mit der Verabschiedung des Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetzes (KapAEG) von 1998 erstmals auf die Internationalisierung der deutschen Konzernrechnungslegung reagiert. Die hiermit verbundene Einführung des §292 a HGB räumte kapitalmarktorientierten Unternehmen das Wahlrecht ein, anstatt eines Konzernabschlusses nach HGB einen nach international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen aufgestellten Konzernabschluss mit befreiender Wirkung einzureichen. Dieser Paragraph wurde mit der Verabschiedung des Bilanzrechtsreformgesetzes (BilReG) im Jahr 2004 vollständig aufgehoben.
Diese Verpflichtung führte zu einer deutlichen Aufwertung der IFRS in der EU und war ein wesentlicher Schritt in Richtung eines weltweit einheitlichen Rechnungslegungssystems.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Themeneinführung
- Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Die internationalen Rechungslegungssysteme im Wandel
- Internationale Rechnungslegung nach IFRS
- Einführung in die IFRS und Organisationsstruktur des IASB
- Anwendungsbereich und Zielsetzung der Rechnungslegung nach IFRS
- IFRS-Anerkennungsverfahren in der EU
- Aufbau der IFRS
- Rechnungslegungsgrundsätze nach IFRS
- Bestandteile des IFRS-Abschlusses
- Internationale Rechnungslegung nach US-GAAP
- Einführung in die US-GAAP und Organisation der SEC/ des FASB
- Zielsetzung der Rechnungslegung nach US-GAAP
- Rechnungslegungsgrundsätze nach US-GAAP
- Bestandteile des US-GAAP-Abschlusses
- Vision eines international einheitlichen Rechungslegungssystems
- Harmonisierung der internationalen Rechungslegungssysteme
- Convergence-Project als Kernelement des Harmonisierungsprozesses
- Kritische Beurteilung der Harmonisierungsbestrebungen
- Neukonzeption des IFRS 8 „Operating Segments“
- Theoretische Grundlagen
- Begriffsdefinition
- Bedeutung der Segmentberichterstattung als Informationsinstrument
- Grundlagen der Segmentberichterstattung
- Entwicklung der Segmentberichterstattung
- Anwendungsbereich der Segmentberichterstattung
- Zielsetzung der Segmentberichterstattung
- Bestimmung der berichtspflichtigen Segmente
- Segmentabgrenzungsmethoden
- Segmentdefinition
- Segmentberichtsformate
- Segmentdatenermittlungsgrundsätze
- Rechnungslegungsgrundsätze
- Grundsatz der Vergleichbarkeit
- Grundsatz der Wesentlichkeit
- Auszuweisende Segmentinformationen
- Segmentdaten der berichtspflichtigen operativen Segmente
- Überleitungsrechnung
- Zusätzliche Pflichtangaben
- Allgemeine Erläuterungspflichten
- Kennzahlenermittlung auf Basis der Segmentdaten
- Einführung in die Kennzahlenanalyse
- Kennzahlen einer segmentspezifischen Analyse
- Beurteilung der Aussagekraft
- Kritische Würdigung des IFRS 8 „Operating Segments“
- Veränderungen im Controlling-Bereich durch die Regelungen des IFRS 8 „Operating Segments“
- Definition des Controlling nach Horváth
- Schnittstellen zwischen dem Controlling-Bereich und einer IFRS-Finanzberichterstattung
- Das ursprüngliche Rollenverständnis des Controllers
- Traditionelle Unterschiede des internen und externen Rechungswesens
- Verzahnung zwischen IFRS-Finanzberichterstattung und Controlling
- Management Approach: Schnittstelle zwischen IFRS-Finanzberichterstattung und Controlling
- Ausprägungen des Management Approach
- Management Approach: Erweiterungs- und Anpassungsbedarf in den Aktionsfeldern des Controlling-Bereichs
- Beurteilung des Management Approach aus Controlling-Perspektive
- Harmonisierung von interner und externer Rechnungslegung
- Grundlagen der integrierten Rechnungslegung
- Vor- und Nachteile einer integrierten Rechnungslegung
- Segmentberichterstattung als idealer Harmonisierungsbereich
- Anforderungen an das Controlling durch die Segmentberichterstattung nach IFRS 8 „Operating Segments“
- Segmentbildung
- Segmentdaten und Integration der Berichtssysteme
- Anpassung der IT-Systeme
- Fazit und Ausblick
- Analyse der Zusammenarbeit zwischen dem IASB und dem FASB im Harmonisierungsprozess der internationalen Rechnungslegungssysteme
- Detaillierte Betrachtung der neuen Vorschriften des IFRS 8 für die Segmentberichterstattung
- Untersuchung der Auswirkungen des Management Approach auf die Bestimmung berichtspflichtiger Segmente und die Ermittlung der Segmentdaten
- Bewertung der Möglichkeiten und Grenzen einer segmentspezifischen Kennzahlenanalyse
- Erläuterung der Schnittstellen zwischen IFRS-Finanzberichterstattung und Controlling, insbesondere im Hinblick auf das Rollenverständnis des Controllers
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Neukonzeption des IFRS 8 „Operating Segments“ im Kontext des „Convergence Project“ und analysiert die Auswirkungen dieser Entwicklung auf den Controlling-Bereich.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt die Problemstellung der Arbeit im Kontext der Internationalisierung der Rechnungslegung und des Konvergenzprojektes dar. Zudem wird die Zielsetzung der Arbeit und die dazugehörigen Forschungsfragen formuliert.
Kapitel 2 bietet einen Überblick über die internationalen Rechungslegungssysteme nach IFRS und US-GAAP, wobei die Organisation der Standardsetter, die Zielsetzung der Rechnungslegung und die wesentlichen Rechnungslegungsgrundsätze erläutert werden. Der Fokus liegt auf dem „Convergence Project“ als Kernelement des Harmonisierungsprozesses.
Kapitel 3 widmet sich der Neukonzeption des IFRS 8 „Operating Segments“. Nach einer Darstellung der theoretischen Grundlagen werden die Vorschriften des Standards ausführlich erläutert. Besondere Aufmerksamkeit wird den Auswirkungen des Management Approach auf die Segmentbildung, die Ermittlung der Segmentdaten und die Kennzahlenanalyse gelegt.
Kapitel 4 behandelt die Auswirkungen des IFRS 8 „Operating Segments“ auf den Controlling-Bereich. Der Controller wird hier als Dienstleister für das Management definiert und seine Rolle im Kontext der IFRS-Finanzberichterstattung analysiert. Es werden die Schnittstellen zwischen IFRS-Finanzberichterstattung und Controlling diskutiert und die Bedeutung des Management Approach sowie der Integration von internem und externem Rechnungswesen für die Controllertätigkeit herausgestellt.
Schlüsselwörter
IFRS 8 „Operating Segments“, Convergence Project, Management Approach, Segmentberichterstattung, Controlling, IFRS-Finanzberichterstattung, Harmonisierung, Integration, Kennzahlenanalyse.
- Arbeit zitieren
- Sascha Rahlf (Autor:in), 2008, Neukonzeption des IFRS 8 "Operating Segments" als Ergebnis des "Convergence-Project" und zu erwartende Auswirkungen auf den Controlling-Bereich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90257