Diese Arbeit gibt einen Überblick über die muslimische Seelsorge in Hamburg. Dabei wird untersucht: Wie sehen die Entwicklung und Praxis der muslimischen Seelsorge in Hamburg aus? Was wird wie und wo angeboten? Wie sieht es in der Ausbildung und in der Praxis aus? Um diesen Fragen nachzugehen, wurde eine empirische Studie in Hamburg durchgeführt. Hierbei wurden Daten aus qualitativen Experteninterviews sowie anhand von Fragebögen, die zur Aufklärung dieser Fragestellung dienen, erhoben. Anhand der Ergebnisse wurde die letzte Frage untersucht: Welche Herausforderungen und Chancen gehen mit der Diskussion um die Etablierung der muslimischen Seelsorge einher?
Die Etablierung der muslimischen Seelsorge in Deutschland befindet sich im Aufbau. In der Literatur wird bei der Diskussion um die Etablierung von der Institutionalisierung und Professionalisierung bis zur Gründung von Wohlfahrtspflege-Verbänden gesprochen. Obwohl die Nachfrage nach muslimischer Seelsorge in Institutionen in Deutschland relativ jung ist, wurden verschiedene Bereiche von der Begrifflichkeit bis zur Etablierung mehr oder weniger erforscht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Muslimische Seelsorge in Hamburg
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Orte der Seelsorge
- Seelsorge in Moscheegemeinden
- Notfallseelsorge
- Krankenhausseelsorge
- Seniorenseelsorge
- Seelsorge in Flüchtlingsunterkünften
- Gefängnisseelsorge
- Militärseelsorge
- Weitere Seelsorgeangebote
- Orte der Ausbildung
- Empirischer Teil
- Ausbildungskonzepte
- Qualitative Experteninterviews
- Interviewleitfaden
- Auswertung
- Eigene Erfahrung
- Organisation
- Praxis
- Chancen, Bedarfe und Herausforderungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die muslimische Seelsorge in Hamburg. Sie zielt darauf ab, die Bedeutung der Seelsorge für Muslime in Deutschland zu beleuchten und die Herausforderungen bei der Etablierung dieser Form der Betreuung zu analysieren.
- Definition und Bedeutung der Seelsorge aus muslimischer Perspektive
- Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen für die muslimische Seelsorge in Hamburg
- Untersuchung der verschiedenen Orte der Seelsorge, z.B. Moscheen, Krankenhäuser und Gefängnisse
- Bewertung bestehender Ausbildungskonzepte für muslimische Seelsorger
- Identifizierung von Chancen, Bedarfen und Herausforderungen für die weitere Entwicklung der muslimischen Seelsorge in Hamburg
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der muslimischen Seelsorge in Deutschland vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels und der Flüchtlingsbewegungen dar. Sie erläutert den Begriff der Seelsorge aus muslimischer Perspektive und zeigt die Notwendigkeit professioneller Hilfsangebote auf.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der muslimischen Seelsorge in Hamburg. Es analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, stellt die verschiedenen Orte der Seelsorge vor und beleuchtet die bestehenden Ausbildungsangebote.
Der empirische Teil der Arbeit (Kapitel 3) präsentiert die Ergebnisse qualitativer Experteninterviews, die Einblicke in die Ausbildungskonzepte, die Praxis der Seelsorge und die Herausforderungen für Seelsorger geben.
Im vierten Kapitel werden Chancen, Bedarfe und Herausforderungen der muslimischen Seelsorge in Hamburg diskutiert.
Schlüsselwörter
Muslimische Seelsorge, Islam, Hamburg, Seelsorge, Flüchtlingsbewegungen, gesellschaftlicher Wandel, rechtliche Rahmenbedingungen, Ausbildung, Experteninterviews, Chancen, Bedarfe, Herausforderungen.
- Arbeit zitieren
- Mounib Doukali (Autor:in), 2019, Entwicklung und Praxis der muslimischen Seelsorge in Hamburg. Angebote, Chancen und Herausforderungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/902604