Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences Agronomiques

Vergleich und Bewertung der Hoftor- und der Einzelschlagbezogenen Nährstoffbilanzierung

Titre: Vergleich und Bewertung der Hoftor- und der Einzelschlagbezogenen Nährstoffbilanzierung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2007 , 16 Pages , Note: 2,0

Autor:in: André Grote (Auteur)

Sciences Agronomiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Mit der Anwendung von Handels- und Wirtschaftsdüngern sind nicht nur Fragen nach Ertragssteigerungen und ökonomisch effektivem Düngereinsatz von Interesse, sondern gleichermaßen auch Aspekte der Umweltverträglichkeit der Düngungsmaßnahmen (KERSCHBERGER, FRANKE, HESS u.a.1998 S. 5). Beide Ziele können nur durch genaue Kenntnis und Kontrolle der im landwirtschaftlichen Betrieb vorkommenden Nährstoffmengen erreicht werden. Laut Düngeverordnung ist der Landwirt verpflichtet, Aufzeichnungen anzufertigen (siehe Kapitel 2), die einerseits eine Düngeplanung (also eine Bedarfsermittlung) darstellen sollen, andererseits sollen die Aufzeichnungen den Nährstoffvergleich, eine „Erfolgskontrolle“ für den bedarfsgerechten Düngereinsatz, ermöglichen (MATTHEY 1997 S.90). Mit Hilfe eines Nährstoffvergleichs (der Gegenüberstellung von Nährstoffzufuhr und Nährstoffabfuhr) lässt sich relativ einfach (anhand der Bilanzsalden) feststellen, ob das Nährstoffmanagement des Betriebs den rechtlichen Anforderungen entspricht. Der Landwirt soll von dem Ergebnis ableiten können, ob es in seinem Betrieb zu vermeidbaren Nährstoffverluste kommt, die ökonomisch und ökologisch nicht vertretbar sind (JACOBS 2000 S. 30).
In Abb. 1 wird deutlich, das die Landwirte in Deutschland die Stickstoffüberschüsse schon deutlich reduziert haben. Aufgrund steigender Stickstoffpreise werden die Ergebnisse der Nährstoffbilanzierung genauer „unter die Lupe genommen“. Es wird versucht, die im Betrieb vorhandenen Nährstoffe besser auszunutzen und den Zukauf von mineralischen Düngemitteln zu verringern und dadurch Kosten zu sparen. Allerdings gibt es Unterschiede hinsichtlich des Aufwands der Erstellung, der Einsatzmöglichkeit (je nach Betriebsausrichtung) und der Genauigkeit der verschiedenen Bilanzierungsmöglichkeiten (vgl. Kapitel 4 und 5). Mit dem Vergleich und der Bewertung von 2 Bilanzierungsmöglichkeiten, der Hoftorbilanz und der Einzelschlagbilanz, setze ich mich in dieser Seminararbeit auseinander.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rechtliche Vorschriften zur Erstellung eines Nährstoffvergleichs
    • Vorschriften, die einen Nährstoffvergleich fordern
    • Betriebliche Kriterien, die von der Pflicht zur Erstellung eines Nährstoffvergleichs befreien
    • Zulässige Bilanzüberschüsse
  • Vorstellung der behandelten Bilanzierungsmöglichkeiten
    • Hoftorbilanz
    • Einzelschlagbilanz
  • Bewertung von Hoftorbilanz und Einzelschlagbilanz
  • Schlussfolgerung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Vergleichs- und Bewertung von zwei Bilanzierungsmethoden für die Ermittlung der Nährstoffbilanz im landwirtschaftlichen Betrieb, nämlich der Hoftorbilanz und der Einzelschlagbilanz. Ziel ist es, die beiden Methoden anhand ihrer Vor- und Nachteile zu analysieren und eine Empfehlung für den optimalen Einsatz in Abhängigkeit von der Betriebsausrichtung zu geben.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen für die Erstellung eines Nährstoffvergleichs
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Hoftorbilanz und Einzelschlagbilanz
  • Genauigkeit und Aussagekraft der beiden Bilanzierungsmöglichkeiten
  • Ökonomische und ökologische Aspekte der Nährstoffbilanzierung
  • Praxisrelevante Anwendungen der beiden Bilanzierungsmethoden

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Nährstoffbilanzierung im Kontext von Ertragssteigerung, ökonomischer Effizienz und Umweltverträglichkeit dar. Sie erläutert die rechtlichen Vorgaben und den Nutzen eines Nährstoffvergleichs. Außerdem wird die steigende Bedeutung der Stickstoffbilanzierung in der deutschen Landwirtschaft beleuchtet.
  • Rechtliche Vorschriften zur Erstellung eines Nährstoffvergleichs: In diesem Kapitel werden die relevanten rechtlichen Vorschriften im Detail vorgestellt, die die Erstellung eines Nährstoffvergleichs für Landwirte vorschreiben. Dabei werden die Pflichten und Befreiungen von der Pflicht sowie die zulässigen Bilanzüberschüsse erläutert.
  • Vorstellung der behandelten Bilanzierungsmöglichkeiten: Dieses Kapitel beschreibt die Hoftorbilanz und die Einzelschlagbilanz als zwei gängige Methoden zur Nährstoffbilanzierung. Es werden die einzelnen Berechnungsschritte und die notwendigen Daten für die Anwendung der beiden Methoden erläutert.
  • Bewertung von Hoftorbilanz und Einzelschlagbilanz: In diesem Kapitel werden die beiden Bilanzierungsmöglichkeiten hinsichtlich ihrer Genauigkeit, ihres Aufwands, ihrer Einsatzmöglichkeiten und ihrer Aussagekraft für verschiedene Betriebsausrichtungen verglichen und bewertet.

Schlüsselwörter

Nährstoffbilanzierung, Hoftorbilanz, Einzelschlagbilanz, Düngeverordnung, Stickstoff, Nährstoffüberschuss, Umweltverträglichkeit, Wirtschaftlichkeit, Betriebsausrichtung, Ertragssteigerung.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vergleich und Bewertung der Hoftor- und der Einzelschlagbezogenen Nährstoffbilanzierung
Université
University of Applied Sciences Südwestfalen; Soest  (Fachbereich Agrarwirtschaft)
Cours
Erfolgskontrolle und Dokumentation in der Landwirtschaft
Note
2,0
Auteur
André Grote (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
16
N° de catalogue
V90272
ISBN (ebook)
9783638046633
Langue
allemand
mots-clé
Vergleich Bewertung Hoftor- Einzelschlagbezogenen Nährstoffbilanzierung Erfolgskontrolle Dokumentation Landwirtschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
André Grote (Auteur), 2007, Vergleich und Bewertung der Hoftor- und der Einzelschlagbezogenen Nährstoffbilanzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90272
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint