Das Jahr 1998 brachte einen Regierungswechsel in der deutschen Bundespolitik. Nach sechszehn Jahren schwarz-gelber Koalition unter der Führung des Unionspolitikers Helmut Kohls, regierte wieder ein sozialdemokratischer Bundeskanzler – der Niedersachse Gerhard Schröder. Doch anders als bis zu diesem Zeitpunkt wurde die bundesdeutsche Regierungsgewalt nicht auf die etablierten Parteien der CDU/ CSU, SPD und der FDP verteilt – zum ersten mal in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland war eine neue Partei mit an der Regierungsbildung des Bundes beteiligt – Bündnis `90/ Die Grünen.
Anders als einige Beobachter vielleicht vermutet hatten, überlebte die erste rot-grüne Koalition auf Bundesebene die 14. Legislaturperiode – sie schaffte sogar eine zweite, auch wenn sie diese nicht zu Ende brachte.
Viele Beobachter beschrieben rot-grün als die verspätete Koalition. In den 80er Jahren wurden um die Themen Ökologie, Frieden und Gleichberechtigung wichtige Debatten geführt, mit der Deutschen Einheit gerieten diese ins Hintertreffen. In den 80er Jahren wäre eine solche Regierung aber nicht möglich gewesen, setzte sich der realpolitische Flügel der Grünen doch erst Anfang der 90er Jahre durch.
Wie sich diese Aspekte auf die Regierungsfähigkeit auswirkten, wovon die Rot-Grüne-Koalition geprägt war und wie diese wahrgenommen wurde soll hier geklärt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Fragestellung. Forschungsstand
- 2.1 Die erste Legislaturperiode (1998-2002)
- 2.2 Die zweite Legislaturperiode (2002-2005)
- 2.3 Bilanz der Sozialdemokraten
- 2.4 Bilanz von Bündnis 90/ Die Grünen
- 3 Gesamtbilanz von Rot-Grün
- 3.1 Leistungen und Defizite der Regierung Schröder
- 3.2 Was bleibt? Zukunftsaussichten nach Rot-Grün
- Literatur- und Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die publizistische Deutung der Regierung Schröder, analysiert deren Leistungen und Defizite und bewertet die langfristigen Auswirkungen dieser Regierungszeit. Der Fokus liegt auf der Bewertung der beiden Legislaturperioden und den jeweiligen Wahrnehmungen innerhalb dieser Phasen. Es wird zudem ein Vergleich zwischen der Gesamtbilanz der Koalition und den einzelnen Partnern (SPD und Bündnis 90/Die Grünen) vorgenommen.
- Bewertung der Regierung Schröder in den Medien
- Vergleich der beiden Legislaturperioden
- Analyse der Leistungen und Defizite von Rot-Grün
- Unterschiede in der Wahrnehmung von SPD und Bündnis 90/Die Grünen
- Langfristige Auswirkungen der Regierungszeit
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt den Regierungswechsel 1998 als zentralen Punkt dar, der den erstmaligen Eintritt der Grünen in eine Bundesregierung markiert. Die Arbeit thematisiert die unterschiedlichen Interpretationen dieser Regierungszeit – als „rot-grünes Projekt“, „dritte Republik“ oder „politisches Abenteuer“ – und fragt nach dem tatsächlichen Paradigmenwechsel und der Regierungsfähigkeit der Koalition angesichts fehlender Regierungserfahrung der Grünen und einer langen Pause der SPD in der Bundespolitik. Die Einleitung benennt die zentrale Forschungsfrage: Wie wurde die Regierung Schröder in verschiedenen Phasen publizistisch bewertet?
2 Fragestellung. Forschungsstand: Dieses Kapitel beleuchtet den Forschungsstand zur Regierung Schröder und verweist auf die Herausforderungen einer zeitnahen Bewertung. Es diskutiert die vorhandenen Werke, die oft unterschiedliche Aspekte beleuchten, wie z.B. die Bilanz der ersten Legislaturperiode (Egle, Ostheim, Zohlnhöfer), die Bundestagswahl 2002 (Roth) oder programmatische Debatten innerhalb der SPD und der Grünen. Es wird deutlich gemacht, dass die Literaturlage zum Zeitpunkt des Schreibens noch fragmentarisch ist.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der Regierung Schröder
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die publizistische Darstellung der Regierung Schröder (1998-2005), bewertet deren Leistungen und Defizite und untersucht die langfristigen Auswirkungen dieser Regierungszeit. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der beiden Legislaturperioden und der Wahrnehmung durch Medien und Öffentlichkeit. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der Gesamtbilanz der rot-grünen Koalition mit den Einzelbilanzen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Bewertung der Regierung Schröder in den Medien, Vergleich der beiden Legislaturperioden, Analyse der Leistungen und Defizite von Rot-Grün, Unterschiede in der Wahrnehmung von SPD und Bündnis 90/Die Grünen, und die langfristigen Auswirkungen der Regierungszeit. Die Forschungsfrage lautet: Wie wurde die Regierung Schröder in verschiedenen Phasen publizistisch bewertet?
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Einführung in den Regierungswechsel 1998 und die unterschiedlichen Interpretationen der Regierungszeit), Fragestellung und Forschungsstand (Diskussion des bisherigen Forschungsstandes und vorhandener Literatur), und Gesamtbilanz von Rot-Grün (Leistungen und Defizite der Regierung Schröder und Zukunftsaussichten). Zusätzlich enthält die Arbeit ein Inhaltsverzeichnis und Literaturangaben.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung stellt den Regierungswechsel 1998 und den erstmaligen Eintritt der Grünen in eine Bundesregierung in den Mittelpunkt. Sie diskutiert verschiedene Interpretationen dieser Regierungszeit (z.B. „rot-grünes Projekt“, „dritte Republik“) und die Frage nach dem Paradigmenwechsel und der Regierungsfähigkeit der Koalition. Die zentrale Forschungsfrage wird formuliert.
Was wird im Kapitel "Fragestellung. Forschungsstand" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet den Forschungsstand zur Regierung Schröder und die Herausforderungen einer zeitnahen Bewertung. Es diskutiert bereits existierende Literatur, die oft unterschiedliche Aspekte wie die Bilanz der ersten Legislaturperiode oder die Bundestagswahl 2002 beleuchtet. Es wird festgestellt, dass die Literaturlage zum Zeitpunkt des Schreibens noch fragmentarisch ist.
Was wird im Kapitel "Gesamtbilanz von Rot-Grün" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die Leistungen und Defizite der Regierung Schröder und untersucht die langfristigen Auswirkungen dieser Regierungszeit. Es beinhaltet eine detaillierte Bewertung der beiden Legislaturperioden und einen Vergleich zwischen der Gesamtbilanz der Koalition und den Einzelbilanzen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen.
- Quote paper
- Niklas Sommerburg (Author), 2005, Die Regierung Schröder im Spiegel der publizistischen Deutung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90274