Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística

Entwicklung eines Analyserasters zur Unterstützung bei der Beschaffungsmarktvorauswahl

Título: Entwicklung eines Analyserasters zur Unterstützung bei der Beschaffungsmarktvorauswahl

Tesis , 2006 , 131 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Diplom-Volkswirt, Diplom-Kaufmann Carsten Knauer (Autor)

Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Beitrag der Beschaffung zum Unternehmenserfolg wird heute auf breiter Basis anerkannt. Diente der Einkauf in der Vergangenheit oftmals als reiner Erfüllungsgehilfe, so steht er heute sowohl in der Forschung als auch in den Unternehmen verstärkt im Mittelpunkt. Ein wesentlicher Faktor für die stärkere Fokussierung auf die Beschaffung liegt in der gestiegenen Bedeutung der Kosten. Seit der Öffnung neuer Märkte in Osteuropa und China hat der weltweite Wettbewerb und damit der Preisdruck stetig zugenommen. Ein Hebel diesem Druck zu begegnen liegt im Einkauf.

Weitere Wettbewerbsvorteile können realisiert werden, wenn bei der weltweiten Auswahl von Lieferanten oder Beschaffungsmärkten neben den Kosten auch die anderen strategischen Wettbewerbsfaktoren, nämlich Zeit, Flexibilität und Qualität, berücksichtigt werden. Neben den sich bietenden Chancen bergen weltweite Einkaufsaktivitäten allerdings auch Risiken. Diese Risiken müssen sorgfältig abgewogen werden.

Ziel der vorgelegten Arbeit war es deshalb, ein Analyseraster auf Excel-Basis zu entwickeln, das mit Hilfe einer Nutzwertanalyse die Vorauswahl eines Beschaffungsmarktes erlaubt. Aufgrund der Zuordnung eines Nutzwertes sollen Märkte in eine Reihenfolge gebracht werden. Mittels einer einfachen Umstellung der zugeordneten Werte ist analog eine Bewertung des Risikos möglich. Anhand dreier ausgewählter Länder und acht verschiedener Szenarien wird die Funktionsfähigkeit des Rasters belegt.

Aufgrund verschiedener Szenarien werden die eingebrachten Kriterien unterschiedlich gewichtet. Dies führt im Ergebnis zu unterschiedlichen Nutzwerten, jedoch resultiert stets die gleiche Länderreihenfolge. Alle drei betrachteten Länder schneiden bei der Beschaffung billiger Standardprodukte besonders gut ab. Das Raster ermöglicht somit in Abhängigkeit von der Ausgangssituation einen ersten Überblick über den potentiellen Nutzen eines Beschaffungsmarktes.

Bei der Auswahl der Daten kam es allerdings auch zu Probleme z.B. mit Überschneidungen und Doppelerfassungen, der Zuordnung von Zahlenwerten zu qualitativen Faktoren und mit der Aktualität und Zuverlässigkeit der Daten. Deshalb ist das Raster nicht geeignet, um auf seiner Basis einen Beschaffungsmarkt auszuwählen oder unreflektiert auszusondern. Weitere Analysen, insbesondere der Total Cost of Ownership, sind für eine fundierte Auswahl unerlässlich.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit
  • 2 Bedeutung der Beschaffungsmarktauswahl
    • 2.1 Einkauf und Beschaffung
    • 2.2 Global Sourcing
      • 2.2.1 Begriffsbestimmung
      • 2.2.2 Gestaltung
      • 2.2.3 Chancen und Risiken
    • 2.3 Aufbau des Beschaffungsprozesses
    • 2.4 Beschaffungsmarktauswahl
      • 2.4.1 Grundlagen
      • 2.4.2 Marktsegmentierung
      • 2.4.3 Ansätze zur Beschaffungsmarktauswahl
      • 2.4.4 Beschaffungsmarktauswahl nach der Ausgangssituation
        • 2.4.4.1 Informationsorientierte Beschaffungsmarktauswahl
        • 2.4.4.2 Problemorientierte Beschaffungsmarktauswahl
    • 2.5 Unterstützung der Marktauswahl durch Bewertungsinstrumente
      • 2.5.1 Nutzwertanalyse
      • 2.5.2 Total Cost of Ownership
  • 3 Beschaffungsmarktinformationen: Quellen und Anforderungen
    • 3.1 Informationen aus Länderbewertungsansätzen
      • 3.1.1 Qualitative Länderbewertungsansätze
      • 3.1.2 Quantitative Länderbewertungsansätze
      • 3.1.3 Statistiken
    • 3.2 Anforderungen an die Qualität der Informationen
  • 4 Entwicklung des Analyserasters
    • 4.1 Informationsauswahl
      • 4.1.1 Ökonomische Risiken
      • 4.1.2 Nicht-ökonomische Risiken
    • 4.2 Aufbau und Funktionsweise des Analyserasters
    • 4.3 Szenarien
      • 4.3.1 Standardprodukt vs. High-Tech-Produkt
      • 4.3.2 Hauptlieferant vs. 2nd Source
      • 4.3.3 Großkonzern vs. Mittelstand
      • 4.3.4 „Billiger“ Einkauf vs. Global Sourcing
      • 4.3.5 Erläuterung der Ergebnisse aus der Szenarioanalyse
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Analyserasters zur Unterstützung bei der Beschaffungsmarktvorauswahl. Ziel ist es, ein Instrument zu schaffen, das Unternehmen bei der Auswahl des optimalen Beschaffungsmarktes unterstützt und dabei die relevanten ökonomischen und nicht-ökonomischen Risiken berücksichtigt.

  • Bedeutung der Beschaffungsmarktauswahl
  • Global Sourcing und seine Chancen und Risiken
  • Entwicklung eines Analyserasters zur Bewertung von Beschaffungsmärkten
  • Einbezug von ökonomischen und nicht-ökonomischen Risiken in die Analyse
  • Anwendung des Analyserasters in verschiedenen Szenarien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung (Kapitel 1) führt in die Problemstellung der Beschaffungsmarktauswahl ein und erläutert Zielsetzung und Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung der Beschaffungsmarktauswahl und erläutert die Konzepte von Einkauf, Beschaffung und Global Sourcing. Es werden die Chancen und Risiken des Global Sourcing sowie der Aufbau des Beschaffungsprozesses dargestellt. Kapitel 2.4 befasst sich mit der Beschaffungsmarktauswahl, indem es auf Grundlagen, Marktsegmentierung und verschiedene Ansätze eingeht. Auch die Unterstützung der Marktauswahl durch Bewertungsinstrumente wie die Nutzwertanalyse und die Total Cost of Ownership werden behandelt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit Beschaffungsmarktinformationen, ihren Quellen und Anforderungen. Es werden Länderbewertungsansätze, qualitative und quantitative Länderbewertungskonzepte sowie Statistiken vorgestellt. Kapitel 4 entwickelt das Analyseraster, indem es die Informationsauswahl, den Aufbau und die Funktionsweise des Analyserasters sowie verschiedene Szenarien beleuchtet. Das Fazit (Kapitel 5) fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Beschaffungsmarktauswahl, Global Sourcing, Analyseraster, ökonomische Risiken, nicht-ökonomische Risiken, Länderbewertungsansätze, Nutzwertanalyse, Total Cost of Ownership, Informationsqualität, Szenarienanalyse.

Final del extracto de 131 páginas  - subir

Detalles

Título
Entwicklung eines Analyserasters zur Unterstützung bei der Beschaffungsmarktvorauswahl
Universidad
University of Würzburg
Calificación
1,3
Autor
Diplom-Volkswirt, Diplom-Kaufmann Carsten Knauer (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
131
No. de catálogo
V90296
ISBN (Ebook)
9783638039772
ISBN (Libro)
9783638936385
Idioma
Alemán
Etiqueta
Entwicklung Analyserasters Unterstützung Beschaffungsmarktvorauswahl
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Diplom-Volkswirt, Diplom-Kaufmann Carsten Knauer (Autor), 2006, Entwicklung eines Analyserasters zur Unterstützung bei der Beschaffungsmarktvorauswahl , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90296
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  131  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint