Diese Arbeit behandelt Besonderheiten und Fördermöglichkeiten der Finanzierung von Innovationsaktivitäten am Standort Deutschland. Repräsentativ für risikoreiche Innovationsaktivitäten wird dabei die Produktentwicklung durch junge Unternehmen, so genannten Startups behandelt. Betrachtet werden verschiedene Möglichkeiten zur Finanzierung von Innovationen. Zur Verdeutlichung dient ein kurzes Fallbeispiel, das aufzeigt, wie ein junges Unternehmen von der innovativen Idee bis zum börsennotierten Unternehmen wächst und welche Kapitalquellen hierfür genutzt werden. Im Anschluss werden einige, in finanzieller Hinsicht, bemerkenswerte Innovationsaktivitäten vorgestellt. Den Abschluss bilden einige eigene Gedanken in Bezug auf den Erfolg von Innovationen. Diese werden im Zusammenhang mit der Finanzierung von Innovationsaktivitäten aufgegriffen und erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Begriffsabgrenzung
- Der Begriff Finanzierung
- Der Begriff Innovationsaktivität
- Besonderheit von Innovationsaktivitäten im Hinblick auf Finanzierung
- Phänomen der Kreditrationierung
- Begriffsabgrenzung
- Innovationen finanzieren
- Unterscheidung der Förderung von Innovationsaktivitäten
- Finanzierungsmöglichkeiten
- Fallbeispiel: Von der Idee zum IPO
- Vergleich zwischen Startups und etablierten Unternehmen
- Beispiel für große finanzielle Erfolge und Misserfolge
- Transrapid
- Cargolifter
- Finanzielle Erfolge durch neue Geschäftsmodelle
- Eigene, weiterführende Gedanken
- Öffentliche Förderung und Grundlagenforschung
- Was macht eine Innovation zum Erfolg?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Besonderheiten und Fördermöglichkeiten der Finanzierung von Innovationsaktivitäten in Deutschland, mit besonderem Fokus auf junge Unternehmen (Startups). Sie untersucht verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten für Innovationen und zeigt anhand eines Fallbeispiels den Weg eines Startups vom Konzept bis zum Börsengang auf.
- Finanzierung von Innovationen in Deutschland
- Besonderheiten der Finanzierung von Startups
- Verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten für Innovationen
- Fallbeispiele erfolgreicher und gescheiterter Innovationen
- Faktoren, die den Erfolg von Innovationen beeinflussen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Innovationsfinanzierung ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Kapitel 2 behandelt die grundlegenden Begriffe der Finanzierung und Innovationsaktivität sowie die besonderen Herausforderungen der Finanzierung von Innovationen. Kapitel 3 beleuchtet die verschiedenen Fördermöglichkeiten und Finanzierungsmöglichkeiten für Innovationsaktivitäten in Deutschland. Kapitel 4 präsentiert ein Fallbeispiel, das den Weg eines Startups von der Idee bis zum Börsengang (IPO) aufzeigt. Kapitel 5 vergleicht die Finanzierungssituation von Startups mit etablierten Unternehmen. Kapitel 6 beleuchtet verschiedene Beispiele für große finanzielle Erfolge und Misserfolge im Bereich der Innovationen. Kapitel 7 behandelt die Frage, welche Faktoren den Erfolg einer Innovation beeinflussen. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Innovation, Finanzierung, Startups, Deutschland, Förderung, Kreditrationierung, Venture Capital, IPO, Fallbeispiele, Erfolgsfaktoren.
- Quote paper
- Daniel Schrader (Author), 2017, Besonderheiten und Fördermöglichkeiten der Finanzierung von Innovationsaktivitäten in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/903024