Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Musicology - Popular music

Der Wandel der elektronischen Musik. Das Phänomen Techno im Kontext postmoderner Entwicklungsprozesse

Title: Der Wandel der elektronischen Musik. Das Phänomen Techno im Kontext postmoderner Entwicklungsprozesse

Term Paper , 2019 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Jonas Zecher (Author)

Musicology - Popular music
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Entstehung der elektronischen Musik und der daraufhin entstandenen Entwicklung von Techno. Hierbei konzentriert sich der Autor vor allem auf die ästhetische Entwicklung.

Zunächst wird die Entstehung der elektronischen Musik erörtert, um anschließend die Entwicklung von Techno zu skizzieren. Anschließend wird die Produktion von Techno aufgeführt. Es werden die Produzenten und DJs der Techno-Musik als zentrale Figuren gesehen. Im Vordergrund stehen ihre Arbeitsweisen. Es wird ebenfalls ein Einblick in Klang, Rhythmik und in den formalen Aufbau der Techno-Musik gewährleistet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. ENTSTEHUNG VON ELEKTRONISCHER MUSIK
  • 3. PRODUKTION VON TECHNO-MUSIK
    • 3.1. DIE TECHNO-MUSIK
  • 4. POSTMODERNE ENTWICKLUNGSPROZESSE
    • 4.1. PLURALITÄT
    • 4.2. PASTICHE
    • 4.3. MEHRFACHKODIERUNG
    • 4.4. FRAGMENTIERUNG
    • 4.5. RECYCLING
  • 5. SCHLUSSBETRACHTUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entstehung elektronischer Musik und die Entwicklung von Techno, mit besonderem Fokus auf die ästhetische Entwicklung. Sie beleuchtet die Entstehung elektronischer Musik, skizziert die Entwicklung von Techno, beschreibt die Produktionsweisen von Techno-Produzenten und DJs/DJanes, und analysiert Klang, Rhythmik und den formalen Aufbau von Techno-Musik. Die Arbeit bettet das Phänomen Techno in einen soziologischen Kontext ein, insbesondere im Hinblick auf postmoderne Entwicklungsprozesse der 1980er Jahre.

  • Entstehung der elektronischen Musik und ihre technologischen Grundlagen
  • Entwicklung des Genres Techno aus der elektronischen Musik
  • Produktionsweisen und zentrale Figuren (Produzenten und DJs/DJanes) im Techno
  • Ästhetische Analyse von Klang, Rhythmus und Form in der Techno-Musik
  • Der Zusammenhang zwischen Techno und postmodernen Entwicklungsprozessen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Allgegenwärtigkeit elektronischer Musik im Jahr 2010. Sie skizziert den historischen Kontext der Entstehung von Techno in Detroit in den 1980er Jahren und benennt das Ziel der Arbeit: die Untersuchung der Entstehung elektronischer Musik und der Entwicklung von Techno, insbesondere unter ästhetischen Aspekten und im Kontext soziologischer und postmoderner Entwicklungsprozesse. Die Arbeit konzentriert sich auf die ästhetische Entwicklung, die Produktionsweisen, und den soziologischen Hintergrund des Genres.

2. Entstehung von elektronischer Musik: Dieses Kapitel beleuchtet die technologischen Grundlagen der elektronischen Musik. Es beschreibt die Rolle von technischen Innovationen des frühen 20. Jahrhunderts, wie Phonographen und Grammophone, sowie die Entwicklung der Elektronenröhre und der Magnettonaufzeichnung als entscheidende Voraussetzungen. Das Kapitel hebt den Einfluss avantgardistischer Musiker hervor, die sich gegen traditionelle Musik richteten und mit neuen Klangmitteln experimentierten. Die „musique concrète“ von Pierre Schaeffer wird als wegweisende Strömung dargestellt, ebenso wie die Entwicklung elektronischer Musik in Köln in den 1950er Jahren, mit Fokus auf die Weiterentwicklung der Technik und die Erzeugung künstlicher Klänge. Der Synthesizer wird als wichtige technologische Weiterentwicklung genannt. Das Kapitel zeichnet somit ein umfassendes Bild der technologischen und künstlerischen Entwicklungen, die zur Entstehung der elektronischen Musik führten.

Schlüsselwörter

Elektronische Musik, Techno, Postmoderne, Detroit, Technologie, Klang, Rhythmus, Produktion, DJs/DJanes, „Musique concrète“, Synthesizer, soziologische Analyse, ästhetische Entwicklung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Entstehung und Entwicklung von Techno-Musik

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Entstehung elektronischer Musik und die Entwicklung von Techno, mit besonderem Fokus auf die ästhetische Entwicklung. Sie beleuchtet die Entstehung elektronischer Musik, skizziert die Entwicklung von Techno, beschreibt die Produktionsweisen von Techno-Produzenten und DJs/DJanes, und analysiert Klang, Rhythmik und den formalen Aufbau von Techno-Musik. Die Arbeit bettet das Phänomen Techno in einen soziologischen Kontext ein, insbesondere im Hinblick auf postmoderne Entwicklungsprozesse der 1980er Jahre.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Entstehung der elektronischen Musik und ihre technologischen Grundlagen; Entwicklung des Genres Techno aus der elektronischen Musik; Produktionsweisen und zentrale Figuren (Produzenten und DJs/DJanes) im Techno; Ästhetische Analyse von Klang, Rhythmus und Form in der Techno-Musik; Der Zusammenhang zwischen Techno und postmodernen Entwicklungsprozessen.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Entstehung von elektronischer Musik, Produktion von Techno-Musik, Postmoderne Entwicklungsprozesse und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Entstehung und Entwicklung von Techno-Musik.

Was wird in der Einleitung beschrieben?

Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Allgegenwärtigkeit elektronischer Musik im Jahr 2010. Sie skizziert den historischen Kontext der Entstehung von Techno in Detroit in den 1980er Jahren und benennt das Ziel der Arbeit: die Untersuchung der Entstehung elektronischer Musik und der Entwicklung von Techno, insbesondere unter ästhetischen Aspekten und im Kontext soziologischer und postmoderner Entwicklungsprozesse. Die Arbeit konzentriert sich auf die ästhetische Entwicklung, die Produktionsweisen, und den soziologischen Hintergrund des Genres.

Was wird im Kapitel "Entstehung von elektronischer Musik" behandelt?

Dieses Kapitel beleuchtet die technologischen Grundlagen der elektronischen Musik. Es beschreibt die Rolle von technischen Innovationen des frühen 20. Jahrhunderts, wie Phonographen und Grammophone, sowie die Entwicklung der Elektronenröhre und der Magnettonaufzeichnung als entscheidende Voraussetzungen. Das Kapitel hebt den Einfluss avantgardistischer Musiker hervor, die sich gegen traditionelle Musik richteten und mit neuen Klangmitteln experimentierten. Die „musique concrète“ von Pierre Schaeffer wird als wegweisende Strömung dargestellt, ebenso wie die Entwicklung elektronischer Musik in Köln in den 1950er Jahren, mit Fokus auf die Weiterentwicklung der Technik und die Erzeugung künstlicher Klänge. Der Synthesizer wird als wichtige technologische Weiterentwicklung genannt. Das Kapitel zeichnet somit ein umfassendes Bild der technologischen und künstlerischen Entwicklungen, die zur Entstehung der elektronischen Musik führten.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Elektronische Musik, Techno, Postmoderne, Detroit, Technologie, Klang, Rhythmus, Produktion, DJs/DJanes, „Musique concrète“, Synthesizer, soziologische Analyse, ästhetische Entwicklung.

Welche Aspekte der postmodernen Entwicklung werden behandelt?

Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen Techno und postmodernen Entwicklungsprozessen der 1980er Jahre. Konkrete Aspekte, die betrachtet werden, sind Pluralität, Pastische, Mehrfachkodierung, Fragmentierung und Recycling.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Der Wandel der elektronischen Musik. Das Phänomen Techno im Kontext postmoderner Entwicklungsprozesse
College
University of Heidelberg
Grade
1,7
Author
Jonas Zecher (Author)
Publication Year
2019
Pages
18
Catalog Number
V903056
ISBN (eBook)
9783346192196
ISBN (Book)
9783346192202
Language
German
Tags
Stilgeschichte Techno Elektronische Musik Wandel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jonas Zecher (Author), 2019, Der Wandel der elektronischen Musik. Das Phänomen Techno im Kontext postmoderner Entwicklungsprozesse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/903056
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint