Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Produktentwicklung - Der Einsatz des Target Costing in der Produktentwicklung

Titel: Produktentwicklung - Der Einsatz des Target Costing in der Produktentwicklung

Seminararbeit , 2007 , 17 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Matthias Kuhn (Autor:in)

BWL - Controlling
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Inhaltsverzeichnis

ABBILDUNGSVERZEICHNIS VII
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VIII
FORMELVERZEICHNIS IX

1 TARGET COSTING
1.1 Definition
1.2 Grundlegendes

2 KERNELEMENTE DES TARGET COSTING
2.1 Zielkostenbestimmung
2.1.1 Konzepte der Zielkostenbestimmung
2.1.2 Bestimmung der Bruttogewinnspanne (Target Profit)
2.2 Zielkostenspaltung
2.2.1 Methoden der Kostenspaltung
2.2.2 Bestimmung der Funktionsstruktur unter Zuhilfenahme der Conjoint-Analyse
2.2.3 Gewichtung der Produktfunktionen
2.2.4 Entwicklung des Produktgrobentwurfs
2.2.5 Kostenplanung der Produktkomponenten
2.2.6 Gewichtung der Produktkomponenten
2.2.7 Bestimmung der Zielkostenindizes
2.2.8 Erstellen eines Zielkostenkontrolldiagramms

3 ZIELKOSTENERREICHUNG UND KOSTENREDUKTION
3.1 Wertgestaltung (Value Engineering)
3.2 Benchmarking
3.3 Integration von Zulieferern

LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS

ANLAGEN



1 Target Costing

1.1 Definition

Es existieren verschiedene Definitionen des Target Costing, die zudem allgemein gehalten sind. Häufig wird das Zielkostenmanagement als „retrograde Kalkulation“ definiert. Diese einfache Charakterisierung kann dem weitaus komplexeren Thema allerdings nicht gerecht werden. Eine umfassendere Definition wird von Sakurai gegeben. Er legt den Schwerpunkt auf das Kostenmanagement und versteht Target Costing „as a cost management tool for reducing the overall cost of a product over its entire life cycle with the help of the production, engineering, R&D, marketing, and accounting departments.”

1.2 Grundlegendes

Target Costing (Zielkostenmanagement, jap. Genka Kikaku) ist ein aus Japan stammendes Kostenmanagementkonzept, welches in den 70er Jahren entwickelt wurde und mittlerweile weltweit eine hohe Bedeutung erlangt hat. Es bietet strategische Entscheidungshilfen für Unternehmen, die auf wett-bewerbsintensiven Märkten vertreten sind. Es stellt kein Kostenrechnungssystem in traditionellem Sinne dar. Vielmehr handelt es sich „um einen umfassenden Kostenplanungs-, -steuerungs- und -kontrollprozess, eingebettet in den Gesamtprozess der Produktenstehung.“ Grundlegende Merkmale des Target Costing sind die konsequente Markt- und Kundenorientierung. Darüber hinaus wird die ganzheitliche Betrachtung eines Produkttyps während des gesamten Lebenszyklusses vorausgesetzt. Dieser Umstand charakterisiert das Target Costing als Life-Cycle-Costing-Ansatz.

Die zentrale Fragestellung des Target Costing lautet " Was ...

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 TARGET COSTING
    • 1.1 Definition
    • 1.2 Grundlegendes
  • 2 KERNELEMENTE DES TARGET COSTING
    • 2.1 Zielkostenbestimmung
      • 2.1.1 Konzepte der Zielkostenbestimmung
      • 2.1.2 Bestimmung der Bruttogewinnspanne (Target Profit)
    • 2.2 Zielkostenspaltung
      • 2.2.1 Methoden der Kostenspaltung
      • 2.2.2 Bestimmung der Funktionsstruktur unter Zuhilfenahme der Conjoint-Analyse
      • 2.2.3 Gewichtung der Produktfunktionen
      • 2.2.4 Entwicklung des Produktgrobentwurfs
      • 2.2.5 Kostenplanung der Produktkomponenten
      • 2.2.6 Gewichtung der Produktkomponenten
      • 2.2.7 Bestimmung der Zielkostenindizes
      • 2.2.8 Erstellen eines Zielkostenkontrolldiagramms
  • 3 ZIELKOSTENERREICHUNG UND KOSTENREDUKTION
    • 3.1 Wertgestaltung (Value Engineering)
    • 3.2 Benchmarking
    • 3.3 Integration von Zulieferern

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Target Costing, einem aus Japan stammenden Kostenmanagementkonzept, das insbesondere für Unternehmen auf wettbewerbsintensiven Märkten strategische Entscheidungshilfen bietet. Sie beleuchtet die grundlegenden Prinzipien des Target Costing, wobei insbesondere die Phasen der Zielkostenbestimmung und Zielkostenspaltung im Detail betrachtet werden. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Kostenerreichung und Kostenreduktion im Kontext des Target Costing herausgestellt.

  • Definition und Grundlegendes des Target Costing
  • Die Rolle der Zielkostenbestimmung und ihre Konzepte
  • Zielkostenspaltung als Instrument der Kostenoptimierung
  • Strategien zur Zielkostenerreichung und Kostenreduktion
  • Die Anwendung des Target Costing in der Produktentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel definiert das Target Costing und skizziert seine grundlegenden Merkmale. Es wird herausgestellt, dass es sich um ein kostenmanagementorientiertes Konzept handelt, das eine frühzeitige Kostenplanung in der Produktentwicklungs- und Konstruktionsphase fordert. In Kapitel 2 werden die Kernelemente des Target Costing erläutert. Die Zielkostenbestimmung, welche verschiedene Konzepte und Ansätze beinhaltet, wird detailliert vorgestellt. Anschließend wird die Zielkostenspaltung als ein Instrument der Kostenoptimierung behandelt, wobei die verschiedenen Methoden der Kostenspaltung, die Bestimmung der Funktionsstruktur mittels Conjoint-Analyse und die Gewichtung der Produktfunktionen erläutert werden. Schließlich wird das Zielkostenkontrolldiagramm als Werkzeug der Kostensteuerung vorgestellt. Das dritte Kapitel behandelt die Zielkostenerreichung und Kostenreduktion. Dabei werden die wichtigsten Methoden wie Wertgestaltung, Benchmarking und die Integration von Zulieferern in den Prozess des Target Costing erläutert.

Schlüsselwörter

Target Costing, Zielkostenmanagement, Kostenmanagement, Produktentwicklung, Kostenspaltung, Conjoint-Analyse, Wertgestaltung, Benchmarking, Integration von Zulieferern, Life-Cycle-Costing

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Produktentwicklung - Der Einsatz des Target Costing in der Produktentwicklung
Hochschule
Hochschule Aschaffenburg
Note
1,7
Autor
Matthias Kuhn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
17
Katalognummer
V90313
ISBN (eBook)
9783638044943
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Produktentwicklung Einsatz Target Costing Produktentwicklung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Matthias Kuhn (Autor:in), 2007, Produktentwicklung - Der Einsatz des Target Costing in der Produktentwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90313
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum