Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Práctica (etica, estética, cultura, naturaleza, derecho, etc.)

Das Dilemma beim Thema Organspende. Warum sinkt die Zahl der Organspender?

Título: Das Dilemma beim Thema Organspende. Warum sinkt die Zahl der Organspender?

Trabajo Escrito , 2020 , 18 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Philipp Schmidt (Autor)

Filosofía - Práctica (etica, estética, cultura, naturaleza, derecho, etc.)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Jahr 2018 starben durchschnittlich drei Menschen, weil für sie nicht rechtzeitig eine Organspende zur Verfügung stand. 2017 waren die Organspenden auf dem tiefsten Stand seit 20 Jahren. Dabei ist das Bild der Organspende in der Bevölkerung durchweg positiv. In dieser Ausarbeitung wird überprüft, wie diese Tatsachen zusammenpassen. Ebenso wird das dahinterliegende Dilemma aufgedeckt.

Um das Thema der Organspende zu bearbeiten werden zunächst allgemeine Informationen und Daten zur Organspende aufgezeigt. Diese sind aufgeteilt in Daten von Deutschland und Europa. Anschließend werden die drei in Europa verwendeten Modelle, wie mit Organspende umgegangen wird, vorgestellt. Ebenso wird auf die Gesetzeslage in Deutschland eingegangen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeines zur Organspende
    • Lage in Deutschland
    • Regelungen zur Organspende in Europa
      • Erweiterte Zustimmungslösung
      • Entscheidungslösung
      • Widerspruchlösung
    • Gesetzeslage
  • Das Dilemma
    • Definition eines Dilemmas
    • Ergründung des eigentlichen Dilemmas
  • Ethischer Ansatz
    • Utilitarismus
    • Integrative Wirtschaftsethik
    • Ökonomische Ethik
  • Handlungsempfehlungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Ausarbeitung untersucht das Dilemma der Organspende in Deutschland. Die Arbeit beleuchtet die aktuellen Zahlen zur Organspende in Deutschland und Europa, analysiert die verschiedenen Regelungen zur Organspende und beleuchtet das ethische Dilemma, das mit der Organspende verbunden ist. Die Arbeit untersucht die ethischen Ansätze des Utilitarismus, der integrativen Wirtschaftsethik und der ökonomischen Ethik und erörtert deren Relevanz für das Dilemma der Organspende.

  • Die aktuelle Lage der Organspende in Deutschland und Europa
  • Die verschiedenen Regelungen zur Organspende in Europa
  • Das ethische Dilemma der Organspende
  • Die Relevanz ethischer Ansätze für das Dilemma der Organspende
  • Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Organspende

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet einen Überblick über die aktuelle Situation der Organspende in Deutschland und beleuchtet die Diskrepanz zwischen der positiven Einstellung der Bevölkerung zur Organspende und den niedrigen Spendenzahlen. Das zweite Kapitel widmet sich den verschiedenen Regelungen zur Organspende in Europa und stellt die drei Hauptmodelle der Entscheidungsfindung vor: die erweiterte Zustimmungslösung, die Entscheidungslösung und die Widerspruchslösung. Es wird zudem auf die aktuelle Gesetzeslage in Deutschland eingegangen. Im dritten Kapitel wird der Begriff des Dilemmas definiert und anschließend das spezifische Dilemma der Organspende beleuchtet. Kapitel vier stellt die drei ethischen Ansätze Utilitarismus, integrative Wirtschaftsethik und Ökonomische Ethik vor und untersucht ihre Anwendbarkeit auf das Dilemma der Organspende.

Schlüsselwörter

Organspende, Dilemma, Ethik, Utilitarismus, integrative Wirtschaftsethik, Ökonomische Ethik, Gesetzeslage, Deutschland, Europa, Handlungsempfehlungen.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Dilemma beim Thema Organspende. Warum sinkt die Zahl der Organspender?
Universidad
University of Applied Sciences Südwestfalen; Meschede
Calificación
1,7
Autor
Philipp Schmidt (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
18
No. de catálogo
V903278
ISBN (Ebook)
9783346211613
ISBN (Libro)
9783346211620
Idioma
Alemán
Etiqueta
Spenderzahlen Organspende Organe Utilitarismus integrative Wirtschaftsethik Ökonomische Ethik Kant Peter Ulrich Karl Homann Andreas Suchanek Syllogismus Erweiterte Zustimmungslösung Entscheidungslösung Wiederspruchslösung Angehörigen Eurotransplant Status quo Bias Grundgesetz Transplantationsgesetz BzgA Dilemma ethische Aspekte deskriptive normative Ethik Konsequenzprinzip Hedonismusprinzip Goldenen Regel der ökonomischen Ethik Deutschland Europa
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Philipp Schmidt (Autor), 2020, Das Dilemma beim Thema Organspende. Warum sinkt die Zahl der Organspender?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/903278
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint