Im Jahr 2018 starben durchschnittlich drei Menschen, weil für sie nicht rechtzeitig eine Organspende zur Verfügung stand. 2017 waren die Organspenden auf dem tiefsten Stand seit 20 Jahren. Dabei ist das Bild der Organspende in der Bevölkerung durchweg positiv. In dieser Ausarbeitung wird überprüft, wie diese Tatsachen zusammenpassen. Ebenso wird das dahinterliegende Dilemma aufgedeckt.
Um das Thema der Organspende zu bearbeiten werden zunächst allgemeine Informationen und Daten zur Organspende aufgezeigt. Diese sind aufgeteilt in Daten von Deutschland und Europa. Anschließend werden die drei in Europa verwendeten Modelle, wie mit Organspende umgegangen wird, vorgestellt. Ebenso wird auf die Gesetzeslage in Deutschland eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeines zur Organspende
- Lage in Deutschland
- Regelungen zur Organspende in Europa
- Erweiterte Zustimmungslösung
- Entscheidungslösung
- Widerspruchlösung
- Gesetzeslage
- Das Dilemma
- Definition eines Dilemmas
- Ergründung des eigentlichen Dilemmas
- Ethischer Ansatz
- Utilitarismus
- Integrative Wirtschaftsethik
- Ökonomische Ethik
- Handlungsempfehlungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung untersucht das Dilemma der Organspende in Deutschland. Die Arbeit beleuchtet die aktuellen Zahlen zur Organspende in Deutschland und Europa, analysiert die verschiedenen Regelungen zur Organspende und beleuchtet das ethische Dilemma, das mit der Organspende verbunden ist. Die Arbeit untersucht die ethischen Ansätze des Utilitarismus, der integrativen Wirtschaftsethik und der ökonomischen Ethik und erörtert deren Relevanz für das Dilemma der Organspende.
- Die aktuelle Lage der Organspende in Deutschland und Europa
- Die verschiedenen Regelungen zur Organspende in Europa
- Das ethische Dilemma der Organspende
- Die Relevanz ethischer Ansätze für das Dilemma der Organspende
- Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Organspende
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet einen Überblick über die aktuelle Situation der Organspende in Deutschland und beleuchtet die Diskrepanz zwischen der positiven Einstellung der Bevölkerung zur Organspende und den niedrigen Spendenzahlen. Das zweite Kapitel widmet sich den verschiedenen Regelungen zur Organspende in Europa und stellt die drei Hauptmodelle der Entscheidungsfindung vor: die erweiterte Zustimmungslösung, die Entscheidungslösung und die Widerspruchslösung. Es wird zudem auf die aktuelle Gesetzeslage in Deutschland eingegangen. Im dritten Kapitel wird der Begriff des Dilemmas definiert und anschließend das spezifische Dilemma der Organspende beleuchtet. Kapitel vier stellt die drei ethischen Ansätze Utilitarismus, integrative Wirtschaftsethik und Ökonomische Ethik vor und untersucht ihre Anwendbarkeit auf das Dilemma der Organspende.
Schlüsselwörter
Organspende, Dilemma, Ethik, Utilitarismus, integrative Wirtschaftsethik, Ökonomische Ethik, Gesetzeslage, Deutschland, Europa, Handlungsempfehlungen.
- Citar trabajo
- Philipp Schmidt (Autor), 2020, Das Dilemma beim Thema Organspende. Warum sinkt die Zahl der Organspender?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/903278