Dans le travail de ce mémoire, nos analyses statistiques et économétriques sur les principes de la croissance économique et du développement durable ont permis de mettre en évidence une dissimilitude entre les pays africains. La première investigation est vouée à la description des grandeurs de la croissance économique et du développement durable à l’échelle continentale. Le second procédé est beaucoup plus complexe et permet d’analyser la relation entre croissance – capital physique et capital humain du modèle Solow augmenté dans un cadre statique, dynamique et spatial, tout en s’intéressant d’autre part, à l’analyse de la convergence conditionnelle des économies africaines. En deuxième lieu, on s’intéresse à la Courbe de Kuznets Environnementale (la relation entre croissance et environnement) dans un contexte à la fois statique, dynamique et spatial tout en vérifiant également la convergence des émissions de CO2 en Afrique, qui n’est rien d’autre que la perspective de Green Solow Model. Enfin, en dernière point, nous analysons l’hypothèse de Kuznets entre croissance et inégalité de revenu dans le cas de l’Afrique.
En somme, les résultats issus des analyses statistiques et économétriques témoignent en faveur d’un continent avec un dynamisme économique auquel la mondialisation contribue ses effets à la fois positifs et négatifs aussi bien sur le plan des émissions de gaz à effet de serre que sur l’inégalité de revenu dans le contexte de l’Afrique.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction Générale
- Chapitre 1: Cadre d’Analyse de la Croissance Economique et du Développement Durable en Afrique
- I. La Croissance Economique en Afrique
- II. Les émissions de Dioxyde de carbone (CO2) en Afrique
- III. Inégalité de revenu: cas de l’Afrique
- Chapitre 2: Revue de la Littérature sur Croissance Economique et Développement Durable
- I. Revues théoriques sur la croissance économique et de développement durable
- II. Revues empiriques sur la croissance économique et le développement durable
- Chapitre 3: Analyse Méthodologique sur Croissance Economique et Développement Durable
- I. Analyses Statistiques
- II. Analyses Econométriques
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Mémoire untersucht die Interaktionen zwischen Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Entwicklung in Afrika von 1960 bis 2016. Es analysiert die Beziehungen zwischen physischem und menschlichem Kapital und Wirtschaftswachstum, untersucht die absolute und konditionale Konvergenz afrikanischer Volkswirtschaften und betrachtet die Auswirkungen von Wirtschaftswachstum auf CO2-Emissionen und Einkommensungleichheit.
- Wirtschaftswachstum in Afrika und seine Bestimmungsfaktoren
- Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und CO2-Emissionen (Umwelt-Kuznets-Kurve)
- Konvergenz afrikanischer Volkswirtschaften
- Beziehung zwischen Wirtschaftswachstum und Einkommensungleichheit (Kuznets-Kurve)
- Nachhaltige Entwicklung in Afrika
Zusammenfassung der Kapitel
Chapitre 1: Cadre d’Analyse de la Croissance Economique et du Développement Durable en Afrique: Dieses Kapitel bietet einen analytischen Rahmen für die Untersuchung von Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Entwicklung in Afrika. Es präsentiert Daten zur Wirtschaftsentwicklung in verschiedenen afrikanischen Regionen, analysiert CO2-Emissionen pro Kopf und untersucht die Einkommensungleichheit, gemessen am Gini-Koeffizienten. Die Analyse zeigt ein uneinheitliches Bild: Einige afrikanische Länder verzeichnen ein starkes Wirtschaftswachstum, während andere hinterherhinken. Die CO2-Emissionen variieren ebenfalls stark, ebenso wie die Einkommensungleichheit, wobei einige Länder eine deutlich höhere Ungleichheit aufweisen als andere. Das Kapitel legt die Grundlage für die tiefergehende Analyse in den folgenden Kapiteln.
Chapitre 2: Revue de la Littérature sur Croissance Economique et Développement Durable: Dieses Kapitel präsentiert eine Literaturübersicht zu Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Entwicklung. Es werden verschiedene theoretische Modelle des Wirtschaftswachstums (z.B. Solow-Modell) sowie die theoretischen Ansätze zur Erklärung des Zusammenhangs zwischen Wirtschaftswachstum und CO2-Emissionen (Umwelt-Kuznets-Kurve) und Wirtschaftswachstum und Einkommensungleichheit (Kuznets-Kurve) diskutiert. Das Kapitel beleuchtet die bestehenden empirischen Studien und legt die methodischen Grundlagen für die eigene empirische Analyse im Kapitel 3 fest. Es werden unterschiedliche Meinungen und kontroverse Diskussionen zu den Theorien dargestellt und deren Stärken und Schwächen analysiert.
Schlüsselwörter
Wirtschaftswachstum, nachhaltige Entwicklung, Afrika, CO2-Emissionen, Einkommensungleichheit, Konvergenz, Umwelt-Kuznets-Kurve, Kuznets-Kurve, Solow-Modell, ökonomische Modellierung, Panel-Daten, räumliche Ökonometrie.
Häufig gestellte Fragen zum Mémoire: Wirtschaftswachstum und nachhaltige Entwicklung in Afrika
Was ist der Gegenstand dieses Memoires?
Das Mémoire untersucht die Interaktionen zwischen Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Entwicklung in Afrika im Zeitraum von 1960 bis 2016. Es analysiert die Beziehungen zwischen physischem und menschlichem Kapital und Wirtschaftswachstum, untersucht die absolute und konditionale Konvergenz afrikanischer Volkswirtschaften und betrachtet die Auswirkungen von Wirtschaftswachstum auf CO2-Emissionen und Einkommensungleichheit.
Welche Themen werden im Mémoire behandelt?
Die zentralen Themen sind Wirtschaftswachstum in Afrika und seine Bestimmungsfaktoren, der Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und CO2-Emissionen (Umwelt-Kuznets-Kurve), die Konvergenz afrikanischer Volkswirtschaften, die Beziehung zwischen Wirtschaftswachstum und Einkommensungleichheit (Kuznets-Kurve) sowie nachhaltige Entwicklung in Afrika.
Welche Kapitel umfasst das Mémoire?
Das Mémoire besteht aus drei Kapiteln. Kapitel 1 bietet einen analytischen Rahmen für die Untersuchung von Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Entwicklung in Afrika, inklusive Datenanalyse zu Wirtschaftsentwicklung, CO2-Emissionen und Einkommensungleichheit. Kapitel 2 präsentiert eine Literaturübersicht zu Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Entwicklung, einschließlich theoretischer Modelle und empirischer Studien. Kapitel 3 beschreibt die methodischen Ansätze der eigenen empirischen Analyse.
Welche Methoden werden in der empirischen Analyse verwendet?
Die empirische Analyse verwendet statistische und ökonometrische Methoden. Genauer wird auf die verwendeten Methoden in Kapitel 3 eingegangen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Memoires?
Schlüsselwörter sind: Wirtschaftswachstum, nachhaltige Entwicklung, Afrika, CO2-Emissionen, Einkommensungleichheit, Konvergenz, Umwelt-Kuznets-Kurve, Kuznets-Kurve, Solow-Modell, ökonomische Modellierung, Panel-Daten, räumliche Ökonometrie.
Welche Daten werden im Mémoire verwendet?
Das Mémoire verwendet Daten zur Wirtschaftsentwicklung in verschiedenen afrikanischen Regionen, CO2-Emissionen pro Kopf und Einkommensungleichheit (gemessen am Gini-Koeffizienten) im Zeitraum von 1960 bis 2016. Die genaue Datenquelle wird im Mémoire spezifiziert.
Welche theoretischen Modelle werden diskutiert?
Das Mémoire diskutiert verschiedene theoretische Modelle des Wirtschaftswachstums, wie z.B. das Solow-Modell, sowie theoretische Ansätze zur Erklärung des Zusammenhangs zwischen Wirtschaftswachstum und CO2-Emissionen (Umwelt-Kuznets-Kurve) und Wirtschaftswachstum und Einkommensungleichheit (Kuznets-Kurve).
- Citation du texte
- Abdi-Basid ADAN (Auteur), 2018, La Croissance Economique et Le Développement Durable en Afrique, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/903368