Kaum ein deutscher Fußballnationalspieler hat je derart polarisiert. Diese Hauptseminarsarbeit widmet sich der Karriere Mesut Özils vor dem Hintergrund der Verflechtungen zwischen Sport und Politik. Hierzu wird einerseits untersucht, inwiefern der DFB-Spieler in die jeweiligen Integrationsbemühungen von Sport und Politik eingebunden wurde. Andererseits steht auch der Fußballprofi selbst im Zentrum der Betrachtung. An seinem Werdegang soll aufgezeigt werden, warum Nationalspielern politische Bedeutung zukommt, was dies für die Definition ihrer Rolle heißt und welche gesellschaftsbezogene Aussagekraft darin verborgen liegt.
Fußball gilt in Deutschland und auch weltweit als die populärste Sportart. Die Nationalmannschaften agieren dabei als emotional aufgeladene Verkörperungen ihrer Länder, die sich in einem internationalen Wettstreit um Ruhm und Ehre befinden. Spieler dieser Teams werden schnell zur Personifikation von Triumph oder Misserfolg. Oftmals wirken sie sogar über den sportlichen Aspekt hinaus als Vorbilder. In solchen Fällen können z.B. die Herkunft der Akteure und ihr Weg zum umjubelten und hochbezahlten Fußballprofi, zur Vorlage für faszinierende Aufstiegsgeschichten dienen.
Ein Blick auf ehemalige und aktuelle DFB-Spieler zeigt, dass auch dort das Potential für derartige Erzählungen besteht. In diesem Jahrzehnt wurde kaum ein Spieler gleichermaßen als Symbol für die integrative Kraft des Fußballs bemüht wie Mesut Özil. Unter den Nationalspielern mit Migrationshintergrund, verfügt er bis heute, nach Miroslav Klose und Lukas Podolski, über die meisten Spieleinsätze. In der Darstellung als Sinnbild für Integration in Deutschland, übertrifft er jedoch alle Teamkollegen bei Weitem.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Spieler mit Migrationshintergrund im bundesdeutschen Fußball
- Die Bundesliga
- Entwicklungen in der Nationalmannschaft und beim DFB
- Mesut Özil
- Fußballkarriere
- Nationalspieler und Integrationssymbol
- Mediale und politische Begleitung
- Das Engagement um Integration von DFB und Bundesregierung
- Umgang mit der Doppelrolle
- Die ,,Özil-Erdoğan-Affäre“
- Beginn und Hintergrund
- Verlauf der Debatte
- Folgen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Verbindung von Politik und Sport am Beispiel der Nationalmannschaftskarriere von Mesut Özil. Im Zentrum steht die Frage, unter welchen Bedingungen ein Fußballer zur integrationspolitischen Identifikationsfigur eines Landes werden kann.
- Entwicklung des Fußballs im bundesdeutschen Kontext mit besonderem Fokus auf Spieler mit Migrationshintergrund
- Die Darstellung Mesut Özils als Integrationssymbol und seine Rolle in der deutschen Nationalmannschaft
- Die mediale und politische Begleitung von Özils Karriere und die Einbindung in Integrationsbemühungen
- Die "Özil-Erdoğan-Affäre" als Wendepunkt und ihre Folgen für Özils Image und die Wahrnehmung des Fußballs in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Arbeit stellt die Relevanz des Themas „Fußball und Politik“ im Kontext der Nationalmannschaft und der Integrationsdebatte dar. Mesut Özil wird als Beispiel für die Integration von Spielern mit Migrationshintergrund und als Symbol für die integrative Kraft des Fußballs eingeführt.
- Spieler mit Migrationshintergrund im bundesdeutschen Fußball: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung von Spieler mit Migrationshintergrund in der Bundesliga und im deutschen Nationalteam. Dabei werden verschiedene Phasen der Integration und die Rolle des DFB beleuchtet.
- Mesut Özil: Dieses Kapitel fokussiert auf die Karriere von Mesut Özil und seine Darstellung als Integrationssymbol. Es werden seine Leistungen auf dem Feld sowie seine mediale und politische Begleitung analysiert.
- Die ,,Özil-Erdoğan-Affäre“: Dieses Kapitel analysiert den Streit um Özils Foto mit dem türkischen Präsidenten Erdogan und seine Folgen für den Fußballer, die Nationalmannschaft und die öffentliche Wahrnehmung des Fußballs in Deutschland.
Schlüsselwörter
Fußball, Politik, Integration, Migrationshintergrund, Nationalmannschaft, Mesut Özil, DFB, Erdoğan-Affäre, mediale Rezeption, Integrationssymbol, Doppelrolle.
- Quote paper
- Marco Hoffmann (Author), 2019, Wie politisch ist Fußball? Die Verbindung von Politik und Sport am Beispiel der Nationalmannschaftskarriere von Mesut Özil, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/903389