Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Archaeology

Feuchtbodensiedlungen in Schleswig-Holstein am Beispiel der Feuchtbodensiedlungen am Heidmoor und des Oldenburger Grabens

Title: Feuchtbodensiedlungen in Schleswig-Holstein am Beispiel der Feuchtbodensiedlungen am Heidmoor und des Oldenburger Grabens

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 34 Pages

Autor:in: Hilthart Pedersen (Author)

Archaeology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In Schleswig-Holstein sind nur einige wenige Feuchtbodensiedlungen nachzuweisen. Alle sind im Zeitraum des Neolithikums und befinden sich an der oberen Trave und in der Niederung des Oldenburger Grabens. Durch Schwabedissen sind jedoch z.B. Heidmoor (LA 246) und Wolkenwehe nicht ausreichend dokumentiert worden. Trotzdem werde ich mein Hauptgewicht hier in Auseinadersetzung mit Feuchtbodensiedlungen auf das Heidmoor in Verbindung mit Wolkenwehe liegen (wo hier übrigens bisher gar keine Publikation vorliegt). Dazu wird im Vergleich eine moderne Grabung durch das Landesamt für Archäologie in Schleswig-Holstein im Bereich der Oldenburger Niederung Wangels LA 505 untersucht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. GEOGRAPHISCHE UND GEOLOGISCHE AUSGANGSBEDINGUNGEN
    • 2.1 Prähistorische Umwelt
  • 3. FORSCHUNGSGESCHICHTE ZU HEIDMOOR LA 246
    • 3.1 Chronologie und kulturelle Zugehörigkeit
    • 3.2 Verbreitung und Häufigkeit
  • 4. FUNDSTELLEN UND SIEDLUNGEN
    • 4.1 Heidmoor
      • 4.1.1 Lage
      • 4.1.2 Befunde und Stratigraphie
      • 4.1.3 Funde
      • 4.1.4 Bedeutung und Interpretation
      • 4.1.5 Probleme
    • 4.2 Oldenburg-Dannau LA 196
      • 4.2.1 Lage
      • 4.2.2 Befunde und Stratigraphie
      • 4.2.3 Funde
      • 4.2.4 Wirtschaftsweise
      • 4.2.5 Bedeutung und Interpretation
    • 4.3 Wangels LA 505
      • 4.3.1 Lage
      • 4.3.2 Befunde und Stratigraphie
      • 4.3.3 Funde
      • 4.3.4 Wirtschaftsweise
      • 4.3.5 Bedeutung und Interpretation
    • 4.4 Oldesloe Wolkenwehe
      • 4.4.1 Lage
      • 4.4.2 Befunde und Stratigraphie
      • 4.4.3 Funde
      • 4.4.4 Bedeutung und Interpretation
  • 5. ZUSAMMENFASSUNG
  • ABBILDUNGEN
  • 7. LITERATUR

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text untersucht die Feuchtbodensiedlungen in Schleswig-Holstein, insbesondere im Zeitraum des Neolithikums. Er analysiert die geographischen und geologischen Bedingungen, die die Entstehung und Entwicklung dieser Siedlungen ermöglichten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Forschungsgeschichte und den Fundstellen von Heidmoor und Wolkenwehe sowie auf einem Vergleich mit der Grabung in Wangels. Der Text beleuchtet die Bedeutung der Feuchtbodensiedlungen für die prähistorische Gesellschaft.

  • Geographische und geologische Ausgangsbedingungen für Feuchtbodensiedlungen in Schleswig-Holstein
  • Prähistorische Umwelt und Vegetation im Bereich der Siedlungen
  • Forschungsgeschichte und Grabungsergebnisse von Heidmoor und Wolkenwehe
  • Vergleichende Analyse der Fundstelle Wangels und ihrer Bedeutung
  • Rekonstruktion der Wirtschaftsweise und Lebensweise der Bewohner der Feuchtbodensiedlungen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik der Feuchtbodensiedlungen in Schleswig-Holstein ein und benennt die wichtigsten Fundstellen. Kapitel 2 beleuchtet die geographischen und geologischen Bedingungen sowie die prähistorische Umwelt, die die Entstehung dieser Siedlungen ermöglichten. Kapitel 3 widmet sich der Forschungsgeschichte des Heidmoores LA 246 und stellt die unterschiedlichen Grabungskampagnen und ihre Ergebnisse vor. Kapitel 4 behandelt verschiedene Fundstellen, darunter Heidmoor, Oldenburg-Dannau, Wangels und Oldesloe Wolkenwehe, und analysiert ihre Lage, Befunde, Funde, Bedeutung und Interpretation.

Schlüsselwörter

Feuchtbodensiedlungen, Schleswig-Holstein, Neolithikum, Heidmoor, Wolkenwehe, Wangels, Oldesloe, Pollenanalyse, Stratigraphie, Funde, Wirtschaftsweise, Besiedlung, Trave, Oldenburger Graben, Forschung, Archäologie

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Feuchtbodensiedlungen in Schleswig-Holstein am Beispiel der Feuchtbodensiedlungen am Heidmoor und des Oldenburger Grabens
College
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Ur- und Frühgeschichte)
Course
Feuchtbodensiedlungen
Author
Hilthart Pedersen (Author)
Publication Year
2006
Pages
34
Catalog Number
V90341
ISBN (eBook)
9783638052610
ISBN (Book)
9783638945608
Language
German
Tags
Schleswig-Holstein Beispiel Heidmoor Oldenburger Grabens Feuchtbodensiedlungen Keramik Jungsteinzeit Beile
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hilthart Pedersen (Author), 2006, Feuchtbodensiedlungen in Schleswig-Holstein am Beispiel der Feuchtbodensiedlungen am Heidmoor und des Oldenburger Grabens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90341
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint