1 Einleitung
Die vorliegende Arbeit umfasst die schriftliche Ausarbeitung einer Präsentation zu dem Thema emotionspsychologische Grundlagen. Es werden in diesem ersten Kapitel grundlegende Klärungen von Begrifflichkeiten und deren Zuordnung in diesem Kontext vorgenommen. Im zweiten Teil der Ausarbeitung wird ein Überblick über bestehende Theorien gegeben. Im dritten und letzten Kapitel werden die erarbeiteten emotionspsychologischen Grundlagen im Hinblick in deren Wirkung in und mit Medien betrachtet. Diese schriftliche Ausarbeitung schließt mit einem Fazit mit der Fragestellung: Haben Emotionen eine Funktion für den, der sie hat?
Inhaltsverzeichnis:
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Vorkommen, Aufgaben von Emotionen
1.2 Was ist die Funktion von Emotionen?
1.3 Fazit der Begrifflichkeit: Emotion
1.4 Emotionsausdruck (Ekman)
2 Theorien
2.1 Zentraltheorien
2.2 Kognitive Theorien
2.3 Periphere Theorien
3 Medien, Emotion und Stimmung
3.1 Affekte durch informierende Darstellung
3.2 Affekte durch unterhaltende Darstellung
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorkommen, Aufgaben von Emotionen
- Was ist die Funktion von Emotionen?
- Fazit der Begrifflichkeit: Emotion
- Emotionsausdruck (Ekman)
- Theorien
- Zentraltheorien
- Kognitive Theorien
- Periphere Theorien
- Medien, Emotion und Stimmung
- Affekte durch informierende Darstellung
- Affekte durch unterhaltende Darstellung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den emotionspsychologischen Grundlagen und beleuchtet die Funktion von Emotionen im menschlichen Leben. Die Arbeit analysiert verschiedene Theorien und setzt diese in Beziehung zur Wirkung von Emotionen in und mit Medien.
- Begriffliche Klärung und Abgrenzung von Emotionen, Affekten, Stimmungen und Gefühlen
- Analyse verschiedener Theorien der Emotionspsychologie
- Die Rolle von Emotionen im Kontext von Medien
- Der Einfluss von informierenden und unterhaltenden Darstellungen auf Affekte
- Die Frage nach der Funktion von Emotionen für den Menschen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der emotionspsychologischen Grundlagen ein. Sie erläutert die Bedeutung von Emotionen für das menschliche Leben und stellt die grundlegenden Begrifflichkeiten vor. Außerdem werden die Inhalte der folgenden Kapitel skizziert.
Theorien
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Theorien der Emotionspsychologie. Es werden sowohl zentrale als auch kognitive und periphere Theorien beleuchtet.
Medien, Emotion und Stimmung
Im dritten Kapitel werden die erarbeiteten emotionspsychologischen Grundlagen auf die Wirkung von Emotionen in und mit Medien angewendet. Es wird untersucht, wie informierende und unterhaltende Darstellungen Affekte beeinflussen können.
Schlüsselwörter
Emotion, Affekt, Stimmung, Gefühl, Emotionstheorien, Zentraltheorien, Kognitive Theorien, Periphere Theorien, Medien, Kommunikationspsychologie, Emotionspsychologische Grundlagen.
- Arbeit zitieren
- Frederike Braitinger (Autor:in), 2007, Emotionspsychologische Grundlagen im Überblick, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90384