Ziel dieser Arbeit ist es, das allgemeine Vorgehen eines Ernährungsberaters anhand eines Patienten mit metabolischem Syndrom beispielhaft zu erläutern. Dabei wird erläutert, wie gegebene Informationen genutzt werden, um eine möglichst genaue Einordnung des Gesundheitszustandes zu gewährleisten und dadurch einen, auf den Patienten abgestimmten Ernährungsplan gestalten zu können.
Zu Beginn wird das metabolische Syndrom genauer definiert, um anschließend den Vorgang der Diagnosestellung schrittweise zu erläutern. Dabei wird auch illustriert welche Parameter ergänzend nötig wären, um eine umfangreiche Beurteilung des Gesundheitszustandes gewährleisten zu können. Darauffolgend wird erläutert, welche Faktoren bei der Zielsetzung der Ernährungstherapie allgemein zu beachten sind und aus welchem Grund die Gewichtsreduktion dabei im Mittelpunkt steht. Anschließend wird anhand evidenzbasierter Ernährungsempfehlungen und Leitlinien, eine auf den Klienten abgestimmte Ernährungstherapie entwickelt und ein eintägiger Ernährungsplan erstellt. Zuletzt stellt die Schilderung der gewählten Lebensmittel eine Zusammenfassung aller Faktoren dar, die im Hinblick auf die Ernährungstherapie des Klienten zu beachten sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Metabolische Syndrom
- Diagnosestellung anhand gegebener Parameter
- Entwicklung des Ernährungskonzepts
- Erstellung des Ernährungsplans
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Fallstudie eines Patienten mit Metabolischem Syndrom und zielt darauf ab, das Vorgehen eines Ernährungsberaters bei der Diagnosestellung und der Entwicklung einer individuellen Ernährungstherapie zu veranschaulichen. Der Fokus liegt dabei auf der Nutzung von vorhandenen Informationen zur Einordnung des Gesundheitszustandes und der Erstellung eines maßgeschneiderten Ernährungsplans.
- Definition und Charakteristika des Metabolischen Syndroms
- Diagnostik und Einordnung des Gesundheitszustandes anhand gegebener Parameter
- Entwicklung eines individuellen Ernährungskonzepts basierend auf evidenzbasierten Empfehlungen
- Erstellung eines Ernährungsplans, der auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt ist
- Zusammenfassende Darstellung der wichtigsten Aspekte der Ernährungstherapie bei Metabolischem Syndrom
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung gibt einen Überblick über den Zusammenhang zwischen Industrialisierung, Ernährungsumstellung und der Zunahme kardiovaskulärer Risikofaktoren. Sie führt den Begriff des Metabolischen Syndroms ein und erläutert die Notwendigkeit einer individuellen Ernährungstherapie.
- Das Metabolische Syndrom: Dieses Kapitel beschreibt das Metabolische Syndrom als ein Cluster unterschiedlicher metabolischer Erkrankungen, die mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko verbunden sind.
- Diagnosestellung anhand gegebener Parameter: Hier wird erläutert, wie die Diagnosestellung des Metabolischen Syndroms anhand vorgegebener Parameter erfolgt und welche weiteren Informationen für eine umfassende Beurteilung des Gesundheitszustandes benötigt werden.
- Entwicklung des Ernährungskonzepts: Dieses Kapitel beleuchtet die wichtigsten Faktoren, die bei der Zielsetzung der Ernährungstherapie zu beachten sind, und betont die Bedeutung der Gewichtsreduktion.
- Erstellung des Ernährungsplans: Basierend auf evidenzbasierten Ernährungsempfehlungen und Leitlinien wird in diesem Kapitel ein individueller Ernährungsplan für den Patienten erstellt.
Schlüsselwörter
Metabolisches Syndrom, Diagnosestellung, Ernährungstherapie, Ernährungsplan, Gewichtsreduktion, Kardiovaskuläres Risiko, Evidenzbasierte Ernährungsempfehlungen, Leitlinien.
- Arbeit zitieren
- Cheyenne Scharhag (Autor:in), 2020, Diagnosestellung und Therapie bei Patienten mit metabolischem Syndrom, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/903868