Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Miscellaneous

Probleme der lexikalischen und begrifflichen Wahl in der Audiodeskription der Kinderfilme

Title: Probleme der lexikalischen und begrifflichen Wahl in der Audiodeskription der Kinderfilme

Swiss Diploma Thesis , 2020 , 59 Pages , Grade: 1

Autor:in: Monika Krotoszynska (Author)

Didactics for the subject German - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel der Arbeit ist es durch eine Analyse von Audiodeskriptionen für Kinderfilme zu zeigen, welche Elemente besonders beachtet werden müssen, um für diese Zielgruppe, also für Kinder, Filme so gut wie möglich zu präsentieren. Es stellt sich also die Frage, wie Audiodeskriptionen durchgeführt werden müssen, damit sehgestörte Kinder beim Schauen von Filmen, eine ähnliche Freude haben, wie Kinder mit intaktem Sehvermögen. Eine Antwort soll durch eine vergleichende Analyse der Kinderfilme Der Räuber Hotzenplotz und Komm wir finden einen Schatz erfolgen. Es soll eine Untersuchung konkreter Elemente durchgeführt werden, um zum Schluss festzustellen, ob gravierende Unterschiede in den zwei Audiodeskriptionen bestehen.

Die vorliegende Arbeit gliedert sich zwei Hauptteile, nämlich den theoretischen und den praktischen. Im ersten Kapitel des theoretischen Teils, sollen die grundlegenden Begriffe in Hinblick auf die Psycholinguistik erklärt werden. Vor allem der Spracherwerb bei Kindern, wie auch die mit ihm verbundenen Sprachtheorien sollen genau erörtert werden. Des Weiteren steht die Typhlopsychologie und ihr Zusammenhang mit Sehbehinderungen im Fokus.
Das zweite theoretische Kapitel widmet sich der Thematik der Audiodeskription, als akustisches Hilfsmittel für blinde und sehgestörte Rezipienten. Dabei sollen alle relevanten Begriffe und Definitionen erklärt werden, wie auch die Grundprinzipien und Vorschriften, welche bei Audiodeskriptionen zu beachten sind.
Den praktischen Teil der Arbeit stellt die schon erwähnte Vergleichsanalyse von zwei Kinderfilmen mit Audiodeskriptionen dar. Die Ergebnisse aus dieser Untersuchung, sollen in den Schlussfolgerungen der Arbeit präsentiert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1 Psycholinguistische Grundlagen für den kindlichen Spracherwerb
    • 1.1 Spracherwerb bei Kindern
    • 1.2 Wortschatz des Kindes
      • 1.2.1 Verstehen und Produktion von Sprache
      • 1.2.2 Merkmale des frühen Vokabulars
    • 1.3 Theorien des Spracherwerbs von Kindern
    • 1.4 Typhlopsychologie und ihr Beitrag zum besseren Verständnis sehbedingter Behinderungen
      • 1.4.1 Allgemeine Fragen der Typhlopsychologie
      • 1.4.2 Die Frage der Kompensation für Blinde
  • 2 Einführung in die Audiodeskription
    • 2.1 Grundlegende Konzepte und Definitionen
      • 2.1.1 Definitionen
      • 2.1.2 Polnische Terminologie
      • 2.1.3 Begünstigte der Audiodeskription
      • 2.1.4 Grundprinzipien
      • 2.1.5 Rechtsvorschriften
      • 2.1.6 Geschichte der Audiodeskription
    • 2.2 Kinderfilme mit Audiodeskription
  • 3 Analyse von Kinderfilmen mit Audiodeskription
    • 3.1 Der Räuber Hotzenplotz – der Film mit Audiodeskription, die unbegrenzte Vorstellungskraft des Empfängers unterstützt
      • 3.1.1 Allgemeine Informationen und Inhalt des Filmes
      • 3.1.2 Das Vorlesen der Audiodeskription und die mit ihr verbundenen Elemente
      • 3.1.3 Pausen und Sprechtempo
      • 3.1.4 Die Handlungsräume
      • 3.1.5 Der Bildungsaspekt der Audiodeskription
      • 3.1.6 Musik und Lieder in der Audiodeskription
      • 3.1.7 Schlussfolgerungen
    • 3.2 Komm, wir finden einen Schatz - Audiodeskription für die Jüngsten
      • 3.2.1 Allgemeine Informationen und Inhalt des Filmes
      • 3.2.2 Das Vorlesen der Audiodeskription und die mit ihr verbundenen Elemente
      • 3.2.3 Pausen und Sprechtempo
      • 3.2.4 Die Handlungsräume
      • 3.2.5 Der Bildungsaspekt der Audiodeskription
      • 3.2.6 Musik und Lieder in der Audiodeskription
      • 3.2.7 Schussfolgerungen
    • 3.3 Krabat - nicht mehr so einfach Audiodeskription für Kinder
      • 3.3.1 Allgemeine Informationen und Inhalt des Filmes
      • 3.3.2 Das Vorlesen der Audiodeskription und die mit ihr verbundenen Elemente
      • 3.3.3 Pausen und Sprechtempo
      • 3.3.4 Die Handlungsräume
      • 3.3.5 Der Bildungsaspekt der Audiodeskription
      • 3.2.6 Musik und Lieder in der Audiodeskription
      • 3.3.7 Schlussfolgerungen
    • 3.4 Drei Audiodeskriptionen im Vergleich
    • 3.5 Abschließende Bemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Herausforderungen der lexikalischen und begrifflichen Gestaltung von Audiodeskriptionen für Kinderfilme. Das Hauptziel ist es, die Bedürfnisse sehgeschädigter Kinder beim Konsum von Filmen zu verstehen und konkrete Elemente der Audiodeskription zu analysieren, die für eine optimale filmische Erfahrung notwendig sind.

  • Sprachentwicklung und Wortschatz von Kindern
  • Typhlopsychologie und die Besonderheiten sehbedingter Behinderungen
  • Grundprinzipien und -konzepte der Audiodeskription
  • Analyse von Audiodeskriptionen in verschiedenen Kinderfilmen
  • Vergleich und Bewertung von verschiedenen Audiodeskriptionen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Relevanz der Arbeit und stellt den Forschungsgegenstand vor. Sie verdeutlicht die Herausforderungen, denen sehgeschädigte Menschen in der Medienwelt begegnen, und unterstreicht die Bedeutung von barrierefreiem Zugang zu Medieninhalten.

Das erste Kapitel befasst sich mit den psycholinguistischen Grundlagen des Spracherwerbs bei Kindern. Es behandelt das kindliche Vokabular, Theorien des Spracherwerbs und die Relevanz der Typhlopsychologie für das Verständnis sehbedingter Behinderungen.

Das zweite Kapitel führt in die Audiodeskription ein und definiert grundlegende Konzepte und Definitionen. Es beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Geschichte der Audiodeskription.

Das dritte Kapitel analysiert die Audiodeskriptionen in drei Kinderfilmen: Der Räuber Hotzenplotz, Komm, wir finden einen Schatz und Krabat. Es untersucht die spezifischen Herausforderungen der Audiodeskription für verschiedene Altersgruppen und beleuchtet die Rolle von Sprache, Pausen, Sprechtempo, Handlungsräumen, Bildungsaspekt und Musik in der Audiodeskription.

Schlüsselwörter

Audiodeskription, Kinderfilme, Spracherwerb, Typhlopsychologie, Sehbehinderungen, Lexik, Begriffsbildung, Barrierefreiheit, Medienzugang, Inklusion

Excerpt out of 59 pages  - scroll top

Details

Title
Probleme der lexikalischen und begrifflichen Wahl in der Audiodeskription der Kinderfilme
College
The Karkonosze State Higher School in Jelenia Góra
Grade
1
Author
Monika Krotoszynska (Author)
Publication Year
2020
Pages
59
Catalog Number
V903920
ISBN (eBook)
9783346197573
ISBN (Book)
9783346197580
Language
German
Tags
audiodeskription kinderfilme probleme wahl
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Monika Krotoszynska (Author), 2020, Probleme der lexikalischen und begrifflichen Wahl in der Audiodeskription der Kinderfilme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/903920
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  59  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint