Um die strategische Situationsanalyse richtig einordnen und ihre Bedeutung für ein Unternehmen richtig darstellen zu können, ist es zunächst notwendig etwas zur Marketing-Planung zu sagen. Die Marketing-Planung, die einen wesentlichen Bestandteil der Unternehmens-Planung darstellt, gewinnt angesichts der wachsenden Dynamik und Komplexität des Umwelt- und Unternehmensgeschehens immer mehr an Bedeutung.
„Marketing-Planung bedeutet das systematische und rationale Durchdringen des künftigen Markt- und Unternehmens-geschehens mit dem Zweck, daraus Richtlinien für das Verhalten im Marketingbereich abzuleiten“ (Nieschlag et al. 1997). Dieser informationsaufnehmende, informationsverarbeitende und willensbildende Prozeß läßt sich in logisch differenzierbare Phasen aufgliedern, von denen die erste Phase die strategische Situationsanalyse ist. Als weitere Phasen folgen die Zielplanung, die Strategieplanung, die Maßnahmenplanung und die Kontrolle.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Strategische Situationsanalyse
- Situationstypen
- Verfahren der strategischen Analyse
- Bereichsspezifische Analyse-Techniken
- Die Potentialanalyse
- Die Konkurrentenanalyse
- Die Marktanalyse
- Die Umfeldanalyse
- Integrative Analysetechniken
- Die Stärken-Schwächen-Analyse
- Die Chancen-Risiken-Analyse
- Die Portfolio-Analyse
- Das Marktwachstum-Marktanteil-Portfolio
- Das Marktattraktivität-Wettbewerbsvorteil-Portfolio
- Schluß
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Planungsmethoden der strategischen Situationsanalyse. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die verschiedenen Verfahren und Techniken der Situationsanalyse zu erläutern und ihre Bedeutung für die Entscheidungsfindung im Unternehmen zu verdeutlichen.
- Bedeutung der Situationsanalyse in der Marketing-Planung
- Analyse interner und externer Rahmenbedingungen
- Verschiedene Typen von Umweltsituationen
- Bereichsspezifische Analyse-Techniken (Potential-, Konkurrenten-, Markt- und Umfeldanalyse)
- Integrative Analysetechniken (Stärken-Schwächen-Analyse, Chancen-Risiken-Analyse, Portfolio-Analyse)
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der strategischen Situationsanalyse ein und erläutert ihre Bedeutung für die Marketing-Planung. Sie beschreibt die verschiedenen Phasen des Marketing-Planungsprozesses, wobei die Situationsanalyse als erste Phase vorgestellt wird.
- Die Strategische Situationsanalyse: Dieses Kapitel definiert die Situationsanalyse als Grundlage für alle Marketingentscheidungen. Es werden die internen und externen Rahmenbedingungen, die bei der Analyse berücksichtigt werden müssen, näher beleuchtet.
- Situationstypen: Dieses Kapitel behandelt die Notwendigkeit, verschiedene Umweltsituationen und Verhaltensalternativen in die Planung einzubeziehen, da einige Faktoren schwer vorhersehbar sind.
- Verfahren der strategischen Analyse: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Verfahren und Techniken der strategischen Analyse. Es unterscheidet zwischen Bereichsspezifischen Analyse-Techniken und Integrativen Analysetechniken.
- Bereichsspezifische Analyse-Techniken: Dieses Unterkapitel behandelt verschiedene Bereichsspezifische Analyse-Techniken wie die Potentialanalyse, die Konkurrentenanalyse, die Marktanalyse und die Umfeldanalyse.
- Integrative Analysetechniken: Dieses Unterkapitel beleuchtet Integrative Analysetechniken, darunter die Stärken-Schwächen-Analyse, die Chancen-Risiken-Analyse und die Portfolio-Analyse.
Schlüsselwörter
Strategische Situationsanalyse, Marketing-Planung, Interne und externe Rahmenbedingungen, Potentialanalyse, Konkurrentenanalyse, Marktanalyse, Umfeldanalyse, Stärken-Schwächen-Analyse, Chancen-Risiken-Analyse, Portfolio-Analyse.
- Arbeit zitieren
- Marco Markus (Autor:in), 2000, Planungsmethoden der Strategischen Situationsanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/904