Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Sonderpädagogik im Dritten Reich. Der Umgang mit Menschen mit Behinderung im Nationalsozialismus und heute

Title: Sonderpädagogik im Dritten Reich. Der Umgang mit Menschen mit Behinderung im Nationalsozialismus und heute

Term Paper , 2003 , 28 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Diplom-Heilpädagogin Christina Stutzkowsky (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bei der Auseinandersetzung mit dem Thema „Sonderschule im Dritten Reich“ bin ich auf viele interessante Texte und Ausarbeitungen mit unterschiedlichen Herangehensweisen und Schwerpunkten gestoßen. Die Zeit des Nationalsozialismus wurde beispielsweise in Bezug zu ihrer Vorgeschichte betrachtet, die Verhältnisse in Deutschland wurden mit denen in Frankreich zu dieser Zeit verglichen oder die Einstellung der Sonderpädagogik zu ihrer Vergangenheit wurde kritisch betrachtet. Vergessen oder nur beiläufig erwähnt wird allerdings fortwährend der Bezug zur Gegenwart.
Meine Fragen bei der Erstellung dieser Arbeit lauteten also: Wie sehen die Situation und die Lebensbedingungen für Menschen mit Behinderung heute aus? Haben wir einen Fortschritt in Richtung Integration erzielt und wenn, welchen? Gibt es Rückschritte und inwiefern werden Sonderschüler und behinderte Kinder heute immer noch ausgegrenzt? Ist das gesellschaftliche Verhalten der Gegenwart eventuell sogar mit den Begebenheiten im Dritten Reich vergleichbar? Um Antworten auf diese Fragen bekommen zu können, sollen zunächst die Situation von Sonderschulen und Lehrern sowie von Sonderschülern und behinderten Menschen im Nationalsozialismus ausführlich beschrieben und erläutert werden. Vor diesem Hintergrund wird dann kurz auf den Umgang der Behindertenpädagogik mit ihrer Geschichte Bezug genommen, um den Umgang mit Menschen mit Behinderung heute verständlicher zu machen. Im Anschluss daran werde ich die erarbeiteten Ergebnisse über die Zeit des Dritten Reiches mit Berichten über aktuelle Diskussionen zu dem Thema vergleichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zur Entwicklung des Dritten Reiches
  • Die Geschichte der Hilfsschule
  • Das Verhalten der Hilfsschullehrer
  • Die Konsequenzen für die Hilfsschüler
  • Widerstand
  • Der Umgang der Sonderpädagogik mit ihrer Geschichte
  • Die Situation heute - Integration oder Ablehnung?
    • Fortschritte
    • Rückschritte
    • Pränatale Diagnostik und Abtreibung
    • Sonderschule heute
    • Vergleich mit dem Dritten Reich
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Situation von Sonderschulen, Lehrern und Schülern im Nationalsozialismus und stellt diese in Bezug zur aktuellen Situation. Dabei werden die Lebensbedingungen für Menschen mit Behinderung im Dritten Reich beleuchtet und mit den heutigen Herausforderungen und Fortschritten im Bereich der Integration verglichen.

  • Die Entwicklung des Denkens über Behinderung im 19. Jahrhundert und im Dritten Reich
  • Die Rolle der Hilfsschulen und die Behandlung von Menschen mit Behinderung im Nationalsozialismus
  • Der Umgang der Sonderpädagogik mit ihrer Vergangenheit
  • Die aktuelle Situation der Integration und die Herausforderungen für Menschen mit Behinderung
  • Vergleich der Situation im Dritten Reich mit der heutigen Situation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Sonderpädagogik im Dritten Reich ein und stellt die Relevanz des Themas in Bezug auf die heutige Situation dar. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung des Dritten Reiches und zeigt auf, dass die NS-Ideologie bereits im 19. Jahrhundert Wurzeln hatte. Kapitel 3 geht auf die Geschichte der Hilfsschule im Nationalsozialismus ein und verdeutlicht die Rolle der Schulen bei der Ausgrenzung und Diskriminierung von Menschen mit Behinderung. Kapitel 4 behandelt das Verhalten der Hilfsschullehrer und ihre Rolle im NS-System. Kapitel 5 beschreibt die Folgen der NS-Ideologie für die Hilfsschüler. Kapitel 6 beleuchtet den Widerstand gegen die NS-Ideologie und die Verfolgung von Menschen mit Behinderung. Kapitel 7 diskutiert den Umgang der Sonderpädagogik mit ihrer Geschichte. Kapitel 8 befasst sich mit der Situation der Integration von Menschen mit Behinderung heute und stellt die Fortschritte und Rückschritte dar. Kapitel 9 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und liefert eine abschließende Betrachtung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Sonderpädagogik, Nationalsozialismus, Behinderung, Hilfsschule, Integration, Ausgrenzung, Rassenideologie, Sozialdarwinismus, Erbgesundheit, Volksideologie.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Sonderpädagogik im Dritten Reich. Der Umgang mit Menschen mit Behinderung im Nationalsozialismus und heute
College
University of Cologne
Course
Jugend im Dritten Reich II – Desiderate und Randgebiete der Forschung
Grade
2,0
Author
Diplom-Heilpädagogin Christina Stutzkowsky (Author)
Publication Year
2003
Pages
28
Catalog Number
V90404
ISBN (eBook)
9783638029841
ISBN (Book)
9783638928687
Language
German
Tags
Sonderpädagogik Dritten Reich Umgang Menschen Behinderung Nationalsozialismus Jugend Dritten Reich Desiderate Randgebiete Forschung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Heilpädagogin Christina Stutzkowsky (Author), 2003, Sonderpädagogik im Dritten Reich. Der Umgang mit Menschen mit Behinderung im Nationalsozialismus und heute, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90404
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint