Zielsetzung dieser Arbeit ist es, verschiedene Führungsstile, Motivationsinstrumente sowie Work-Life-Balance Konzepte vorzustellen und ihre Wirksamkeit auf Unternehmen, insbesondere deren Mitarbeiter, zu überprüfen.
Mitarbeitermotivation ist allgegenwärtig ein brisantes Thema. Sind Mitarbeiter zufrieden, steigert dies die daraus resultierende Kundenzufriedenheit, beziehungsweise die Kundenbindung und zielt auf die Erhöhung des Unternehmenserfolges ab. Um als Dienstleistungsunternehmen erfolgreich am Markt bestehen zu können, müssen die Bedürfnisse der Mitarbeiter im Mittelpunkt stehen, denn letztlich ist die Leistung eines Unternehmens sein Aushängeschild und somit Garant für Wachstum und Erfolg. Nur indem Mitarbeiter motiviert und engagiert sind, können Kunden nachhaltig begeistert werden.
Durch den demographischen Wandel wird die Problematik des steigenden beruflichen Leistungsdruckes der Arbeitnehmer, welche einer immer größeren psychischen Belastung ausgesetzt sind, nur noch verstärkt. Das Durchschnittsalter der Beschäftigten steigt aufgrund einer sinkenden Geburtenrate und somit wird von den Arbeitnehmern einiges abverlangt. Angesichts des wachsenden internationalen Wettbewerbs ist eine effiziente Mitarbeiterführung für den Erfolg eines Unternehmens eine wesentliche Voraussetzung. Um dies zu erreichen sorgen Instrumente für die Mitarbeitermotivation sowie Work-Life-Balance Maßnahmen beispielsweise für die Aufrechterhaltung der Gesundheit der Beschäftigten und bringen die Balance von Beruf und Privatleben wieder in Einklang. Jedoch kommt es in vielen Fällen genau da zu Problemen die Einführung von Maßnahmen im Unternehmen durchzuführen, aufgrund von fehlendem Fachwissen, betrieblichen Kapazitäten oder einer fehlenden strategischen Vorgehensweise.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Einführung
- 1.1: Was ist …?
- 1.2: Die Bedeutung von …
- Kapitel 2: Historische Entwicklung
- 2.1: Frühe Ansätze
- 2.2: Der Wandel im … Jahrhundert
- Kapitel 3: Aktuelle Trends
- 3.1: Neue Technologien
- 3.2: Herausforderungen und Chancen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über … zu geben. Es beleuchtet die … und erörtert die … in diesem Bereich.
- Der historische Hintergrund von …
- Die … und … in …
- Die Rolle von … in …
- Zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen in …
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einführung
Kapitel 1 legt den Grundstein für die Arbeit, indem es … definiert und die Bedeutung von … im Kontext von … erklärt.
Kapitel 2: Historische Entwicklung
Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung von … von … bis … und analysiert den Wandel in Bezug auf ….
Kapitel 3: Aktuelle Trends
Kapitel 3 befasst sich mit den aktuellen Entwicklungen in … und beleuchtet die Auswirkungen von … auf ….
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen und Konzepte dieses Werkes umfassen …, …, …, … und ….
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2016, Führung und Motivation von Mitarbeitern unter Berücksichtigung der Work-Life-Balance, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/904051