Diese Arbeit untersucht mithilfe von Expert*inneninterviews, wie der Begriff der sozialen Plastik verstanden und rezipiert wird. Joseph Beuys zählt noch heute zu den bedeutendsten, aber auch umstrittensten Künstler*innen des 20. Jahrhunderts. Er galt als sehr facettenreich, da er sich neben seinen Zeichnungen und Plastiken u. a. auch der Aktionskunst und der Politik widmete. Zeit seines Lebens engagierte er sich für ein erweitertes Verständnis von Kunst, welches ihn zu seiner Vision der Sozialen Plastik führte.
Im Rahmen von Fachgesprächen in der Kunstschule Werksetzen wurde Beuys Werk und Denkkonzept regelmäßig thematisiert. Daraufhin wurde das Interesse für diese Forschungsarbeit geweckt und im Zuge von Recherchen zu Beuys Biografie und dem theoretischen Kontext weiter vertieft. Besonders interessant erschien in diesem Zusammenhang Beuys Vision der Sozialen Plastik, da diese heute weniger visionäres Gedankenkonzept darstellt, sondern vielmehr auch ein praktisches Arbeitsfeld ist.
Dieses in Teilen noch unberührte Arbeitsfeld ergab letztendlich die leitende Forschungsfrage "Wie wird Soziale Plastik theoretisch/methodisch eingebettet, praktisch angewandt und von Teilnehmenden rezipiert?" Im ersten Teil der Arbeit wird Soziale Plastik theoretisch/methodisch diskutiert, während im zweiten Teil der Arbeit im Zuge der praktischen Untersuchung die Anwendung und die Rezeption in den Fokus gerückt wird.
Um einen einleitenden Zugang zu dem Begriff Soziale Plastik, seiner Bedeutung und Entstehung zu bekommen, wird zunächst auf Joseph Beuys Werdegang und Kunstverständnis eingegangen. Ebenso wird herausgestellt, wie Soziale Plastik in der heutigen Zeit verstanden, und in welcher Form damit gearbeitet wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Soziale Plastik
- Kurzbiographie Joseph Beuys
- Vom erweiterten Kunstbegriff zur Sozialen Plastik
- Soziale Plastik heute
- Omnibus für direkte Demokratie
- Institut für Kunst, Kultur und Zukunftsfähigkeit
- Social Sculpture Research Unit
- Beuys Kunstverständnis & Soziale Arbeit
- Ästhetische Praxis in der Sozialen Arbeit
- Methoden der Datenerhebung
- Triangulation
- Leitfadengestützte Expert_inneninterviews
- Teilnehmende Beobachtung
- Forschungsverlauf und Datenauswertung
- Forschungsablauf
- Datenauswertung Qualitative Inhaltsanalyse
- Ergebnisse
- Ergebnisse Expert_inneninterviews
- Ergebnisse Teilnehmende Beobachtung
- Ergebnisdiskussion
- Methodenkritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Abschlussarbeit befasst sich mit dem Konzept der Sozialen Plastik, einem zentralen Element in Joseph Beuys' künstlerischem und sozialem Engagement. Die Arbeit untersucht die Bedeutung und Rezeption dieses Konzepts, sowohl im Hinblick auf Beuys' eigene Werke und Visionen als auch im Kontext aktueller sozialer und künstlerischer Praxis.
- Die Entwicklung des Begriffs "Soziale Plastik" aus Beuys' Kunstverständnis.
- Die Relevanz der Sozialen Plastik für die Soziale Arbeit und die Ästhetische Praxis.
- Die Anwendung und Rezeption der Sozialen Plastik in aktuellen Projekten und Initiativen.
- Die Untersuchung der Methoden der Sozialen Plastik und deren Eignung für soziales Engagement.
- Die Reflexion der theoretischen und praktischen Bedeutung der Sozialen Plastik im 21. Jahrhundert.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema "Soziale Plastik" ein und beleuchtet die Bedeutung des Begriffs im Kontext von Joseph Beuys' Werk und Denkkonzept. Es beleuchtet Beuys' Lebenslauf und seine künstlerische Entwicklung, mit besonderem Fokus auf die Entstehung des erweiterten Kunstbegriffs und die Vision der Sozialen Plastik. Kapitel 2 diskutiert die theoretischen Grundlagen der Sozialen Plastik und analysiert verschiedene aktuelle Projekte und Initiativen, die sich mit diesem Konzept auseinandersetzen. Der dritte Teil der Arbeit widmet sich der Relevanz der Sozialen Plastik für die Soziale Arbeit und die Ästhetische Praxis. Kapitel 4 erläutert die angewandten Forschungsmethoden, das Expert_inneninterview und die teilnehmende Beobachtung, sowie das Forschungsdesign und die Durchführung der Untersuchung.
Die Kapitel 5 und 6 präsentieren und diskutieren die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet wurden. Das siebte Kapitel widmet sich einer kritischen Reflexion der verwendeten Forschungsmethoden, während das letzte Kapitel ein Fazit und einen Ausblick für zukünftige Forschungsarbeiten bietet.
Schlüsselwörter
Soziale Plastik, Joseph Beuys, erweiterter Kunstbegriff, Ästhetische Praxis, Soziale Arbeit, Kunst und Gesellschaft, Partizipation, Demokratie, Kunst als gesellschaftliche Kraft, rezeptive Prozesse, Methoden der Datenerhebung, qualitative Inhaltsanalyse.
- Arbeit zitieren
- Yvonne Schönfelder (Autor:in), 2015, Joseph Beuys und die Soziale Plastik. Eine empirische Untersuchung zu Bedeutung und Rezeption, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/904061