In der vorliegenden Hausarbeit beschäftige ich mich mit dem Album Bitches Brew des Jazz-Trompeters Miles Davis. Dabei verfolge ich folgende Fragestellungen. Zum einen stellt sich die allgemeine Frage von Davis‘ Motivation, gerade so ein Album zu produzieren. Dabei versuche ich die Argumentation zu verdeutlichen, ob Davis aus kommerziellen oder ideellen Gründen dieses Album produziert hat.
So werde ich zuallererst eine allgemeine Einführung bis ins Jahr 1968 herleiten. Davis‘ musikalische Entwicklung werde ich innerhalb dieses Kapitels anhand von Notenbeispielen aus den Jahren 1947 bis 1970 erläutern, um seinen drastischen ästhetischen Stilwandel verdeutlichen zu können und diesen im Kontext der Fragestellung zu diskutieren. Dabei gehe ich letztlich auf das Stück Pharaoh’s Dance des Albums Bitches Brew ein, indem ich die Studio-Arbeit zu diesem Stück und das Solo von Miles Davis eingehend analysiere.
Weiterhin versuche ich darzulegen, inwiefern dieses Album im Musik-historischen Kontext von Bedeutung ist und welche Stil-bildenden Einflüsse an weitere Musiker und Gruppen weitergegeben wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Davis' Werdegang bis 1968
- Die Besetzung bei Bitches Brew
- Studio-Arbeit zu „Bitches Brew“
- Analyse der Studio-Arbeit zu „Pharaoh's Dance“
- Analyse zu Davis' „Pharaoh's Dance“-Solo
- Zusammenfassung der musikalischen Merkmale von 1968 - 1970
- Fusion
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Miles Davis' Album "Bitches Brew" und untersucht dessen Entstehung im Kontext von Davis' musikalischer Entwicklung bis 1970. Die Arbeit beleuchtet Davis' Motivation für die Produktion des Albums, untersucht dessen musikhistorische Bedeutung und analysiert konkrete Aspekte der Studioarbeit und des musikalischen Stils.
- Miles Davis' musikalische Entwicklung bis 1968
- Analyse der Studioarbeit an "Bitches Brew"
- Die Bedeutung von "Bitches Brew" im Kontext der Jazzgeschichte
- Stilistische Merkmale von Davis' Musik in der Periode 1968-1970
- Der Einfluss von "Bitches Brew" auf nachfolgende Musiker und Stile
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die zentralen Forschungsfragen nach Davis' Motivation für die Produktion von "Bitches Brew" und dessen musikhistorischer Bedeutung vor. Es wird angekündigt, dass Davis' musikalische Entwicklung bis 1968 anhand von Notenbeispielen erläutert und im Kontext der Fragestellung diskutiert wird, mit einem Fokus auf die Analyse von "Pharaoh's Dance".
Davis' Werdegang bis 1968: Dieses Kapitel beschreibt Miles Davis' Karriere von 1947 bis 1968, seine Beteiligung an verschiedenen Jazzstilen (Bebop, Cool Jazz, Hard Bop, Modal Jazz) und die Entwicklung seines persönlichen, ständig weiterentwickelten Stils. Es wird betont, dass Davis trotz seines wohlhabenden Hintergrunds nie finanzielle Schwierigkeiten hatte und somit seine künstlerische Freiheit bewahren konnte. Der Kapitelverlauf skizziert Davis' Weg von seinen Bebop-Anfängen über die Entwicklung des Cool Jazz bis hin zum Hard Bop, wobei seine stilistische Entwicklung anhand von Beispielen wie "Milestones" und "Bye Bye Blackbird" illustriert wird. Die Rolle von Musikern wie Gil Evans und Thelonius Monk wird hervorgehoben, ebenso wie Davis' Abhängigkeit von Heroin und sein späteres Comeback.
Die Besetzung bei Bitches Brew: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entstehung von "Bitches Brew", die Studioarbeit und die Analyse des Stücks "Pharaoh's Dance". Es wird die Besetzung des Albums beschrieben und die Arbeit im Studio detailliert erläutert, einschließlich der Analyse des Solos von Miles Davis in "Pharaoh's Dance".
Schlüsselwörter
Miles Davis, Bitches Brew, Jazz, Bebop, Cool Jazz, Hard Bop, Modal Jazz, Fusion, Improvisation, Studioarbeit, Musikgeschichte, Stilentwicklung, Pharaoh's Dance.
Häufig gestellte Fragen zu "Analyse von Miles Davis' Bitches Brew"
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert Miles Davis' Album "Bitches Brew" und dessen Entstehung im Kontext seiner musikalischen Entwicklung bis 1970. Sie beleuchtet Davis' Motivation, die musikhistorische Bedeutung des Albums und analysiert Aspekte der Studioarbeit und des musikalischen Stils. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu Davis' Werdegang bis 1968, die Besetzung und Studioarbeit bei "Bitches Brew" (inkl. detaillierter Analyse von "Pharaoh's Dance"), einen Abschnitt zu Fusion und ein Resümee.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf Miles Davis' musikalische Entwicklung bis 1968, die Analyse der Studioarbeit an "Bitches Brew", die Bedeutung des Albums in der Jazzgeschichte, stilistische Merkmale von Davis' Musik (1968-1970) und den Einfluss von "Bitches Brew" auf spätere Musiker und Stile. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse von "Pharaoh's Dance".
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Davis' Werdegang bis 1968, Die Besetzung bei Bitches Brew (mit Unterkapiteln zur Studioarbeit, Analyse von "Pharaoh's Dance" und Zusammenfassung der musikalischen Merkmale von 1968-1970), Fusion und Resümee. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema.
Was wird im Kapitel "Davis' Werdegang bis 1968" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt Davis' Karriere von 1947 bis 1968, seine Beteiligung an verschiedenen Jazzstilen (Bebop, Cool Jazz, Hard Bop, Modal Jazz) und die Entwicklung seines persönlichen Stils. Es werden seine stilistischen Entwicklungen anhand von Beispielen wie "Milestones" und "Bye Bye Blackbird" illustriert und die Rolle von Musikern wie Gil Evans und Thelonius Monk hervorgehoben. Auch seine Abhängigkeit von Heroin und sein Comeback werden thematisiert.
Was wird im Kapitel "Die Besetzung bei Bitches Brew" behandelt?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entstehung von "Bitches Brew", die Studioarbeit und die Analyse des Stücks "Pharaoh's Dance". Es beschreibt die Besetzung des Albums, erläutert die Studioarbeit detailliert und analysiert das Solo von Miles Davis in "Pharaoh's Dance".
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Miles Davis, Bitches Brew, Jazz, Bebop, Cool Jazz, Hard Bop, Modal Jazz, Fusion, Improvisation, Studioarbeit, Musikgeschichte, Stilentwicklung, Pharaoh's Dance.
Welche Forschungsfragen werden gestellt?
Zentrale Forschungsfragen sind Davis' Motivation für die Produktion von "Bitches Brew" und dessen musikhistorische Bedeutung. Die Arbeit untersucht auch, wie sich Davis' musikalischer Stil bis 1968 entwickelt hat und wie dies die Entstehung von "Bitches Brew" beeinflusst hat.
- Quote paper
- Jacek Brzozowski (Author), 2008, Miles Davis musikalischer Werdegang bis 1970, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90411