„Plage oder Rettungsanker?“
In Zeiten gravierender Veränderungen im Bereich der Finanzwirtschaft und des gesamten Kreditwesens, werden verstärkt Diskussionen über die konjunkturelle Perspektive der Bundesrepublik Deutschland ausgelöst. Durch Einschränkungen im Entscheidungsspielraum zur Kreditvergabe werden insbesondere mittelständische Unternehmen in ihrem Wachstumsbestreben gehindert.
Im Mittelpunkt dieser Diskussionen stehen immer mehr Unternehmen, die im Volksmund mit einer biblischen Plage verglichen werden. Geprägt von Aggressivität und ungestilltem Hunger machen sie sich auf ihre große Reise quer durch das Wirtschaftsleben. Diese Meinung vertritt Franz Müntefering nicht allein. Ein Großteil der Bevölkerung und auch der Gewerkschaften vertreten ebenfalls diese Ansicht.
Der Begriff „Heuschrecke“ wird von vielen als Synonym für Private Equity Gesellschaften verwendet, welche sich in die Unternehmen „rein fressen“, um diese umzukrempeln und danach gewinnbringend zu verkaufen.
Doch ist diese Metapher noch zeitgemäß? Ist diese Meinung immer noch vertretbar?
Knapp 50% der deutschen Führungskräfte sehen vielmehr einen „Rettungsanker“ in Private Equity, vor allem für den deutschen Mittelstand. Sie sind der Meinung, dass Private Equity - Investitionen dazu beitragen, Unternehmen zukunftssicherer und ertragsstärker zu machen.
Die Branche selber möchte sich gegen ihren bis dato schlechten Ruf wehren und mit Hilfe von mehr Öffentlichkeitsarbeit und Referenzmodellen, die klar die positiven Auswirkungen von „Eigenkapital – Beteiligungen“ darstellen, ihr Image verbessern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 PROBLEMSTELLUNG
- 1.2 ZIELSETZUNG
- 1.3 GANG DER ARBEIT
- 2. GRUNDLAGEN VON PRIVATE EQUITY INVESTITIONEN
- 2.1 ENTSTEHUNG VON PRIVATE EQUITY
- 2.2 DEFINITION UND ABGRENZUNG
- 2.3 DESINVESTITIONSPHASE / EXIT
- 2.3.1 IPO Initial Public Offering
- 2.3.2 Company Buy Back
- 2.3.3 Trade Sale
- 2.3.4 Secondary Purchase / Financial Sale
- 2.3.5 Kündigung, Liquidation / Write-Off
- 2.4 AKTUELLE INFORMATIONEN
- 3. WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG FÜR UNTERNEHMEN
- 3.1 BEDEUTUNG AUS SICHT DES KAPITALNEHMERS
- 3.1.1 Kriterien für die Auswahl eines Investors
- 3.1.2 Beteiligungsvertrag
- 3.1.3 Veränderung der Unternehmenskennzahlen
- 3.1.4 Aufsichtsrat (Beirat) / Human Resources
- 3.1.5 Markwiderstände
- 3.2 BEDEUTUNG AUS SICHT DER INVESTOREN
- 3.2.1 Auswahlprozess
- 3.2.2 Erfolgshebel
- 3.3 CHANCEN UND RISIKEN
- 3.3.1 Chancen aus Sicht des Kapitalnehmers
- 3.3.2 Risiken aus Sicht des Kapitalnehmers
- 3.3.3 Chancen aus Sicht des Investors
- 3.3.4 Risiken aus Sicht des Investors
- 4. BEDEUTUNG VON PEI FÜR DIE VOLKSWIRTSCHAFT
- 4.1 GRENZEN DER UNTERSUCHUNG
- 4.2 ARBEITSMARKT
- 4.2.1 Arbeitsplätze
- 4.2.2 Arbeitseinkommen
- 4.3 STAAT
- 4.3.1 Wachstum/BIP
- 4.3.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen
- 4.4 REFINANZIERUNG DER PE-GESELLSCHAFTEN
- 4.4.1 Kapitalgeber
- 4.4.2 Zinsänderungsrisiko
- 5. BEISPIELE AUS DER WIRTSCHAFT
- 5.1 MTU
- 5.1.1 Vorstellung des Finanzinvestors KKR
- 5.1.2 Vorstellung und Ausgangssituation MTU
- 5.1.3 Ablauf der Übernahme
- 5.1.4 Börsengang
- 5.1.5 Fazit
- 5.2 BUNDESDRUCKEREI GMBH
- 5.2.1 Vorstellung des Investors Apax Partners
- 5.2.2 Vorstellung und Ausgangssituation der Bundesdruckerei
- 5.2.3 Ablauf der Übernahme
- 5.2.4 Sanierung
- 5.2.5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der wirtschaftlichen Bedeutung von Private Equity-Investitionen. Ziel ist es, die verschiedenen Facetten dieser Investitionsform aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten und ihre Auswirkungen auf Unternehmen, Kapitalnehmer und die Volkswirtschaft zu analysieren. Dabei werden sowohl Chancen als auch Risiken aufgezeigt.
- Entstehung und Definition von Private Equity
- Auswirkungen von Private Equity auf Unternehmen
- Bedeutung von Private Equity für die Volkswirtschaft
- Chancen und Risiken von Private Equity-Investitionen
- Beispiele aus der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Private Equity-Investitionen ein und legt die Problemstellung, die Zielsetzung und den Gang der Arbeit dar.
- Kapitel 2: Grundlagen von Private Equity Investitionen: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Definition von Private Equity sowie die verschiedenen Desinvestitionsphasen, die mit einem Exit aus einer Private Equity-Investition verbunden sind.
- Kapitel 3: Wirtschaftliche Bedeutung für Unternehmen: Hier werden die Auswirkungen von Private Equity-Investitionen aus Sicht des Kapitalnehmers und des Investors analysiert. Es werden Kriterien für die Auswahl eines Investors, die Auswirkungen auf Unternehmenskennzahlen und das Management sowie Chancen und Risiken aus beiden Perspektiven beleuchtet.
- Kapitel 4: Bedeutung von PEI für die Volkswirtschaft: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen von Private Equity-Investitionen auf den Arbeitsmarkt, den Staat und die Refinanzierung der Private Equity-Gesellschaften.
- Kapitel 5: Beispiele aus der Wirtschaft: Dieses Kapitel präsentiert zwei Beispiele aus der Praxis: MTU und Bundesdruckerei. Die Kapitel beschreiben den jeweiligen Finanzinvestor, die Ausgangssituation des Unternehmens, den Ablauf der Übernahme und das Ergebnis der Investition.
Schlüsselwörter
Private Equity, Venture Capital, Buy-out, Investment, Beteiligungskapital, Finanzinvestor, Kapitalnehmer, Exitstrategie, IPO, Trade Sale, Wirtschaftliche Bedeutung, Volkswirtschaft, Arbeitsplätze, Wachstum, Chancen, Risiken, Unternehmenskennzahlen, Management.
- Arbeit zitieren
- Gregor Witkowski (Autor:in), Heiko Weber (Autor:in), Ulus Uyar (Autor:in), 2007, Wirtschaftliche Bedeutung von Private Equity Investitionen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90418