Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Staat und Konfessionalisierung

Versuch einer Rollenbestimmung

Título: Staat und Konfessionalisierung

Trabajo Escrito , 2004 , 15 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Patrick Hesse (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Vielmehr interessiert hier ein Teilaspekt des Vorgangs [der Konfessionalisierung]: Die Frage nach dem Wovon und dem Woher dieses Prozesses, seinen gesellschaftlichen Triebkräften und Bremsschuhen, oder präziser: Die Rolle des damaligen, sich gerade erst herausbildenden Staates in diesem Vorgang. Dass er zum Ende der Konfessionalisierungsepoche deutliche Züge des Absolutismus ausgeprägt oder sich sogar zu einem „typisch“ absolutistischen Staat entwickelt hatte, bestreitet in der gängigen Forschung kaum jemand ernsthaft. Wodurch diese jedoch zustande kamen, ob es sich um eine allmähliche Machthäufung in den Händen der Obrigkeit handelte, welche von dieser bewusst vorangetrieben wurde, oder ob der frühmoderne Staat quasi von selbst, als Ergebnis einer „blinden“ gesellschaftlichen Dynamik „von unten“, entstand, daran scheiden sich die Geister. Ohne durch weitere Feldforschungen oder Quellenexegese etwas wirklich Neues zu der Debatte beitragen zu können, will sich diese Arbeit nun dem Versuch widmen, erstens anhand des existierenden Materials einen Überblick über den Stand der Diskussion zu geben, zweitens dieses kritisch zu betrachten und drittens wenn nötig den gangbarsten Weg zwischen den Stühlen – in diesem Fall: den beiden Hauptargumentationsrichtungen der „etatistischen“ und der „selbstregulativen“ Schule - zu suchen, ohne zwanghaft nach einer falschen Versöhnung zu streben. Dabei wird sich zeigen, dass die Wahl des jeweiligen Forschungsgegenstandes mitunter einen gewichtigen Einfluss auf die Kernhypothesen und Schlussfolgerungen der entsprechenden Forschungsrichtung hat, ein nicht unerheblicher Aspekt angesichts der Absolutheit, mit der trotz der beträchtlichen konfessionellen Fragmentierung für das eigene Paradigma häufig eingetreten wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Die ,,etatistische“ Schule
    • II.1 Grundlagen
    • II.2 Die Selbstherausbildung des frühmodernen Staates
  • III. Die „selbstregulative“ Schule
    • III.1 „Selbstzurichtung“ statt „Staatsüberschätzung“
    • III.2 Grenzen der „Selbstregulierung“
  • IV. Basisdivergenzen
  • V. Auswege

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle des frühmodernen Staates im Prozess der Konfessionalisierung. Sie befasst sich mit der Frage, wie der Staat an der Entwicklung des Absolutismus beteiligt war und ob dieser Prozess durch bewusste Machthäufung oder durch eine „blinde“ gesellschaftliche Dynamik entstanden ist.

  • Die Rolle des Staates in der Konfessionalisierung
  • Die „etatistische“ und die „selbstregulative“ Schule der Forschung
  • Sozialdisziplinierung und der Aufstieg des Absolutismus
  • Die Bedeutung der Konfessionalisierung für die Staatsbildung
  • Die Auswirkungen der Konfessionalisierung auf die Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Konfessionalisierung dar und führt in das Thema der Arbeit ein. Sie betont die Bedeutung des Staates in diesem Prozess und skizziert die Forschungsdebatte um die Entstehung des Absolutismus.

II. Die „,etatistische\" Schule

Dieses Kapitel beleuchtet die Forschungsrichtung, die den Staat als zentralen Akteur in der Konfessionalisierung betrachtet. Es erörtert den Begriff der „Sozialdisziplinierung“ und beschreibt, wie der Staat die Gesellschaft durch Disziplinierung der Bevölkerung nach seinen Vorstellungen umgestaltete.

II.1 Grundlagen

Dieser Abschnitt definiert die Grundannahmen der „etatistischen“ Schule und erläutert, wie diese Forschungsrichtung auf dem Begriff der „Sozialdisziplinierung“ basiert.

II.2 Die Selbstherausbildung des frühmodernen Staates

Dieser Abschnitt diskutiert die These, dass der frühmoderne Staat durch die Monopolisierung von Kirche und Religion an Macht gewann und somit seine eigene Entwicklung vorantrieb.

III. Die „selbstregulative“ Schule

Dieses Kapitel stellt die Forschungsrichtung vor, die den Staat als weniger aktiv und die gesellschaftliche Dynamik als treibende Kraft hinter der Konfessionalisierung sieht.

III.1 „Selbstzurichtung“ statt „Staatsüberschätzung“

Dieser Abschnitt erläutert, wie die „selbstregulative“ Schule die Bedeutung des Staates in der Konfessionalisierung relativiert und stattdessen die „Selbstzurichtung“ der Gesellschaft in den Vordergrund stellt.

III.2 Grenzen der „Selbstregulierung“

Dieser Abschnitt untersucht die Grenzen der „Selbstregulierung“ und diskutiert die Frage, inwieweit der Staat dennoch Einfluss auf die Konfessionalisierung hatte.

Schlüsselwörter

Konfessionalisierung, Frühmoderner Staat, Absolutismus, Sozialdisziplinierung, Selbstregulierung, „etatistische“ Schule, „selbstregulative“ Schule, Kirche, Gesellschaft, Reformen, Religionsfrieden.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Staat und Konfessionalisierung
Subtítulo
Versuch einer Rollenbestimmung
Universidad
University of Freiburg  (Seminar für Geschichte)
Curso
Proseminar
Calificación
1,7
Autor
Patrick Hesse (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
15
No. de catálogo
V90428
ISBN (Ebook)
9783638045261
Idioma
Alemán
Etiqueta
Staat Konfessionalisierung Proseminar
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Patrick Hesse (Autor), 2004, Staat und Konfessionalisierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90428
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint