Die Marktsegmentierung im internationalen E-Business nimmt angesichts der neuen Herausforderungen eine besondere Stellung ein. Sie hilft, die individuellen Kundenpräferenzen auf fragmentierten Märkten zu erfassen und zu analysieren und somit anvisierte Marktsegmente und Zielgruppen besser bearbeiten zu können. Im Vergleich zur Marktsegmentierung in traditionellen Märkte wird sie durch zwei Faktoren erschwert. Zum einen durch die Internationalität des Mediums und zum anderen durch die Veränderungen im strategischen Unternehmensumfeld, wie den starken Wettbewerb, die Virtualisierung, die hohe Komplexität und die Veränderung der Kundenstellung. Die Veränderungen im strategischen Unternehmensumfeld machen eine einzigartige Strategie und eine Differenzierung vom Wettbewerb dringend notwendig. Die Internationalität des Internet erschwert die Erstellung eines einheitlichen Marketingkonzepts, da eine Vielzahl von länderspezifischen Gegebenheiten berücksichtigt werden müssen. Menschen sind überall auf der Welt unterschiedlich und haben somit auch andere Wünsche und Bedürfnisse, die es anzusprechen gilt.
Mit dieser Problematik und den neuen technischen Möglichkeiten der Marktsegmentierung im Internet beschäftigt sich diese Diplomarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Themenabgrenzung und Zielsetzung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 1.3 Begriffsdefinitionen
- 1.3.1 Definition der internationalen Marktsegmentierung
- 1.3.2 Definition des internationalen E-Business
- 2 Veränderungen im strategischen Unternehmensumfeld des internationalen E-Business
- 2.1 Veränderungen im Wettbewerb
- 2.2 Virtualisierung
- 2.3 Zunahme der Komplexität
- 2.4 Veränderung der Kundenstellung
- 2.5 Internationalisierung
- 2.6 Bedeutung der Marktsegmentierung im internationalen E-Business
- 3 Internationale Marktsegmentierung
- 3.1 Grundlagen der internationalen Marktsegmentierung
- 3.2 Internationale Markterfassung
- 3.2.1 Stufen der internationalen Marktsegmentierung
- 3.2.2 Länderauswahl in der internationalen Marktsegmentierung
- 3.2.3 Intranationale Marktsegmentierung
- 3.2.4 Kriterien der intranationalen Marktsegmentierung
- 3.2.4.1 Demographische Kriterien im weiteren Sinne
- 3.2.4.2 Psychographische Kriterien
- 3.2.4.2.1 Einstellungen
- 3.2.4.2.2 Lebensstile
- 3.2.4.2.3 Nutzensegmentierung
- 3.2.4.3 Verhaltensorientierte Kriterien
- 3.2.4.4 Kritische Betrachtung der Segmentierungskriterien
- 3.2.5 Länderübergreifender Vergleich intranationaler Segmente
- 3.3 Internationale Marktbearbeitung
- 3.3.1 Segmentspezifischer internationaler Einsatz der Marketinginstrumente
- 3.3.2 Probleme und Grenzen der internationalen Marktsegmentierung
- 4 Einflüsse des internationalen E-Business auf die Marktsegmentierung
- 4.1 Einflüsse des internationalen E-Business auf den Aspekt der Markterfassung
- 4.1.1 Allgemeine Einflüsse des internationalen E-Business
- 4.1.2 Neue Methoden und Techniken der Markterfassung im internationalen E-Business
- 4.2 Einflüsse des internationalen E-Business auf den Aspekt der segmentspezifischen Marktbearbeitung
- 4.2.1 Einflüsse des internationalen E-Business auf das Marketing-Management und den segmentspezifischen Einsatz der Marketing-Instrumente
- 4.2.1.1 Marketingstrategie
- 4.2.1.2 Produktpolitik
- 4.2.1.3 Preispolitik
- 4.2.1.4 Kommunikationspolitik
- 4.2.1.5 Distributionspolitik
- 4.2.2 Neue Methoden und Techniken der Marktbearbeitung im internationalen E-Business
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Marktsegmentierung im internationalen E-Business, insbesondere im B-2-C-Bereich. Sie analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung und Globalisierung auf die strategischen Entscheidungen von Unternehmen im Bereich des Online-Marketings.
- Die Analyse der Veränderungen im strategischen Unternehmensumfeld des internationalen E-Business.
- Die Erörterung der Grundlagen und Methoden der internationalen Marktsegmentierung.
- Die Untersuchung der Einflüsse des internationalen E-Business auf die Marktsegmentierung, sowohl in Bezug auf die Markterfassung als auch die Marktbearbeitung.
- Die Darstellung neuer Methoden und Techniken der Marktforschung und des Online-Marketings im internationalen Kontext.
- Die Herausarbeitung von Herausforderungen und Chancen der Marktsegmentierung im internationalen E-Business.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit, die Themenabgrenzung, die Zielsetzung und den Aufbau dar. Zudem werden wichtige Begriffe wie die internationale Marktsegmentierung und das internationale E-Business definiert.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel analysiert die Veränderungen im strategischen Unternehmensumfeld des internationalen E-Business. Es beleuchtet die zunehmende Bedeutung von Wettbewerb, Virtualisierung, Komplexität, Kundenorientierung und Internationalisierung.
- Kapitel 3: Das Kapitel widmet sich der internationalen Marktsegmentierung. Es werden die Grundlagen, Methoden und Kriterien der internationalen Markterfassung und Marktbearbeitung erläutert.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel untersucht die Einflüsse des internationalen E-Business auf die Marktsegmentierung. Es analysiert die Auswirkungen des E-Business auf die Markterfassung, die Marktbearbeitung, sowie die einzelnen Marketinginstrumente.
Schlüsselwörter
Internationale Marktsegmentierung, E-Business, B-2-C, Digitalisierung, Globalisierung, Online-Marketing, Marketingstrategie, Markterfassung, Marktbearbeitung, Marketinginstrumente, Customer Relationship Management (CRM), Internationalisierung, Wettbewerb, Virtualisierung, Komplexität, Kundenstellung.
- Arbeit zitieren
- Julia Kemper (Autor:in), 2007, Marktsegmentierung im internationalen E-Business, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90446