Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Leitlinien für eine sinnvoll gestaltete Hausaufgabenpraxis (Praktikumsbericht zum VOP)

Title: Leitlinien für eine sinnvoll gestaltete Hausaufgabenpraxis (Praktikumsbericht zum VOP)

Internship Report , 2007 , 13 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Ranja Fehlhauer (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Vom 17.-28. September 2007 habe ich ein Praktikum in der Regelschule X. absolviert. Schon vor Beginn meines Praktikums hatte ich mir als thematischen Rahmen für den Bericht die Hausaufgaben gewählt, um von Anfang an spezifische Beobachtungen dokumentieren zu können.
Im Laufe meiner Dokumentation fiel mir auf, dass für die Erteilung sinnvoll gestalteter Hausaufgaben viele Faktoren beachtet werden müssen, denn sie bilden innerhalb und außerhalb der Schule einen ständigen Konfliktherd. Das zusätzliche Lernen am Nachmittag kann besonders bei leistungsschwachen Schülern schnell zu Überforderung führen. Daher ist es für eine sinnvoll gestaltete Hausaufgabenpraxis unumgänglich, dass der Lehrer sich in die Lage der Schüler versetzt. Nur so kann er die Probleme und Schwierigkeiten der Schüler mit den Hausaufgaben verstehen und nachvollziehen.
Eine Hilfe bei der sinnvollen Gestaltung von Hausaufgaben sind „Leitlinien“ von Becker und Kohler (2002). Die meines Erachtens wichtigsten dieser „Leitlinien“ sollen nach einer kurzen Begriffsklärung in diesem Bericht vorgestellt werden. Weiterhin soll deren Umsetzung an der Regelschule X. kritisch überprüft werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Leitlinien für eine sinnvoll gestaltete Hausaufgabenpraxis
    • 2.1. Begriff „Leitlinien“
    • 2.2. Sich in den Stundenplan der Schüler eindenken
    • 2.3. Den Umfang der Hausaufgaben auf das Alter der Schüler abstimmen
    • 2.4. Verschiedene Funktionen von Hausaufgaben sehen und berücksichtigen
    • 2.5. Die Hausaufgaben in den Unterricht integrieren
    • 2.6. Die individuellen Lernvoraussetzungen berücksichtigen
    • 2.7. Die Hausaufgaben stets kontrollieren und auswerten
    • 2.8. Die Hausaufgaben im Unterricht zum Thema machen
    • 2.9. Die Schüler bei den Hausaufgaben betreuen
  • 3. Fazit
  • 4. Literaturangaben
  • 5. Anhang
    • 5.1. Übersicht vom Zeitaufwand zur Erledigung der Hausaufgaben von vier Schülern

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Praktikumsbericht analysiert die Erteilung von Hausaufgaben in einer Regelschule und beleuchtet dabei die Wichtigkeit einer sinnvoll gestalteten Hausaufgabenpraxis. Der Bericht strebt an, die „Leitlinien“ für eine sinnvoll gestaltete Hausaufgabenpraxis nach Becker und Kohler (2002) vorzustellen und deren Umsetzung in der Praxis zu bewerten.

  • Die Bedeutung der „Leitlinien“ für eine sinnvoll gestaltete Hausaufgabenpraxis
  • Die Notwendigkeit, sich in den Stundenplan der Schüler einzufühlen
  • Die Wichtigkeit, den Umfang der Hausaufgaben auf das Alter der Schüler abzustimmen
  • Die Berücksichtigung verschiedener Funktionen von Hausaufgaben
  • Die Integration von Hausaufgaben in den Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt den Hintergrund und den thematischen Fokus des Praktikumsberichts. Kapitel 2 stellt die „Leitlinien“ von Becker und Kohler (2002) für eine sinnvoll gestaltete Hausaufgabenpraxis vor und analysiert deren Umsetzung an der Regelschule X. Es werden verschiedene Aspekte wie die Stundenpläne der Schüler, der Umfang der Hausaufgaben und die Kooperation zwischen den Lehrern beleuchtet. Kapitel 2.2. fokussiert sich auf die Bedeutung der Stundenpläne der Schüler, während Kapitel 2.3. den Aspekt des Umfangs der Hausaufgaben im Verhältnis zum Alter der Schüler behandelt.

Schlüsselwörter

Hausaufgaben, Leitlinien, sinnvoll gestaltete Hausaufgabenpraxis, Stundenplan, Arbeitsaufwand, Schüler, Lehrer, Kooperation, Überforderung, Regelschule, Becker und Kohler (2002).

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Leitlinien für eine sinnvoll gestaltete Hausaufgabenpraxis (Praktikumsbericht zum VOP)
College
University of Erfurt
Grade
1,7
Author
Ranja Fehlhauer (Author)
Publication Year
2007
Pages
13
Catalog Number
V90462
ISBN (eBook)
9783638050883
Language
German
Tags
Leitlinien Hausaufgabenpraxis VOP)
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ranja Fehlhauer (Author), 2007, Leitlinien für eine sinnvoll gestaltete Hausaufgabenpraxis (Praktikumsbericht zum VOP), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90462
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint