Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychologie économique

Der Einsatz des Harvard-Konzepts in Verhandlungen. Prinzipien und Grenzen

Titre: Der Einsatz des Harvard-Konzepts in Verhandlungen. Prinzipien und Grenzen

Essai , 2020 , 12 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Matteo Sihorsch (Auteur)

Psychologie - Psychologie économique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit stellt das Harvard-Konzept und dessen Anwendung dar und möchte kritisch beleuchten, inwiefern diese Methode für eine erfolgreiche Konfliktlösung geeignet ist und wo ihre Grenzen liegen. Darüber hinaus werden die erforderlichen Fähigkeiten oder Voraussetzungen, die für eine erfolgreiche Umsetzung dieses Konzepts mitgebracht werden müssen, dargestellt.

Sei es bei der Auswahl eines Films für den wöchentlichen Filmeabend oder bei der Ausarbeitung eines Vertrages zwischen zwei Parteien: Konflikte entstehen dort, wo Menschen mit unterschiedlichen Interessen, Zielsetzungen oder Wertvorstellungen aufeinandertreffen. Insbesondere im heutigen Zeitalter, in dem Menschen über eine noch nie dagewesene Vielzahl an Auswahlmöglichkeiten und Mitbestimmungsrechten verfügen, sind sie gefordert, eigenwillig zu entscheiden. So unterschiedlich Individuen jedoch sind, so unterschiedlich sind ebenfalls ihre Vorstellungen, sodass oftmals nur mithilfe von Verhandlungen zufriedenstellende Lösungen erreicht werden können, welche die Interessen aller Beteiligten berücksichtigen.

Als Verhandlung wird eine wechselseitige Kommunikation bezeichnet, die das Ziel verfolgt, ein gewaltfreies Abkommen zu erzeugen sowie einen Interessenausgleich zwischen den Parteien zu erzielen. Dabei existieren verschiedene Methoden und Stile der Verhandlungsführung. Eine der wohl bekanntesten Verhandlungsmethoden ist das sogenannte Harvard-Konzept, das im Rahmen des Forschungsprojekts „Harvard Negotiation Project“ der Harvard Universität in den USA im Jahre 1981 von Roger Fisher, William Ury und später auch Bruce Patton konzipiert wurde. Das Harvard-Konzept gilt nun seit mehr als 30 Jahren als der Klassiker zum erfolgreichen Verhandeln und verfolgt die Strategie des sachbezogenen Verhandelns. Dies bedeutet, dass eine effiziente und faire Übereinkunft angestrebt wird, welche die Wünsche beider Parteien berücksichtigt. Somit kann eine Win-Win-Situation erzielt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Harvard-Konzept in Verhandlungen
    • Positionsbezogenes vs. sachbezogenes Verhandeln
    • Die vier Grundprinzipien des Harvard-Konzept
    • Die Phasen des Harvard-Konzept
    • Die BATNA-Methode - Best Alternative to a Negotiated Agreement
    • Die Grenzen des Harvard-Konzept
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, das Harvard-Konzept und dessen Anwendung in Verhandlungen darzustellen und kritisch zu beleuchten, inwiefern diese Methode zur erfolgreichen Konfliktlösung geeignet ist. Dabei werden sowohl die Vorteile als auch die Grenzen des Konzepts beleuchtet. Weiterhin werden die Fähigkeiten und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung des Konzepts erörtert.

  • Das Harvard-Konzept als Methode des sachbezogenen Verhandelns
  • Die vier Grundprinzipien des Harvard-Konzept
  • Die Grenzen des Harvard-Konzept
  • Fähigkeiten und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Anwendung
  • Die BATNA-Methode als Instrument zur Verhandlungsvorbereitung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Verhandlungen ein und stellt die Bedeutung von Verhandlungen im modernen Kontext heraus. Dabei wird das Harvard-Konzept als eine der bekanntesten Verhandlungsmethoden vorgestellt.

Kapitel 2 befasst sich mit dem Harvard-Konzept und dessen Anwendung. Zunächst werden die beiden Verhandlungsstile, positionsbezogenes und sachbezogenes Verhandeln, gegenübergestellt. Das Harvard-Konzept wird als Methode des sachbezogenen Verhandelns präsentiert, dessen Ziel es ist, eine effiziente und faire Übereinkunft zu erzielen, die die Wünsche beider Parteien berücksichtigt. Die vier Grundprinzipien des Harvard-Konzeptes werden im Detail erörtert.

Schlüsselwörter

Harvard-Konzept, Verhandlungsführung, sachbezogenes Verhandeln, positionsbezogenes Verhandeln, Konfliktlösung, Interessen, Win-Win-Situation, BATNA-Methode, Grenzen, Fähigkeiten, Voraussetzungen.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Einsatz des Harvard-Konzepts in Verhandlungen. Prinzipien und Grenzen
Université
University of applied sciences, Cologne
Note
1,0
Auteur
Matteo Sihorsch (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
12
N° de catalogue
V904772
ISBN (ebook)
9783346224187
Langue
allemand
mots-clé
einsatz harvard-konzepts verhandlungen prinzipien grenzen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Matteo Sihorsch (Auteur), 2020, Der Einsatz des Harvard-Konzepts in Verhandlungen. Prinzipien und Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/904772
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint