Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Methods

Leitfaden für ein Konfliktmanagement-Konzept und Analyse eines Konflikts aus der Weltliteratur

Title: Leitfaden für ein Konfliktmanagement-Konzept und Analyse eines Konflikts aus der Weltliteratur

Seminar Paper , 2020 , 21 Pages , Grade: 1,4

Autor:in: Anonym (Author)

Psychology - Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel der Arbeit ist, ein Konfliktmanagement-Konzept vorzustellen und einen praktisch relevanten Leitfaden zu skizzieren. Dabei werden folgende Forschungsfragen untersucht: Ist Unvereinbarkeit im Wollen bereits ein Konflikt? Welcher Nutzen kann aus Konflikten gezogen werden? Wie sieht ein wissenschaftlich fundiertes Konfliktmanagement aus?

Konflikt ist Teil der gesellschaftlichen Normalität. Nach Ralf Darendorf bedeutet Demokratie Konflikt und Konflikt somit Freiheit, im Sinne eines ständigen Konfliktmanagements. Es bedarf Konflikte zu bändigen und sie nicht zu annullieren. Nur so können sich Menschen weiterentwickeln und ihnen so zu besseren Möglichkeiten und Perspektiven verhelfen. Schwarz bezeichnet Konflikte als facettenreich. Ursache und Wirkungszusammenhänge sind oft nicht eindeutig ausmachbar. Konflikte sind mehr im Sinne eines Phänomens als einer Auseinandersetzung zu verstehen. Gemäß Glasl müssen Unvereinbarkeiten im Wahrnehmen, aber auch im Fühlen, Denken, Handeln und Wollen bestehen, um einen Konflikt zu haben. Die Unvereinbarkeit braucht eine entsprechende Realisierung, beispielsweise verbale Kommunikation, ansonsten kann nicht von einem Konflikt gesprochen werden. Logische Widersprüche, Meinungsdifferenzen, semantische Unterschiede oder Gefühlsgegensätze sind demzufolge keine Konflikte. Konflikte sind allgegenwärtig. Sie bieten Diskussionsstoff, welcher auch Einzug in weltbekannte literarische Dramen und Tragödien findet, wie beispielsweise die nachfolgend skizzierten Konfliktszenarien eines Weltliteraturromans.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung - Beschreibung der Ausgangssituation
    • Ausgangslage und Konfliktsituationen
    • Forschungsfragen
  • Theoretischer Rahmen
    • Konflikt und Konfliktmanagement
    • Konfliktdiagnose
      • Arena - Konfliktrahmen
      • Konfliktart bzw. Reichweite der Bemühungen
      • Dominate Äußerungsform und Verhaltensstil
      • Inhaltliche Dimension der Konfliktdiagnose
        • Streitthemen
        • Konfliktverlauf und Eskalationsstufen
        • Konfliktparteien, Beziehungen und Rollen
        • Grundeinstellung zum Konflikt
    • Methodisches Vorgehen - Forschungsdesign
    • Erkenntnispräsentation
  • Analyse und Diagnose
    • Arena - sozialer Konfliktrahmen
    • Konfliktart bzw. Reichweite der Bemühungen
    • Dominate Äußerungsform und Verhaltensstil
    • Inhaltliche Dimension der Konfliktdiagnose
    • Konfliktverlauf und Eskalationsstufen
    • Konfliktparteien, Beziehungen und Rollen
    • Grundeinstellung zu Konflikten
    • Ergebnisse der Analyse
      • Ist Unvereinbarkeit im Wollen bereits ein Konflikt?
      • Welcher Nutzen kann aus den Konflikten gezogen werden?
      • Beschreibung eines denkbaren Konfliktmanagements
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, ein Konfliktmanagement-Konzept zu entwickeln und einen praxisrelevanten Leitfaden zu erstellen. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Unvereinbarkeit im Wollen bereits einen Konflikt darstellt, welche Vorteile sich aus Konflikten ziehen lassen und wie ein wissenschaftlich fundiertes Konfliktmanagement aussehen kann.

  • Definition und Abgrenzung von Konflikten
  • Konfliktdiagnostik und -analyse
  • Modelle und Ansätze des Konfliktmanagements
  • Praktische Anwendung von Konfliktmanagementmethoden
  • Nutzen von Konflikten für persönliches und gesellschaftliches Wachstum

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung präsentiert die Ausgangssituation und führt in die Thematik des Konfliktmanagements ein. Die Forschungsfragen werden formuliert und die Relevanz des Themas wird unterstrichen.

Der theoretische Rahmen beleuchtet die Definition von Konflikt und Konfliktmanagement und erläutert verschiedene Ansätze zur Konfliktdiagnostik.

Das Kapitel „Analyse und Diagnose“ präsentiert die Ergebnisse der Analyse anhand eines konkreten Fallbeispiels. Es werden die verschiedenen Aspekte des Konflikts beleuchtet und die Ergebnisse werden in Bezug auf die Forschungsfragen interpretiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenbereichen Konfliktmanagement, Konfliktdiagnostik, Konfliktlösung, Konfliktprävention, Mediation, Kommunikation, Interaktion, sozialer Konflikt, gesellschaftlicher Konflikt, Streitkultur, Konfliktpotenzial.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Leitfaden für ein Konfliktmanagement-Konzept und Analyse eines Konflikts aus der Weltliteratur
Course
Konfliktmanagement und Mediation
Grade
1,4
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
21
Catalog Number
V904775
ISBN (eBook)
9783346224149
ISBN (Book)
9783346224156
Language
German
Tags
Konflikt Mediation Coaching Konfliktmanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Leitfaden für ein Konfliktmanagement-Konzept und Analyse eines Konflikts aus der Weltliteratur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/904775
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint