Die Chinesische Ernährungslehre hat eine sehr lange Tradition, sie steht deshalb auch im Mittelpunkt dieser Arbeit. Über Jahrtausende hat sie sich entwickelt und verfeinert. In China spiegelt sich das Essen in vielen Bereichen des täglichen Lebens wieder.
Ich gehe in der Arbeit bewusst nicht weiter auf TCM ein, da sie so umfangreich ist, dass es einer extra Belegarbeit bedarf, um diese Thematik näher zu erklären.
Ich habe mich auf die Entstehung der verschiedenen Küchen konzentriert und wie sich der Wirtschaftsboom auf die Chinesische Kultur und damit auch die Chinesische Küche auswirkt. Die Chinesische Küche ist so einzigartig und vielfältig das es sich lohnt sich mit der Geschichte dieser Kochkunst zu beschäftigen.
Seit der Gründung der Volksrepublik China 1949 gab es eine Menge Versuche die Wirtschaft anzukurbeln. Als dies im Jahre 1978 zu ersten Erfolgen führte, folgte eine Reihe von Umstrukturierungen und die Lebensbedingungen in China begannen sich zu ändern.01 Das birgt viele Gefahren in sich, denn alte Traditionen, Lebensweisheiten und die Jahrtausende alte Kultur können dabei verloren gehen und damit auch das Wissen über die richtige Ernährung.
1.2. Zielsetzung
Diese Hausarbeit soll klären, wie sich die traditionelle chinesische Ernährungslehre im Laufe der Zeit entwickelt und verändert hat und wie sie zu dieser einzigartigen Kunst wurde. Außerdem wird näher beleuchtet, ob der neuerliche Wirtschaftsboom und der damit verbundene Wandel Chinas auf diese Traditionen Auswirkung hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1. Begründung
- 1.2. Zielsetzung
- 2. Einleitung
- 3. Auswertung der Recherchen und Ergebnisse
- 3.1. Wie das Kochen zur Kunst wurde
- 3.2. Die vier kulinarischen Perioden Chinas
- 3.2.1. Revolution in der Küche
- 3.2.2. Die Kochkunst verfeinerte sich
- 3.2.3. Zeit der Schlemmer
- 3.2.4. Epoche der Tausend Rezepte
- 3.3. Begrüßungstraditionen
- 3.4. Tischsitten
- 3.5. Die Sinne
- 3.6. Grundprinzipien Chinesischer Ernährung
- 3.7. Gesunde Ernährung - YIN & Yang (Energielehre)
- 3.8. Wandel vom Agrarland zur Industrienation
- 3.9. Wirtschaftsboom und Migration in China
- 3.10. Folgen des Wirtschaftsbooms auf die Kultur
- 4. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung der traditionellen chinesischen Ernährungslehre über die Jahrtausende und analysiert den Einfluss des aktuellen Wirtschaftsbooms auf diese Tradition. Es wird beleuchtet, wie sich die chinesische Küche zu einer einzigartigen Kunstform entwickelte und welche Herausforderungen der wirtschaftliche Wandel für die Erhaltung dieser Kultur mit sich bringt.
- Entwicklung der chinesischen Ernährungslehre über die Jahrhunderte
- Die vier kulinarischen Perioden Chinas und ihre Besonderheiten
- Traditionelle Tischsitten und Begrüßungsrituale
- Grundprinzipien der chinesischen Ernährung (Yin und Yang)
- Auswirkungen des Wirtschaftsbooms auf die chinesische Kultur und Küche
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einleitung begründet die Wahl des Themas – die jahrtausendealte Tradition der chinesischen Ernährungslehre – und ihre Relevanz im Kontext des chinesischen Wirtschaftsaufschwungs. Es wird deutlich gemacht, dass die Arbeit sich auf die Entstehung verschiedener chinesischer Küchen und deren Auswirkungen durch den Wirtschaftsboom konzentriert, wobei die umfassende Thematik der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) aus Gründen des Umfangs ausgeschlossen wird. Der Fokus liegt auf der einzigartigen Vielfalt der chinesischen Küche und den potenziellen Gefahren des Verlustes alter Traditionen durch den rasanten wirtschaftlichen Wandel.
2. Einleitung: Dieses Kapitel beschreibt den wirtschaftlichen Aufstieg Chinas, besonders seit 2003, mit einem jährlichen BIP-Wachstum von etwa 10%. Die Daten werden kritisch hinterfragt, da sie staatlicherseits manipuliert sein könnten. Der wirtschaftliche Aufschwung konzentriert sich auf die Küstenregionen, was zu starker Binnenmigration und internationaler Zuwanderung führt. Die rapide Urbanisierung und Modernisierung, besonders in Städten wie Shanghai, verändern das Stadtbild und damit auch die chinesische Kultur. Trotz der Geschichte von Kriegen und Hungersnöten hat China eine einzigartige und weltweit bekannte Küche entwickelt.
3. Auswertung der Recherchen und Ergebnisse: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Aspekte der chinesischen Esskultur, von der Entwicklung des Kochens als Kunst bis hin zu den Auswirkungen des Wirtschaftsbooms. Es werden die vier kulinarischen Perioden Chinas detailliert untersucht, wobei jeweils die wichtigsten Entwicklungen und Merkmale hervorgehoben werden. Darüber hinaus werden Begrüßungstraditionen, Tischsitten, die Rolle der Sinne im Essverhalten, die Grundprinzipien der chinesischen Ernährung und das Konzept von Yin und Yang erläutert. Schließlich wird der Wandel von einem Agrarland zu einer Industrienation analysiert, wobei die Folgen des Wirtschaftsbooms für die Kultur im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Chinesische Ernährungslehre, Traditionelle Chinesische Küche, Wirtschaftsboom, Migration, Urbanisierung, Kulturwandel, Yin und Yang, Kulinarische Perioden Chinas, Tischsitten, Begrüßungstraditionen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Entwicklung der traditionellen chinesischen Ernährungslehre im Kontext des Wirtschaftsbooms
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Entwicklung der traditionellen chinesischen Ernährungslehre über die Jahrtausende und analysiert den Einfluss des aktuellen Wirtschaftsbooms auf diese Tradition. Es wird beleuchtet, wie sich die chinesische Küche zu einer einzigartigen Kunstform entwickelte und welche Herausforderungen der wirtschaftliche Wandel für die Erhaltung dieser Kultur mit sich bringt.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Entwicklung der chinesischen Ernährungslehre über die Jahrhunderte, die vier kulinarischen Perioden Chinas und ihre Besonderheiten, traditionelle Tischsitten und Begrüßungsrituale, Grundprinzipien der chinesischen Ernährung (Yin und Yang) und die Auswirkungen des Wirtschaftsbooms auf die chinesische Kultur und Küche.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Darstellung des wirtschaftlichen Aufschwungs Chinas und dessen Auswirkungen, ein Kapitel zur Auswertung der Recherchen und Ergebnisse und einen Ausblick. Das Kapitel zur Auswertung der Recherchen und Ergebnisse befasst sich detailliert mit den vier kulinarischen Perioden Chinas, Begrüßungstraditionen, Tischsitten, den Sinnen im Essverhalten, den Grundprinzipien der chinesischen Ernährung (Yin und Yang) und dem Wandel von einem Agrarland zu einer Industrienation.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Chinesische Ernährungslehre, Traditionelle Chinesische Küche, Wirtschaftsboom, Migration, Urbanisierung, Kulturwandel, Yin und Yang, Kulinarische Perioden Chinas, Tischsitten, Begrüßungstraditionen.
Welche konkreten Aspekte der chinesischen Esskultur werden untersucht?
Die Hausarbeit untersucht die Entwicklung des Kochens als Kunst, die vier kulinarischen Perioden Chinas mit ihren jeweiligen Merkmalen, Begrüßungstraditionen, Tischsitten, die Rolle der Sinne im Essverhalten, die Grundprinzipien der chinesischen Ernährung und das Konzept von Yin und Yang. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Wandels von einem Agrarland zu einer Industrienation und den daraus resultierenden Folgen für die chinesische Kultur.
Wie wird der Einfluss des Wirtschaftsbooms auf die traditionelle chinesische Küche dargestellt?
Die Hausarbeit analysiert, wie der wirtschaftliche Aufschwung, insbesondere die Urbanisierung und Migration, die traditionelle chinesische Küche und ihre Kultur beeinflusst. Es wird untersucht, welche Herausforderungen der Wandel für die Erhaltung alter Traditionen mit sich bringt.
Warum wurde die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) nicht behandelt?
Die umfassende Thematik der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wurde aus Gründen des Umfangs der Hausarbeit ausgeschlossen.
Wie wird der wirtschaftliche Aufstieg Chinas in der Arbeit beschrieben?
Das Kapitel zur Einleitung beschreibt den wirtschaftlichen Aufstieg Chinas seit 2003 mit einem jährlichen BIP-Wachstum von etwa 10%. Die Daten werden kritisch hinterfragt, da sie staatlicherseits manipuliert sein könnten. Der wirtschaftliche Aufschwung konzentriert sich auf die Küstenregionen, was zu starker Binnenmigration und internationaler Zuwanderung führt.
- Citation du texte
- Christian Bienert (Auteur), 2007, Chinesische Ernährungslehre und die Auswirkung des Wirtschaftsbooms auf die Kultur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90479