Die Arbeit stellt durch eine Messung die Kundenzufriedenheit in Discount- und Mikroanlagen in verschiedenen Fitnessstudios im Raum Augsburg dar. Um eine Verständnisgrundlage zu schaffen werden in den nächsten Kapiteln zunächst notwendige Begrifflichkeiten abgegrenzt. Zuerst werden Begriffe wie Sport, Fitness, Kundenzufriedenheit und Fitnessstudio näher erläutert.
Wichtig für das Verständnis dieser Arbeit ist die Unterteilung der Fitnessstudios in Mikrofitnessstudios und Discountfitnessstudios. Zudem findet ein kleiner Einblick der Fitnessstudios im Raum Augsburg statt. Im Anschluss wird auf eine Theorie eingegangen, um eine Verständnisgrundlage für den weiteren Verlauf dieser empirischen Untersuchung zu gewährleisten. Im darauffolgenden Abschnitt werden die Herangehensweise und die Methodik beschrieben.
Des Weiteren unternimmt diese Arbeit einen geschichtlichen Rückblick, um die Anfänge und Veränderungen der Fitnessbranche in Deutschland zu erläutern. Es wird in frühe Anfänge des Fitnesstrainings in Deutschland, moderne Zeiten des Fitnesstrainings in Deutschland und das 21. Jahrhundert des Fitnesstrainings in Deutschland klassifiziert. In einem späteren Teil der Arbeit werden Fitnesstrends wie das EMS- und Vibrationstraining näher erklärt. Zuletzt werden statistische Grundlagen aufgeführt und mehrere Hypothesen gebildet. Anschließend erfolgt die statistische Auswertung inklusive der Operationalisierung und Variablenauswahl, der Datenaufbereitung und der empirischen Datenanalyse.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen
- 2.1 Definition Sport
- 2.2 Definition Fitness
- 2.3 Definition Fitnessstudio
- 2.4 Definition Mikrofitnessstudio
- 2.5 Definition Discountfitnessstudio
- 2.6 Fitnessstudios im Raum Augsburg
- 2.7 Definition Kundenzufriedenheit
- 3. Theoretischer Rahmen
- 4. Geschichtliche Hintergründe
- 4.1 Frühe Anfänge des Fitnesstrainings in Deutschland
- 4.2 Modernere Zeiten des Fitnesstrainings in Deutschland
- 4.3 Das 21. Jahrhundert des Fitnesstrainings in Deutschland
- 4.4 Fitnesstrends
- 4.4.1 Was ist EMS
- 4.4.2 Was ist Vibrationstraining
- 5. Methodik
- 6. Der Fragebogen
- 7. Statistische Grundlagen
- 8. Hypothesen
- 8.1 Hypothese H1
- 8.2 Hypothese H2
- 8.3 Hypothese H3
- 8.4 Hypothese H4
- 9. Statistische Auswertung
- 9.1 Operationalisierung und Variablenauswahl
- 9.2 Datenaufbereitung
- 9.2.1 Umgang mit fehlenden Werten
- 9.2.2 Dummy-Variablen
- 9.3 Empirische Datenanalyse
- 9.3.1 Bivariate Zusammenhänge
- 9.3.2 Bivariate Regressionsanalyse
- 9.3.3 Multivariate Regressionsanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Fitnessmarkt in Augsburg, fokussiert auf Discount- und Mikrofitnessstudios. Ziel ist es, die Nutzung dieser Studios und die Kundenzufriedenheit zu analysieren und Zusammenhänge zwischen Kundenzufriedenheit und Fluktuationsrate zu identifizieren. Die Arbeit basiert auf empirischen Daten, erhoben mittels Fragebogen.
- Nutzung von Discount- und Mikrofitnessstudios in Augsburg
- Kundenzufriedenheit in Discount- und Mikrofitnessstudios
- Vergleich der Kundenzufriedenheit zwischen Discount- und Mikrofitnessstudios
- Einfluss der Kundenzufriedenheit auf die Fluktuationsrate
- Analyse der Faktoren, die die Kundenzufriedenheit beeinflussen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Fitnessmarktes ein und hebt dessen Wachstum und die Bedeutung von Discount- und Mikrofitnessstudios hervor. Sie skizziert die Forschungsfrage, die sich mit der Übereinstimmung von Leistungen und Kundenerwartungen sowie dem Einfluss der Kundenzufriedenheit auf die Fluktuation in beiden Studiotypen befasst. Die persönliche Motivation der Autorin, die aus Erfahrungen in verschiedenen Fitnessstudios resultiert, wird ebenfalls erläutert. Der aktuelle Stand der Forschung, besonders im Bezug auf Fluktuationsraten, wird kurz angerissen.
2. Definitionen: Dieses Kapitel klärt zentrale Begriffe wie Sport, Fitness, Fitnessstudio, Mikrofitnessstudio, Discountfitnessstudio und Kundenzufriedenheit. Es legt die Grundlage für eine präzise und einheitliche Terminologie im weiteren Verlauf der Arbeit und definiert den regionalen Fokus auf Augsburg.
3. Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die geschichtlichen Hintergründe des Fitnesstrainings in Deutschland, von den frühen Anfängen bis zum 21. Jahrhundert. Es beleuchtet die Entwicklung des Fitnessmarktes und wichtige Fitnesstrends wie EMS und Vibrationstraining. Dieser Abschnitt liefert den theoretischen Kontext für die empirische Untersuchung.
4. Geschichtliche Hintergründe: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des Fitnesstrainings in Deutschland, von seinen frühen Anfängen bis zu den modernen Trends. Es analysiert die verschiedenen Phasen und die Faktoren, die die Entwicklung beeinflusst haben. Dazu gehören gesellschaftliche Veränderungen, technologische Fortschritte und wirtschaftliche Aspekte. Die Entwicklung der verschiedenen Fitnessstudio-Modelle wird ebenso beleuchtet.
5. Methodik: Das Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung, einschließlich des Designs des Fragebogens und der statistischen Methoden, die zur Datenanalyse verwendet werden. Die Wahl der Methodik wird begründet und die zu erwartenden Ergebnisse erläutert.
6. Der Fragebogen: In diesem Kapitel wird der verwendete Fragebogen detailliert beschrieben. Seine Struktur, die Art der Fragen und die verwendeten Skalen werden erläutert und ihre Eignung zur Erhebung der relevanten Daten wird begründet. Die Validität und Reliabilität des Fragebogens werden diskutiert.
7. Statistische Grundlagen: Dieses Kapitel beschreibt die statistischen Methoden, die für die Analyse der Daten verwendet werden. Es erläutert die Auswahl der statistischen Verfahren und begründet ihre Anwendung im Kontext der Forschungsfrage. Die statistischen Grundlagen werden verständlich und nachvollziehbar dargestellt.
8. Hypothesen: Hier werden die Forschungsfragen in überprüfbare Hypothesen übersetzt, die im weiteren Verlauf der Arbeit empirisch getestet werden. Die Hypothesen werden klar formuliert und ihre Begründung wird erläutert.
9. Statistische Auswertung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der statistischen Datenanalyse. Es beschreibt die Operationalisierung der Variablen, die Datenaufbereitung einschließlich des Umgangs mit fehlenden Werten und die Anwendung von bivariaten und multivariaten Regressionsanalysen. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und interpretiert.
Schlüsselwörter
Fitnessmarkt, Augsburg, Discountfitnessstudios, Mikrofitnessstudios, Kundenzufriedenheit, Fluktuation, Empirische Untersuchung, Regressionsanalyse, Sportmanagement
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Fitnessmarkt Augsburg
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den Fitnessmarkt in Augsburg, speziell Discount- und Mikrofitnessstudios. Im Fokus stehen die Nutzung dieser Studios, die Kundenzufriedenheit und der Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Fluktuationsrate.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit basiert auf empirischen Daten, die mittels eines Fragebogens erhoben wurden. Die Datenanalyse erfolgte mithilfe statistischer Methoden, darunter bivariate und multivariate Regressionsanalysen. Das Kapitel "Methodik" beschreibt detailliert das Vorgehen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Nutzung von Discount- und Mikrofitnessstudios in Augsburg, Kundenzufriedenheit in diesen Studios, Vergleich der Kundenzufriedenheit zwischen beiden Studiotypen, Einfluss der Kundenzufriedenheit auf die Fluktuationsrate und die Analyse der Faktoren, die die Kundenzufriedenheit beeinflussen.
Welche Definitionen werden verwendet?
Das Kapitel "Definitionen" klärt zentrale Begriffe wie Sport, Fitness, Fitnessstudio, Mikrofitnessstudio, Discountfitnessstudio und Kundenzufriedenheit. Dies sichert eine präzise und einheitliche Terminologie.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in neun Kapitel: Einleitung, Definitionen, Theoretischer Rahmen, Geschichtliche Hintergründe, Methodik, Der Fragebogen, Statistische Grundlagen, Hypothesen und Statistische Auswertung. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt und im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" kurz zusammengefasst.
Welche geschichtlichen Hintergründe werden beleuchtet?
Die Arbeit beleuchtet die geschichtliche Entwicklung des Fitnesstrainings in Deutschland von den frühen Anfängen bis ins 21. Jahrhundert, inklusive der Entwicklung verschiedener Fitnessstudio-Modelle und wichtiger Fitnesstrends wie EMS und Vibrationstraining.
Welche Hypothesen werden geprüft?
Die Arbeit formuliert und testet mehrere Hypothesen (H1-H4), die den Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Fluktuation in Discount- und Mikrofitnessstudios untersuchen. Diese Hypothesen werden im Kapitel "Hypothesen" detailliert beschrieben.
Wie werden die Daten ausgewertet?
Die statistische Auswertung umfasst die Operationalisierung der Variablen, die Datenaufbereitung (inkl. Umgang mit fehlenden Werten und Dummy-Variablen) und die Anwendung von bivariaten und multivariaten Regressionsanalysen. Die Ergebnisse werden im Kapitel "Statistische Auswertung" präsentiert und interpretiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Fitnessmarkt, Augsburg, Discountfitnessstudios, Mikrofitnessstudios, Kundenzufriedenheit, Fluktuation, Empirische Untersuchung, Regressionsanalyse, Sportmanagement.
Wo finde ich den Fragebogen?
Der verwendete Fragebogen wird im Kapitel "Der Fragebogen" detailliert beschrieben, inklusive Struktur, Fragenarten, Skalen und einer Diskussion zur Validität und Reliabilität.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2020, Nutzung und Kundenzufriedenheit in Discount- und Mikrofitnessstudios. Der Fitnessmarkt im Raum Augsburg, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/904823