Heutzutage basieren fast alle lokalen Computernetzwerke (Local Area Network -> LAN) auf kabelgebundenen Netzwerktechnologien.
Hierzu gehören neben Token Ring, FDDI und ATM auch die verschiedenen Ethernet-Varianten. Diese Ethernet-Varianten - Ethernet, Fast Ethernet und Gigabit Ethernet - verzeichnen im Segment der kabelgebundenen LANs momentan den größten Marktanteil. Neben den kabelgebundenen Netzwerktechnologien haben sich in letzter Zeit aber auch die kabellosen Netzwerktechnologien, auch Funktechnologien genannt, weiterentwickelt, und stellen mittlerweile eine ernstzunehmende Konkurrenz dar.
Dies beruht vor allem in den beiden grundlegenden Vorteilen der Funktechnologien: 1. Wegfall der hohen Installationskosten der Verkabelungsinfrastruktur, 2. Mobilität der Datenendgeräte. Da es mittlerweile jedoch eine Menge verschiedener Funktechnologien am Markt gibt, welche sich in vielen Merkmalen unterscheiden, ist es nicht einfach, für einen bestimmten Einsatzzweck die am besten geeignete Technologie auszuwählen.
Hintergrund dieser Projektarbeit ist der geplante Einsatz einer Funktechnologie im IT-Testlabor der Abteilung Gummersbach der Fachhochschule Köln. Zielsetzung dieser Arbeit ist es, die verschiedenen Funktechnologien anhand verschiedener Leistungsmerkmale näher zu beleuchten sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede festzustellen. In Kapitel 1 wird eine kurze Einführung in die Thematik der Projektarbeit gegeben.
Als Grundlage für alle weiteren Arbeitsschritte werden in Kapitel 2.1 die verschiedenen Leistungsmerkmale definiert auf die die verschiedenen Funktechnologien untersucht werden sollen.
Anhand dieser Leistungsmerkmale werden in Kapitel 2.2 die verschiedenen Funktechnologien näher beschrieben und durchleuchtet und in Kapitel 2.3 schlussendlich tabellarisch gegenübergestellt.
In Kapitel 3 wird schließlich eine kurze Zusammenfassung der kompletten Arbeit wiedergegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beschreibung der Thematik
- Vorgehensweise und Gliederung
- Zielsetzung der Arbeit
- Hauptteil
- Leistungsmerkmale
- Untersuchung der Funktechnologien
- WLAN IEEE 802.11b und 802.11a
- Entstehung
- Technik
- Komponenten
- Netzwerktopologie
- Architektur
- Verbindungsaufbau
- Sicherheitsaspekte
- Leistungsmerkmale
- Preise
- Infrarot (IrDA)
- Entstehung
- Technik
- Komponenten
- Netzwerktopologie
- Architektur
- Verbindungsaufbau
- Sicherheitsaspekte
- Leistungsmerkmale
- Preise
- Bluetooth (IEEE 802.15)
- Entstehung
- Technik
- Komponenten
- Netzwerktopologie
- Architektur
- Verbindungsaufbau
- Sicherheitsaspekte
- Leistungsmerkmale
- Preise
- DECT
- Entstehung
- Technik
- Komponenten
- Netzwerktopologie
- Architektur
- Verbindungsaufbau
- Sicherheitsaspekte
- Leistungsmerkmale
- Preise
- HomeRF
- Entstehung
- Technik
- Komponenten
- Netzwerktopologie
- Architektur
- Der Verbindungsaufbau
- Sicherheitsaspekte
- Leistungsmerkmale
- Preise
- HIPERLAN2
- Entstehung
- Technik
- Komponenten
- Netzwerktopologie
- Architektur
- Verbindungsaufbau
- Sicherheitsaspekte
- Leistungsmerkmale
- Preise
- Technologie-Vergleich
- Abschluss
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die Untersuchung verschiedener Funktechnologien für den lokalen Datennetzbereich. Es werden die Leistungsmerkmale, Vor- und Nachteile der einzelnen Technologien analysiert und verglichen.
- Vergleich verschiedener Funktechnologien (WLAN, Infrarot, Bluetooth, DECT, HomeRF, HIPERLAN2)
- Analyse der technischen Eigenschaften der jeweiligen Technologien
- Bewertung der Sicherheitsaspekte der einzelnen Technologien
- Untersuchung der Kostenfaktoren
- Zusammenfassender Technologievergleich
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Thematik der Arbeit, die Vorgehensweise und die Zielsetzung. Sie umreißt den Umfang der Untersuchung verschiedener Funktechnologien für lokale Netzwerke und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Hauptteil: Dieser Teil stellt den Kern der Arbeit dar und befasst sich detailliert mit den einzelnen Funktechnologien. Für jede Technologie (WLAN, Infrarot, Bluetooth, DECT, HomeRF, HIPERLAN2) werden Entstehung, Technik (einschließlich Komponenten, Netzwerktopologie, Architektur, Verbindungsaufbau und Sicherheitsaspekte), Leistungsmerkmale und Preise ausführlich erläutert. Die einzelnen Abschnitte dienen als Grundlage für den abschließenden Technologievergleich.
Abschluss: (Diese Zusammenfassung wurde gemäß den Anweisungen ausgelassen, da sie die Schlussfolgerungen und Ergebnisse enthält.)
Schlüsselwörter
Funktechnologien, lokales Datennetz, WLAN, IEEE 802.11, Infrarot, IrDA, Bluetooth, IEEE 802.15, DECT, HomeRF, HIPERLAN2, Sicherheitsaspekte, Leistungsmerkmale, Technologievergleich, Netzwerktopologie, Architektur, Kosten.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Vergleich verschiedener Funktechnologien
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Funktechnologien für lokale Datennetze. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die wichtigsten Themen, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Hauptteil analysiert detailliert WLAN, Infrarot, Bluetooth, DECT, HomeRF und HIPERLAN2, jeweils hinsichtlich Entstehung, technischer Details (Komponenten, Netzwerktopologie, Architektur, Verbindungsaufbau und Sicherheitsaspekte), Leistungsmerkmalen und Preisen. Ein abschließender Vergleich der Technologien rundet das Dokument ab.
Welche Funktechnologien werden verglichen?
Das Dokument vergleicht die folgenden Funktechnologien: WLAN (IEEE 802.11b und 802.11a), Infrarot (IrDA), Bluetooth (IEEE 802.15), DECT, HomeRF und HIPERLAN2.
Welche Aspekte der einzelnen Technologien werden untersucht?
Für jede Technologie werden folgende Aspekte untersucht: Entstehung, technische Details (Komponenten, Netzwerktopologie, Architektur, Verbindungsaufbau und Sicherheitsaspekte), Leistungsmerkmale und Preisgestaltung. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Vergleich der Leistungsmerkmale und der Sicherheitsaspekte der verschiedenen Technologien.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung ist die Untersuchung und der Vergleich verschiedener Funktechnologien für den lokalen Datennetzbereich, um die Leistungsmerkmale, Vor- und Nachteile der einzelnen Technologien aufzuzeigen.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Einleitung, Hauptteil und Schluss unterteilt. Die Einleitung beschreibt die Thematik, die Vorgehensweise und die Zielsetzung. Der Hauptteil analysiert detailliert die einzelnen Funktechnologien. Der Schluss enthält einen zusammenfassenden Vergleich und die Schlussfolgerungen (diese Zusammenfassung wurde in der Vorschau ausgelassen).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Funktechnologien, lokales Datennetz, WLAN, IEEE 802.11, Infrarot, IrDA, Bluetooth, IEEE 802.15, DECT, HomeRF, HIPERLAN2, Sicherheitsaspekte, Leistungsmerkmale, Technologievergleich, Netzwerktopologie, Architektur, Kosten.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu einer spezifischen Technologie (z.B. WLAN)?
Im Hauptteil des Dokuments findet sich ein eigener Abschnitt zu jeder Technologie. Dieser Abschnitt beschreibt detailliert die Entstehung, die technischen Aspekte (Komponenten, Netzwerktopologie, Architektur etc.), die Leistungsmerkmale und die Kosten der jeweiligen Technologie.
Gibt es einen zusammenfassenden Vergleich der Technologien?
Ja, das Dokument enthält einen zusammenfassenden Vergleich der untersuchten Funktechnologien im Schlussteil (diese Zusammenfassung wurde in der Vorschau ausgelassen).
- Arbeit zitieren
- Thorsten Steffen (Autor:in), 2003, Funktechnologien für den lokalen Datennetzbereich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90491