In jeder Bibelübersetzung spiegelt sich auch die Auslegung des Übersetzers wider und die jeweilige Zeit, in der er diese Worte geschrieben habt. Damit spielt auch die theologisch vorgefasste Ansicht der kirchlichen Institutionen eine Rolle, die möglicherweise zur Zeit der Apostel anders war als heute. Jesus der Messias und seine Apostel hatten z.B. alle noch den Glauben an den einen und alleinigen Gott des Alten Bundes. Heute wird diese Ansicht von den Christen als ein Hindernis für die Heilsbedeutung Christi und der Trinitätslehre gesehen.
Diese zwei verschiedenen Ansichten über Gott und seinen Heilsplan mit uns Menschen muss aber keine Trennung zwischen jüdischem und christlichem Glauben bedeuten. Der Autor dieser Kommentierung zu den vier Briefen des Apostel Paulus versucht hier durch verschiedene Bibelübersetzungen den ursprünglichen monotheistischen Glauben mit dem christlichen Glauben in Übereinstimmung zu bringen und so manche liebgewonnene Ansichten, die zur Zeit Jesu noch nicht bekannt waren, darzustellen.
Es geht in diesem Buch somit um ein echtes Bibelstudium, das in seiner Einfachheit und Klarheit auch den feststehenden Bibelchristen neu sein wird. Jeder Leser bekommt nun die Möglichkeit, die Worte Gottes aus der ursprünglichen christlichen Sicht zu lesen, sie nachzuprüfen und festzustellen, dass es keinen Grund der Trennung zwischen Israel und den Christen mehr zu geben braucht. Der Schreiber der vorliegenden Kommentierung ist unabhängig von jeder Kirche oder Gemeinschaftsleitung und kann daher seine Sicht über das Wort darstellen, ohne irgendwelchen Atheismus-Vorwürfen ausgesetzt zu sein oder disziplinarische Folgen befürchten zu müssen. Diese Art von theologischer Sicht wird daher den meisten Bibellesern unbekannt sein und es erfordert Mut, dieses Buch zu lesen. Aber es wird mit Sicherheit auch ein erkenntnisreiches, intensives Bibelstudium daraus folgen, was auch der Sinn dieses Buches sein soll.
Inhaltsverzeichnis
- DER BRIEF DES PAULUS AN DIE GALATER
- Gegen die Verfälschung des Evangeliums
- Die Berufung des Paulus zum Apostel
- Die Anerkennung des Paulus durch die anderen Apostel
- Die Auseinandersetzung des Paulus mit Petrus in Antiochia
- Die Gerechtigkeit aus dem Glauben
- Verheißung und Gesetzesanordnungen
- Befreiung von den Folgen der Gesetzesverordnung durch Christus
- Warnung vor Rückfall in die Gesetzlichkeit
- Knechtschaft und Freiheit
- Aufruf zur rechten Freiheit
- Das Leben im Geist
- Mahnung zur Brüderlichkeit
- Eigenhändiger Briefschluss
- DER BRIEF DES PAULUS AN DIE EPHESER
- Lobpreis Gottes für die Erlösung durch Christus
- Gebet um Erkenntnis der Herrlichkeit Christi
- Das neue Leben als Geschenk der Gnade
- Die Einheit der Gemeinde aus Juden und Heiden
- Das Amt des Apostels für die Heiden
- Die Fürbitte des Apostels für die Gemeinde
- Die Einheit im Geist und die Vielfalt der Gaben
- Der alte und der neue Mensch
- Weisungen für das neue Leben
- Das Leben im Licht
- Die christliche Haustafel
- Die geistliche Waffenrüstung
- Grüße und Segenswünsche
- DER BRIEF DES PAULUS AN DIE PHILIPPER
- Dank und Fürbitte für die Gemeinde
- Die Gefangenschaft des Paulus und die Verkündigung des Evangeliums
- Bereitschaft der Gemeinde zum Leiden für Christus
- Leben in der Gemeinschaft mit Christus
- Sorge um das Heil
- Sendung des Timotheus und Rückkehr des Epaphroditus
- Warnung vor Rückfall in die Gesetzesgerechtigkeit
- Das Ziel
- Mahnung zur Einigkeit und zur Freude im Herrn
- Dank für die Gabe der Gemeinde
- Grüße und Segenswunsch
- DER BRIEF DES PAULUS AN DIE KOLOSSER
- Dank und Fürbitte für die Gemeinde
- Christus, der Schöpfer des Neuen Bundes
- Das Amt des Apostels unter den Heiden
- Warnung vor den Irrlehrern
- Der alte und der neue Mensch
- Die christliche Haustafel
- Ermahnung zum Gebet und zum rechten Wort
- Grüße und Segenswünsche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Autor dieser Kommentierung zu den vier Briefen des Apostel Paulus will den ursprünglichen monotheistischen Glauben mit dem christlichen Glauben in Übereinstimmung bringen und so manche liebgewonnene Ansichten, die zur Zeit Jesu noch nicht bekannt waren, darstellen.
- Die Botschaft des alleinigen Gottes der Bibel
- Die Bedeutung der monotheistischen Sicht im christlichen Glauben
- Die Heilsbedeutung Christi im Kontext des Alten Bundes
- Die Rolle der Apostel und die Verkündigung des Evangeliums
- Die Einheit der Gemeinde aus Juden und Heiden
Zusammenfassung der Kapitel
- DER BRIEF DES PAULUS AN DIE GALATER: Der Brief befasst sich mit der Verfälschung des Evangeliums durch die Hinzufügung von Gesetzesanordnungen. Paulus betont die Bedeutung der Gnade Gottes und die Befreiung von der Gesetzlichkeit durch Christus. Er stellt sich gegen die Lehre, dass die Rettung durch Werke des Gesetzes erreicht werden kann und ruft zur rechten Freiheit im Glauben auf.
- DER BRIEF DES PAULUS AN DIE EPHESER: In diesem Brief wird der Lobpreis Gottes für die Erlösung durch Christus und die Einheit der Gemeinde aus Juden und Heiden hervorgehoben. Es geht um das neue Leben im Licht der Gnade Gottes, die geistliche Waffenrüstung und die christliche Haustafel.
- DER BRIEF DES PAULUS AN DIE PHILIPPER: Der Brief betont die Dankbarkeit und die Fürbitte für die Gemeinde. Paulus spricht über seine Gefangenschaft und die Verkündigung des Evangeliums, die Bereitschaft der Gemeinde zum Leiden für Christus und das Leben in Gemeinschaft mit Ihm. Es werden wichtige Punkte wie die Sorge um das Heil und das Ziel der Einigkeit im Herrn hervorgehoben.
- DER BRIEF DES PAULUS AN DIE KOLOSSER: Dieser Brief behandelt die Warnung vor Irrlehrern, die den christlichen Glauben verfälschen wollen. Es wird die Schöpfung des Neuen Bundes durch Christus und die Einheit der Gemeinde unterstrichen. Der Brief beinhaltet Ermahnungen zum Gebet und zum rechten Wort, sowie Weisungen für das Leben in der christlichen Haustafel.
Schlüsselwörter
Die Hauptthemen des Buches sind der monotheistische Glaube, die Heilsbedeutung Christi, das Evangelium, die Gnade Gottes, die Befreiung von der Gesetzlichkeit, die Einheit der Gemeinde, die christliche Haustafel und die Warnung vor Irrlehrern. Diese Themen werden im Kontext der Briefe des Apostel Paulus an die Galater, Epheser, Philipper und Kolosser erörtert.
- Quote paper
- Andreas Schittspan (Author), 2020, Die Botschaft von dem alleinigen Gott der Bibel. Die vier Briefe des Paulus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/904921