Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Planungsmethoden der Strategischen Situationsanalyse

Titel: Planungsmethoden der Strategischen Situationsanalyse

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2000 , 22 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Marco Markus (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Um die strategische Situationsanalyse richtig einordnen und ihre Bedeutung für ein Unternehmen richtig darstellen zu können, ist es zunächst notwendig etwas zur Marketing-Planung zu sagen. Die Marketing-Planung, die einen wesentlichen Bestandteil der Unternehmens-Planung darstellt, gewinnt angesichts der wachsenden Dynamik und Komplexität des Umwelt- und Unternehmensgeschehens immer mehr an Bedeutung.

„Marketing-Planung bedeutet das systematische und rationale Durchdringen des künftigen Markt- und Unternehmens-geschehens mit dem Zweck, daraus Richtlinien für das Verhalten im Marketingbereich abzuleiten“ (Nieschlag et al. 1997). Dieser informationsaufnehmende, informationsverarbeitende und willensbildende Prozeß läßt sich in logisch differenzierbare Phasen aufgliedern, von denen die erste Phase die strategische Situationsanalyse ist. Als weitere Phasen folgen die Zielplanung, die Strategieplanung, die Maßnahmenplanung und die Kontrolle.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Situationsanalyse
  • Situationstypen
  • Verfahren der strategischen Analyse
    • Bereichsspezifische Analyse-Techniken
      • Die Potentialanalyse
      • Die Konkurrentenanalyse
      • Die Marktanalyse
      • Die Umfeldanalyse
    • Integrative Analysetechniken
      • Die Stärken-Schwächen-Analyse
      • Die Chancen-Risiken-Analyse
      • Die Portfolio-Analyse
        • Das Marktwachstum-Marktanteil-Portfolio
        • Das Marktattraktivität-Wettbewerbsvorteil-Portfolio

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht Planungsmethoden der strategischen Situationsanalyse im Marketing. Ziel ist es, verschiedene Analysetechniken zu beschreiben und deren Bedeutung für fundierte Unternehmensentscheidungen aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet sowohl bereichsspezifische als auch integrative Ansätze.

  • Marketingplanung und strategische Situationsanalyse
  • Bereichsspezifische Analysemethoden (Potential-, Konkurrenten-, Markt- und Umfeldanalyse)
  • Integrative Analysemethoden (Stärken-Schwächen-, Chancen-Risiken- und Portfolio-Analyse)
  • Anwendung von Portfolio-Analysen (Marktwachstum-Marktanteil und Marktattraktivität-Wettbewerbsvorteil)
  • Bewertung der vorgestellten Methoden und deren Grenzen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der strategischen Situationsanalyse ein und betont deren Bedeutung im Kontext der Marketingplanung angesichts wachsender Umweltkomplexität. Sie beschreibt die Situationsanalyse als erste Phase eines mehrstufigen Planungsprozesses, der von der Informationsaufnahme über die Informationsverarbeitung bis zur Willensbildung reicht.

Situationsanalyse: Dieses Kapitel definiert die Situationsanalyse als unverzichtbare Grundlage für Marketingentscheidungen. Es betont die Analyse interner und externer Rahmenbedingungen (Mikro- und Makroumwelt) zur Abbildung der Ist-Situation und die Notwendigkeit, diese um eine Prognose der zukünftigen Situation zu erweitern. Die genaue Kenntnis der Faktoren und deren Wirkungsweisen ist für die Zielerreichung, Strategieentwicklung und Maßnahmenplanung unerlässlich, wobei der ständige Wandel der zugrundeliegenden Daten zu berücksichtigen ist.

Situationstypen: Hier werden verschiedene Situationstypen in der strategischen Planung differenziert: Der deterministische Fall (klare und bekannte Umweltbedingungen), Entscheidungen unter Unsicherheit (keine Anhaltspunkte zur Eintrittswahrscheinlichkeit) und Entscheidungen unter Risiko (objektive oder subjektive Aussagen zur Eintrittswahrscheinlichkeit). Diese Unterscheidung unterstreicht die Komplexität von Prognosen in dynamischen Umwelten.

Verfahren der strategischen Analyse: Dieses Kapitel unterscheidet zwischen bereichsspezifischen (Potential-, Konkurrenten-, Markt- und Umfeldanalyse) und integrativen Analysetechniken (Stärken-Schwächen-, Chancen-Risiken- und Portfolio-Analyse). Es hebt die Bedeutung der bereichsspezifischen Analysen als Grundlage der Planung und die Funktion der integrativen Techniken zur Verdichtung und Strukturierung der Informationen hervor, um eine effizientere Entscheidungsfindung zu ermöglichen. Die Szenario-Technik wird als Methode zur Generierung konsistenter Zukunftsbilder erwähnt.

Bereichsspezifische Analyse-Techniken: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die vier bereichsspezifischen Analysetechniken. Die Potentialanalyse untersucht die Stärken und Ressourcen des Unternehmens, die Konkurrentenanalyse analysiert relevante Daten der Wettbewerber, die Marktanalyse erfasst Daten über Marktpartner und -entwicklungen, und die Umfeldanalyse betrachtet die physischen, technologischen, ökonomischen, sozio-kulturellen und politisch-rechtlichen Rahmenbedingungen.

Integrative Analysetechniken: Dieses Kapitel erläutert die drei integrativen Analysemethoden. Die Stärken-Schwächen-Analyse bewertet die Ressourcen im Vergleich zur Konkurrenz, die Chancen-Risiken-Analyse betrachtet Markt- und Umfeldentwicklungen im Hinblick auf Unternehmensstärken und -schwächen, und die Portfolio-Analyse visualisiert die strategischen Geschäftseinheiten (SGE) in einer Matrix, um strategische Entscheidungen zu unterstützen.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Strategische Situationsanalyse im Marketing

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht Planungsmethoden der strategischen Situationsanalyse im Marketing. Sie beschreibt verschiedene Analysetechniken und zeigt deren Bedeutung für fundierte Unternehmensentscheidungen auf. Die Arbeit beleuchtet sowohl bereichsspezifische als auch integrative Ansätze.

Welche Analysetechniken werden behandelt?

Die Hausarbeit behandelt sowohl bereichsspezifische Analysemethoden (Potentialanalyse, Konkurrentenanalyse, Marktanalyse, Umfeldanalyse) als auch integrative Analysemethoden (Stärken-Schwächen-Analyse, Chancen-Risiken-Analyse und Portfolio-Analyse, inklusive Marktwachstum-Marktanteil- und Marktattraktivität-Wettbewerbsvorteil-Portfolio).

Was ist das Ziel der Hausarbeit?

Ziel ist es, verschiedene Analysetechniken der strategischen Situationsanalyse im Detail zu beschreiben und deren Bedeutung für fundierte Entscheidungen im Unternehmen aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Anwendung dieser Techniken in der Marketingplanung.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Einleitung, Situationsanalyse, Situationstypen und Verfahren der strategischen Analyse. Es werden detaillierte Beschreibungen der bereichsspezifischen und integrativen Analysetechniken gegeben, inklusive einer Zusammenfassung der einzelnen Kapitel.

Welche Situationstypen werden unterschieden?

Die Hausarbeit unterscheidet zwischen dem deterministischen Fall (klare und bekannte Umweltbedingungen), Entscheidungen unter Unsicherheit (keine Anhaltspunkte zur Eintrittswahrscheinlichkeit) und Entscheidungen unter Risiko (objektive oder subjektive Aussagen zur Eintrittswahrscheinlichkeit).

Welche Bedeutung haben die bereichsspezifischen Analysen?

Die bereichsspezifischen Analysen (Potential-, Konkurrenten-, Markt- und Umfeldanalyse) bilden die Grundlage für die Planung. Sie liefern die notwendigen Daten und Informationen für fundierte Entscheidungen.

Welche Funktion haben die integrativen Analysetechniken?

Die integrativen Analysetechniken (Stärken-Schwächen-, Chancen-Risiken- und Portfolio-Analyse) dienen der Verdichtung und Strukturierung der Informationen aus den bereichsspezifischen Analysen, um eine effizientere Entscheidungsfindung zu ermöglichen.

Welche Portfolio-Analysen werden betrachtet?

Die Hausarbeit betrachtet das Marktwachstum-Marktanteil-Portfolio und das Marktattraktivität-Wettbewerbsvorteil-Portfolio als Beispiele für Portfolio-Analysen zur Visualisierung strategischer Geschäftseinheiten (SGE).

Wie wird die Szenario-Technik erwähnt?

Die Szenario-Technik wird als Methode zur Generierung konsistenter Zukunftsbilder im Kontext der strategischen Analyse erwähnt.

Welche Aspekte werden in der Zusammenfassung der Kapitel behandelt?

Die Zusammenfassung der Kapitel gibt einen Überblick über die einzelnen Kapitel, beginnend mit der Einleitung und der Bedeutung der strategischen Situationsanalyse in der Marketingplanung, über die Definition der Situationsanalyse und die verschiedenen Situationstypen, bis hin zur detaillierten Beschreibung der bereichsspezifischen und integrativen Analysemethoden.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Planungsmethoden der Strategischen Situationsanalyse
Hochschule
Universität der Bundeswehr München, Neubiberg  (FB Wirtschaftswissenschaften)
Veranstaltung
Hauptseminar
Note
2,3
Autor
Marco Markus (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
22
Katalognummer
V904
ISBN (eBook)
9783638105750
ISBN (Buch)
9783668392212
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Marketing-Planung Situationsanalyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marco Markus (Autor:in), 2000, Planungsmethoden der Strategischen Situationsanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/904
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum