Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Region: Eastern Europe

Die Sicherheitsstrategien der Baltischen Staaten - Eine Gegenüberstellung

Welche Rolle spielt die NATO?

Title: Die Sicherheitsstrategien der Baltischen Staaten - Eine Gegenüberstellung

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 19 Pages

Autor:in: Petra Dutt (Author)

Politics - Region: Eastern Europe
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Aus Sicht Europas, speziell Deutschlands, werden die Ostseeanrainerstaaten Estland, Lettland und Litauen im Sprachgebrauch schon länger als eine Art Gruppe zusammengefasst, nämlich die Baltischen Staaten. Doch dieser Begriff wurde von oder in den betroffenen Staaten nicht selbst gewählt oder entwickelt, sondern ihnen von außen (Deutschland) gegeben. Daher sehen sie sich selbst auch nicht unbedingt als Gemeinschaft, was schon allein durch die verschieden Sprachgruppen und Kulturen erklärbar ist, d.h. es fehlt ihnen eine regionale Identität. Gerade nach Erlangung der eigenen Unabhängigkeit konnte man immer wieder erkennen, dass diese drei Staaten untereinander zwar kooperierten, den eigenen Vorteil aber immer vorn anstellten. So bewarben sich die drei baltischen Staaten nicht etwa im Block für den EU-Beitritt, sondern Estland machte mit seiner Bewerbung den Anfang, die anderen folgten kurz darauf. Im militärischen und sicherheitspolitischen Bereich dagegen verlief die Zusammenarbeit und Kooperation bei weitem besser als in anderen Bereichen. So wurde bereits Mitte der 1990er Jahre der Beschluss gefasst, sich auf militärischer Ebene zusammenzuschließen, um besser auf den angestrebten NATO-Beitritt vorbereitet zu sein. Hilfe erhielten die baltischen Staaten hierbei von Deutschland und den nordischen Ländern.
Mit dieser Arbeit möchte ich nun der Frage nachgehen, ob die Sicherheitsstrategien Estlands und Litauens sich weitestgehend gleichen, da sie in einer Region beheimatet sind und in ähnlicher Weise die Unabhängigkeit erlangten und man folglich von einer „baltischen Sicherheit“ sprechen kann, oder ob doch größere Unterschiede zu Tage treten.
„Trotz des gemeinsamen geschichtlichen Schicksals und der vergleichbaren politischen Ausgangslage nach 1990 ist die Individualität der baltischen Staaten in ethnischer, sprachlicher, religiöser, kultureller und sozialökonomischer Hinsicht deutlich ausgeprägt. (Somit unterscheiden sich auch einzelne innenpolitische Entwicklungslinien des Transformationsprozesses und die konkreten Ausprägungen der politischen Kulturen.)“
Besonders wird auch darauf eingegangen werden, welche Rolle die euro-atlantischen Sicherheitsstrukturen, speziell natürlich die NATO, für diese beiden Staaten gespielt haben und auch weiter spielen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Die Sicherheitsstrategien Estlands und Litauens – Eine Gegenüberstellung
    • Erstellung von Vergleichskategorien
    • Gegenüberstellung anhand geeigneter Vergleichkategorien
      • Grundannahmen und Ziele der Strategien Estlands und Litauens
      • Bedrohungsperzeption
      • Mittel zur Gefahrenbekämpfung (v. a. NATO)
      • Rolle Kooperation/Multilateralismus (Minenräumen in Ostsee; GUS)
  • Unterschiede der Sicherheitsstrategien
    • Bei Bedrohungsperzeption
    • Bei Mittel zur Gefahrenbekämpfung
    • Bei Rolle Kooperation/Multilateralismus (Belarus bei Litauen)
  • Bewertung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den Sicherheitsstrategien Estlands und Litauens und analysiert, ob sich diese trotz ähnlicher historischer und politischer Rahmenbedingungen stark ähneln oder ob es signifikante Unterschiede gibt. Dabei wird insbesondere die Rolle der NATO als euro-atlantische Sicherheitsstruktur untersucht.

  • Gegenüberstellung der Sicherheitsstrategien Estlands und Litauens anhand spezifischer Kategorien.
  • Analyse der Bedrohungsperzeption beider Staaten und ihrer Reaktion auf die Bedrohungen.
  • Untersuchung der Mittel zur Gefahrenbekämpfung, insbesondere der Rolle der NATO.
  • Bewertung der Bedeutung von Kooperation und Multilateralismus in der Sicherheitspolitik der baltischen Staaten.
  • Analyse der Unterschiede in den Sicherheitsstrategien beider Staaten.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel stellt die Problemstellung dar und erläutert, warum eine Gegenüberstellung der Sicherheitsstrategien Estlands und Litauens relevant ist. Es wird auch die Bedeutung der NATO als sicherheitspolitische Struktur im Kontext der baltischen Staaten hervorgehoben.
  • Das zweite Kapitel legt die Vergleichskategorien für die Analyse der Sicherheitsstrategien fest. Diese Kategorien umfassen Grundannahmen und Ziele der Strategien, Bedrohungsperzeption, Mittel zur Gefahrenbekämpfung und die Rolle von Kooperation und Multilateralismus.
  • Im dritten Kapitel werden die Sicherheitsstrategien von Estland und Litauen anhand der festgelegten Kategorien gegenübergestellt. Es werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bezug auf Bedrohungsperzeption, Mittel zur Gefahrenbekämpfung und die Bedeutung von Kooperation und Multilateralismus analysiert.

Schlüsselwörter

Baltische Staaten, Sicherheitsstrategien, NATO, Bedrohungsperzeption, Mittel zur Gefahrenbekämpfung, Kooperation, Multilateralismus, Ostseeanrainerstaaten, National Security Concept, National Security Strategy, (Neo-)Realismus, Integration.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Die Sicherheitsstrategien der Baltischen Staaten - Eine Gegenüberstellung
Subtitle
Welche Rolle spielt die NATO?
College
University of Regensburg  (Politik)
Author
Petra Dutt (Author)
Publication Year
2006
Pages
19
Catalog Number
V90501
ISBN (eBook)
9783638051309
ISBN (Book)
9783638944205
Language
German
Tags
Sicherheitsstrategien Baltischen Staaten Eine Gegenüberstellung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Petra Dutt (Author), 2006, Die Sicherheitsstrategien der Baltischen Staaten - Eine Gegenüberstellung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90501
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint