In der vorliegenden Arbeit möchte ich mich mit der wechselvollen Geschichte der Phönizier und später auch der Karthager auf Sizilien auseinandersetzen. Denn die Geschichte dieser Insel liegt im Kraftfeld verschiedener Kulturen und Mächte des Mittelmeerraums. Beginnen möchte ich zunächst kurz mit der Besiedelung Siziliens durch die Phönizier, denen einige Jahrhunderte später die Griechen folgten. Der Fokus liegt hierbei auf dem Verhältnis zwischen diesen beiden Völkern, das nicht immer das allerbeste zu sein scheint. Der negative Höhepunkt bildet die Schlacht um Himera 480 v. Chr., die siegreich für die Griechen der Insel ausging. Den Weg dorthin und die Folgen dieser Auseinandersetzung, gerade für die Phönizier/Karthager möchte ich im Groben mit dieser Arbeit aufzeigen.
Die Quellenlage zu diesem Thema gestaltet sich allerdings schwierig, da von phönizischer oder punischer Seite keine schriftlichen Quellen mehr vorhanden sind. Zum Zeitrahmen den diese Arbeit umfasst gibt es nur griechische und auch römische Quellen, wie Diodor, Herodot, Thukydides oder eben Iustinus. Jene schreiben jedoch aus der Sicht der Griechen bzw. Römer über die Vorkommnisse auf Sizilien und in Karthago. Es besteht daher die Gefahr, dass nicht alles was über die Phönizier/Karthager geschrieben wird, der vollen Wahrheit entspricht bzw. man kann von ihnen eigentlich kein wertfreies Urteil zu den Vorkommnissen erwarten.
Hinzu kommt noch, dass die Phönizier als Semiten auch lange Zeit in der Forschung und Wissenschaft keinen allzu guten Stand hatten. Gerade in der Zeit des Nationalsozialismus wurden die Römer als überlegene, arische Rasse dargestellt und die semitischen Phönizier wurden als „Randkultur“ abgetan.
Aber durch vermehrte archäologische Grabungen und Funde in den letzten Jahren wurde das Wissen über die phönizisch-punische Durchdringung Siziliens beträchtlich erweitert (z.B. Stelenfunde in Motye). Eben solche Funde geben neue Denkanstöße, was die Chronologie der Besiedelung und das Verhältnis zwischen den Griechen und Phöniziern der Insel angeht. Über den Beginn der phönizischen Kolonisation auf Sizilien gibt es unterschiedliche Meinungen, zumal archäologische Funde für diese Phase fehlen. Denn die ersten
phönizischen Niederlassungen im 11. oder 10. Jhd v. Chr. hatten wohl eher den Charakter von
Handelsagenturen und besaßen noch keine beständige Einwohnerschaft.
Inhaltsverzeichnis
- Heranführung an das Thema
- Die phönizische Besiedelung Siziliens
- Erste Zusammenstöße auf Sizilien im 6. Jhd v. Chr.
- Ankunft der Griechen auf Sizilien
- Erste Zusammenstöße im 6. Jhd v. Chr. und Einflussnahme Karthagos
- Die Schlacht um Himera 480 v. Chr.
- Folgen jener Schlacht für die karthagische Sizilienpolitik
- Schlussbemerkungen
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Geschichte der Phönizier und Karthager auf Sizilien und deren wechselvolle Beziehung zu den Griechen. Der Fokus liegt auf den Konflikten zwischen diesen Kulturen, insbesondere auf die Vorgeschichte und die Folgen der Schlacht von Himera im Jahr 480 v. Chr. Die Arbeit berücksichtigt die Herausforderungen der Quellenlage, die hauptsächlich auf griechischen und römischen Berichten basiert.
- Phönizische Kolonisation Siziliens
- Griechische Expansion auf Sizilien
- Konflikte zwischen Phöniziern/Karthagern und Griechen
- Die Schlacht von Himera und ihre Bedeutung
- Karthagos Einfluss auf die sizilischen Phönizier
Zusammenfassung der Kapitel
Heranführung an das Thema: Die Arbeit befasst sich mit der komplexen Geschichte der Phönizier und Karthager auf Sizilien im Kontext der verschiedenen Mittelmeerkulturen. Sie untersucht das Verhältnis zwischen Phöniziern/Karthagern und Griechen, mit der Schlacht von Himera 480 v. Chr. als zentralem Konfliktpunkt. Die Arbeit thematisiert die Schwierigkeiten der Quellenlage, die stark von der griechischen und römischen Perspektive geprägt ist und die damit verbundenen Herausforderungen für eine objektive Darstellung der phönizisch-karthagischen Sichtweise. Der Einfluss von historischen Vorurteilen auf die Forschung wird ebenfalls angesprochen.
Die phönizische Besiedelung Siziliens: Dieses Kapitel beleuchtet den Beginn der phönizischen Präsenz auf Sizilien, wobei die Unsicherheiten der frühen Phase aufgrund fehlender archäologischer Funde hervorgehoben werden. Es wird zwischen einer präkolonialen Phase mit Handelsniederlassungen und der späteren Entwicklung fester Siedlungen unterschieden. Die strategische Bedeutung Siziliens für den phönizischen Handel mit Sardinien und Spanien wird herausgestellt. Die friedliche Koexistenz mit den einheimischen Sikelern und die Veränderungen durch die Ankunft der Griechen werden beschrieben. Die wichtigsten phönizischen Siedlungen Motye, Panormos und Solus werden erwähnt.
Erste Zusammenstöße auf Sizilien im 6. Jhd v. Chr.: Dieses Kapitel beschreibt die Ankunft der griechischen Kolonisten auf Sizilien und deren Expansionsbestrebungen im Gegensatz zu der eher handelsorientierten Politik der Phönizier. Die Gründung griechischer Städte an der Ostküste und später auch im Westen wird erörtert. Die ersten kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Griechen und Phöniziern/Elymern um die Mitte des 6. Jahrhunderts v. Chr. werden im Detail analysiert, wobei die Rolle von Pentathlos von Knidos und die unklaren Beteiligung Karthagos beleuchtet werden. Das Kapitel verdeutlicht die allmähliche Zunahme des karthagischen Einflusses auf die sizilischen Phönizier.
Schlüsselwörter
Phönizier, Karthager, Griechen, Sizilien, Kolonisation, Handel, Konflikte, Schlacht von Himera, Mittelmeer, Quellenlage, Archäologie, Expansionspolitik, Koexistenz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Geschichte der Phönizier und Karthager auf Sizilien
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Geschichte der Phönizier und Karthager auf Sizilien und deren Beziehungen zu den Griechen. Der Schwerpunkt liegt auf den Konflikten zwischen diesen Kulturen, insbesondere auf der Schlacht von Himera (480 v. Chr.) und ihren Folgen. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Quellenlage, die primär auf griechischen und römischen Berichten basiert.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die phönizische Kolonisation Siziliens, die griechische Expansion auf Sizilien, die Konflikte zwischen Phöniziern/Karthagern und Griechen, die Schlacht von Himera und ihre Bedeutung, sowie den karthagischen Einfluss auf die sizilischen Phönizier. Die Schwierigkeiten der Quellenlage und die damit verbundenen Herausforderungen für eine objektive Darstellung der phönizisch-karthagischen Sichtweise werden ebenfalls thematisiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur phönizischen Besiedelung Siziliens, zu den ersten Zusammenstößen im 6. Jahrhundert v. Chr. (einschließlich der Schlacht von Himera und ihren Folgen), sowie Schlussbemerkungen, ein Quellen- und Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der zentralen Aspekte.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit basiert hauptsächlich auf griechischen und römischen Berichten. Die Arbeit thematisiert explizit die Herausforderungen, die sich aus dieser einseitigen Quellenlage für eine objektive Darstellung ergeben und den daraus resultierenden Schwierigkeiten, die phönizisch-karthagische Perspektive umfassend zu rekonstruieren.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse?
Die Arbeit zeigt die komplexe Interaktion zwischen Phöniziern/Karthagern und Griechen auf Sizilien auf. Sie verdeutlicht die Bedeutung der Schlacht von Himera als Wendepunkt und analysiert den zunehmenden karthagischen Einfluss auf die sizilischen Phönizier. Die Arbeit betont zudem die Herausforderungen der Quellenlage und die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit den vorhandenen historischen Narrativen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Phönizier, Karthager, Griechen, Sizilien, Kolonisation, Handel, Konflikte, Schlacht von Himera, Mittelmeer, Quellenlage, Archäologie, Expansionspolitik, Koexistenz.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Punkte und Argumentationslinien jedes Kapitels hervorheben. Diese Zusammenfassungen bieten einen schnellen Überblick über den Inhalt.
- Quote paper
- Petra Dutt (Author), 2005, Phönizier/Karthager und Griechen auf Sizilien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90503