Im Rahmen meiner Arbeit werde ich exemplarisch vier Bilder des Medici-Zyklus von Peter Paul Rubens vorstellen. Alle 21 Bilder plus die drei vorangestellten hier zu analysieren, würde den Umfang der Arbeit sprengen. Für das bessere Verständnis möchte ich im folgenden einige wichtige Daten aus dem Leben des Künstlers erwähnen. Da dies nicht das eigentliche Thema ist, werde ich neben Eckdaten nur auf die im Zusammenhang mit dem Gemälde-Zyklus stehenden Aspekte eingehen. Dann möchte ich auf die Auftraggeberin Maria de’ Medici und die weiteren an der Konzeption beteiligten kurz eingehen, da sie einen zum Teil erheblichen Einfluss auf die Skizzen und Gemälde hatten. Ich habe mich der Übersichtlichkeit und Kürze halber darauf beschränkt, nur die geschichtlichen Ereignisse aus dem Leben der Maria de’ Medici herauszugreifen, die in den vier von mir vorgestellten Gemälden - die Geburt, die Ankunft in Marseille, die Hochzeit und die Krönung - dargestellt werden. Sie werden alle dem ersten Teil des Medici-Zyklus zugeordnet, in dem es thematisch um die eheliche Verbindung und die Vorsorge Heinrichs IV. für den Staat geht. Ich habe mich bewusst auf diesen ersten Teil bei der Wahl meiner Bilder beschränkt, weil es mir nicht möglich scheint, einen zusammenhängenden Überblick über alle 24 historisch aufeinander aufbauende Gemälde in vier Stationen zu vermitteln, über einen zusammenhängenden Teil hingegen schon.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DER MEDICI-ZYKLUS
- GEBURT DER MARIA DE' MEDICI
- Geschichtlicher Hintergrund
- Beschreibung und Analyse des Gemäldes
- Technik
- Zwischenfazit
- ANKUNFT DER MARIA DE' MEDICI IN MARSEILLE
- Geschichtlicher Hintergrund
- Beschreibung und Analyse des Gemäldes
- Entwurfsprozess
- Zwischenfazit
- HOCHZEIT DER Maria de' MedicI IN PROCURATIONE
- Geschichtlicher Hintergrund
- Beschreibung und Analyse des Gemäldes
- Entwurfsprozess
- Zwischenfazit
- DIE KRÖNUNG DER MARIA DE' MEDICI
- Geschichtlicher Hintergrund
- Beschreibung und Analyse des Gemäldes
- Entwurfsprozess
- Zwischenfazit
- GEBURT DER MARIA DE' MEDICI
- SCHLUSSBEMERKUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert vier Gemälde des Medici-Zyklus von Peter Paul Rubens. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Geschichte Marias de' Medici, der Auftraggeberin des Zyklus. Die Analyse befasst sich mit den geschichtlichen Hintergründen der dargestellten Ereignisse, der Beschreibung und Analyse der Gemälde, sowie dem Entwurfsprozess.
- Die Rolle Marias de' Medici in der französischen Politik
- Die Bedeutung des Medici-Zyklus als politisches Werk
- Die Zusammenarbeit zwischen Rubens und der Auftraggeberin
- Die künstlerische Umsetzung des historischen Kontextes
- Die Einbindung von Symbolismus und Allegorie in die Gemälde
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über den Medici-Zyklus und die darin dargestellten Ereignisse. Außerdem wird Rubens als Künstler und seine Bedeutung für den Barock beleuchtet.
Das Kapitel „GEBURT DER MARIA DE' MEDICI“ analysiert das erste Gemälde des Zyklus. Es beleuchtet den geschichtlichen Hintergrund der Geburt Marias und die künstlerischen Besonderheiten des Gemäldes.
Das Kapitel „ANKUNFT DER MARIA DE' MEDICI IN MARSEILLE“ beschäftigt sich mit dem zweiten Gemälde des Zyklus. Es beleuchtet den historischen Kontext der Ankunft Marias in Frankreich und analysiert das Gemälde in Bezug auf seine Komposition und Symbolsprache.
Das Kapitel „HOCHZEIT DER Maria de' MedicI IN PROCURATIONE“ konzentriert sich auf das dritte Gemälde des Zyklus. Es beleuchtet die Hochzeit Marias mit Heinrich IV. und die künstlerischen Mittel, die Rubens zur Darstellung dieses Ereignisses verwendet.
Das Kapitel „DIE KRÖNUNG DER MARIA DE' MEDICI“ behandelt das letzte der vier hier analysierten Gemälde. Es analysiert die Krönung Marias als Königin von Frankreich und die Symbolik, die Rubens in dieses Gemälde integriert hat.
Schlüsselwörter
Medici-Zyklus, Peter Paul Rubens, Maria de' Medici, Barock, politische Kunst, Geschichte, Symbolismus, Allegorie, Auftraggeber, Entwurfsprozess, Frankreich, Königshof, Kunstgeschichte.
- Quote paper
- Elisabeth Falgner (Author), 2001, Über Peter Paul Rubens: "Der Medici-Zyklus", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9053