Platon (427 v. Chr. - 347 v. Chr.) und Aristoteles (384 v. Chr. - 322 v. Chr.), bedeutende Philosophen des Altertums, haben sich beide sehr intensiv mit den Problemen des Staatswesens befaßt. Aristoteles war bereits mit 17 Jahren Schüler an Platons Akademie in Athen. Er lernte dort Platon und dessen Theorie der idealen Polis kennen, und entwickelte seinen eigenen eher praxisorientierten Ansatz über die unterschiedlichen Formen politischer Gemeinschaft.
Sich mit beiden Philosophen und ihren Gedanken zu beschäftigen, ist sinnvoll, da letztere vielen nachfolgenden politischen Denkern als Grundlage für ihre eigenen Theorien dienten. Dadurch erhalten Werke wie “Der Staat” oder “Politik” ihre Bedeutung für die Gegenwart. Ohne die “Gründerväter der politischen Theorie” Platon und Aristoteles zu verstanden zu haben, fehlt einem wohl auch ein umfassendes Verständnis für ihre Nachfolger. Ein Vergleich zwischen Aristoteles und Platon bietet sich zum einen deshalb an, weil beide sich intensiv mit ähnlichen Fragestellungen auseinandergesetzt haben. Beispielsweise wie sollte die Stadtgemeinschaft gegliedert sein? Welche Einrichtungen und Strukturen sind notwendig, um Sicherheit, Überleben und ein gutes Leben der Bürger zu gewährleisten? Zum anderen ist es interessant zu sehen, inwiefern Aristoteles Platons Gedanken aufgreift, aber auch kritisiert, verbessert und seine eigene Theorie entwickelt. Theorien zu verwerfen, zu modifizieren und neue zu entwickeln ist ein auch heute wichtiger Vorgang, um die politische Wissenschaft voranzutreiben. Ziel meiner Arbeit ist es, zu zeigen, worin die Unterschiede, worin die Gemeinsamkeiten bei Entstehung, Struktur, Leistung und Zielsetzung der Polis des Lehrers im Vergleich zur Polis seines Schülers liegen. Den Schwerpunkt habe ich auf den Vergleich der Entstehung gelegt, da diese von beiden Philosophen ausführlich und detailliert beschrieben wird und sich deshalb Gemeinsamkeiten und Unterschiede gut aufzeigen lassen. Zudem läßt sich das jeweilige Menschenbild und die Vorstellung von politischem Leben und politischer Ordnung beider Philosophen exemplarisch anhand dieses Vergleichs herausarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Entstehung der Polis bei Platon
- 2.1 Debatte um die Gerechtigkeit
- 2.2 Vier Entwicklungsstufen
- 2.2.1 Gesunder Stadtstaat
- 2.2.2 Üppiger Stadtstaat
- 2.2.3 Gereinigter Stadtstaat
- 2.2.4 Schöner Stadtstaat
- 2.3 Ziele und Leistungen der idealen Polis
- 3 Entstehung der Polis bei Aristoteles
- 3.1 Debatte um das höchste Gut
- 3.2 Drei Formen der Gemeinschaft
- 3.2.1 Haus
- 3.2.2 Dorf
- 3.2.3 Stadtstaat
- 3.3 Ziele und Leistungen der idealen Polis
- 4 Schlußbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht die Entstehung, Struktur, Leistungen und Zielsetzungen der Polis bei Platon und Aristoteles. Der Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der Entstehung, da diese von beiden Philosophen detailliert beschrieben wird und somit Gemeinsamkeiten und Unterschiede gut herausgearbeitet werden können. Das jeweilige Menschenbild und die Vorstellung von politischem Leben und politischer Ordnung beider Philosophen werden exemplarisch anhand dieses Vergleichs untersucht.
- Vergleich der Entstehung der Polis bei Platon und Aristoteles
- Analyse der unterschiedlichen Konzepte von Gerechtigkeit bei beiden Denkern
- Untersuchung der jeweiligen Ziele und Leistungen der idealen Polis
- Herausarbeitung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Menschenbilder
- Bewertung des Einflusses der gesellschaftlichen und politischen Ereignisse auf das Denken beider Philosophen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und begründet den Vergleich der politischen Theorien Platons und Aristoteles. Sie hebt die Bedeutung beider Philosophen für die politische Theoriegeschichte hervor und argumentiert für die Relevanz eines Vergleichs ihrer Ansätze zur Polis. Der Fokus der Arbeit wird auf die Entstehung der Polis gelegt, da diese von beiden Denkern detailliert beschrieben ist und einen guten Vergleich ermöglicht.
2 Entstehung der Polis bei Platon: Dieses Kapitel analysiert Platons Konzept der Polis-Entstehung. Es beginnt mit einer Darstellung der Debatte über Gerechtigkeit im ersten Buch des „Staates“, die Platons Überlegungen zur Gerechtigkeit als Grundlage für die Betrachtung der Polis-Entstehung darstellt. Die Diskussion um verschiedene Definitionen von Gerechtigkeit (Kephalos, Polemarchos, Thrasymachos) dient als Ausgangspunkt für Platons eigene, am Stadtstaat veranschaulichte Auffassung von Gerechtigkeit. Im Anschluss beschreibt Platon vier Entwicklungsstufen der Polis, beginnend mit dem "gesunden Stadtstaat", der auf der Grundlage der Befriedigung der grundlegenden Bedürfnisse (Nahrung, Kleidung, Wohnung) basiert und durch Arbeitsteilung erweitert wird. Platons Ansatz betont den pragmatischen Aspekt der Polis-Gründung aus ökonomischer Notwendigkeit.
3 Entstehung der Polis bei Aristoteles: Dieses Kapitel untersucht Aristoteles' Ansatz zur Polis-Entstehung. Im Gegensatz zu Platons rein pragmatischer Darstellung, wird hier vermutlich auf die Debatte um das höchste Gut eingegangen, um die Motivationen für die Bildung einer Polis zu beleuchten. Die Beschreibung der drei Formen der Gemeinschaft – Haus, Dorf, und Stadtstaat – zeigt Aristoteles' graduellen Ansatz der Polis-Entstehung auf. Im Gegensatz zu Platon wird Aristoteles vermutlich soziale und menschliche Bedürfnisse neben den ökonomischen Aspekten stärker berücksichtigen. Die Analyse dieses Kapitels wird zeigen, wie Aristoteles die Polis als Ergebnis eines natürlichen Prozesses der menschlichen Gemeinschaftsbildung begreift und wie sich dies von Platons eher konstruktivistischem Ansatz unterscheidet.
Schlüsselwörter
Platon, Aristoteles, Polis, Stadtstaat, Gerechtigkeit, politische Theorie, ideale Polis, Entwicklungsstufen, Arbeitsteilung, höchstes Gut, Gemeinschaftsbildung, Menschenbild, politische Ordnung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vergleich der Polis-Entstehung bei Platon und Aristoteles
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die Entstehung, Struktur, Leistungen und Zielsetzungen der Polis bei Platon und Aristoteles. Der Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der Entstehung der Polis, da diese von beiden Philosophen detailliert beschrieben wird und somit Gemeinsamkeiten und Unterschiede gut herausgearbeitet werden können. Das jeweilige Menschenbild und die Vorstellung von politischem Leben und politischer Ordnung beider Philosophen werden exemplarisch anhand dieses Vergleichs untersucht.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Vergleich der Entstehung der Polis bei Platon und Aristoteles, Analyse der unterschiedlichen Konzepte von Gerechtigkeit bei beiden Denkern, Untersuchung der jeweiligen Ziele und Leistungen der idealen Polis, Herausarbeitung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Menschenbilder und Bewertung des Einflusses der gesellschaftlichen und politischen Ereignisse auf das Denken beider Philosophen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Entstehung der Polis bei Platon, ein Kapitel zur Entstehung der Polis bei Aristoteles und eine Schlussbemerkung. Jedes Kapitel enthält eine detaillierte Analyse der jeweiligen Philosophen und deren Ansichten zur Polis.
Wie beschreibt Platon die Entstehung der Polis?
Platon beschreibt die Entstehung der Polis in vier Entwicklungsstufen: gesunder Stadtstaat (basierend auf Grundbedürfnissen und Arbeitsteilung), üppiger Stadtstaat, gereinigter Stadtstaat und schöner Stadtstaat. Seine Darstellung beginnt mit einer Debatte über Gerechtigkeit im ersten Buch des „Staates“ und betont den pragmatischen Aspekt der Polis-Gründung aus ökonomischer Notwendigkeit.
Wie beschreibt Aristoteles die Entstehung der Polis?
Aristoteles beschreibt die Entstehung der Polis graduell über drei Formen der Gemeinschaft: Haus, Dorf und Stadtstaat. Im Gegensatz zu Platons pragmatischem Ansatz, wird Aristoteles vermutlich soziale und menschliche Bedürfnisse neben den ökonomischen Aspekten stärker berücksichtigen. Er begreift die Polis als Ergebnis eines natürlichen Prozesses der menschlichen Gemeinschaftsbildung.
Was sind die zentralen Unterschiede zwischen Platons und Aristoteles' Ansätzen?
Ein zentraler Unterschied liegt in der Betrachtung der Entstehung der Polis: Platon betont den pragmatischen und ökonomischen Aspekt, während Aristoteles vermutlich soziale und menschliche Bedürfnisse stärker berücksichtigt und die Polis als natürlichen Prozess der Gemeinschaftsbildung darstellt. Auch die Konzepte von Gerechtigkeit und das jeweilige Menschenbild unterscheiden sich.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Platon, Aristoteles, Polis, Stadtstaat, Gerechtigkeit, politische Theorie, ideale Polis, Entwicklungsstufen, Arbeitsteilung, höchstes Gut, Gemeinschaftsbildung, Menschenbild, politische Ordnung.
- Quote paper
- Elisabeth Falgner (Author), 2000, Vergleich der platonschen Polis mit der aristotelischen Polis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9054