Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Philologie Allemande

Film und Video im Fremdsprachenunterricht im Spannungsfeld didaktischer Gestaltung

Titre: Film und Video im Fremdsprachenunterricht im Spannungsfeld didaktischer Gestaltung

Mémoire (de fin d'études) , 2006 , 118 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Diplomgermanistin Dorothee Noras (Auteur)

Didactique - Philologie Allemande
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In einer Zeit, in der Schlagwörter wie Globalisierung, Erhöhung der Wirtschaftlichkeit, zusammenwachsendes Europa, Migration und vieles mehr Teil des Alltags sind und in zunehmendem Maße unsere Sprachgewohnheiten und den Sprachgebrauch verändern, wandeln sich auch die Anforderungen an eine Sprachausbildung. Während die fremdsprachliche Ausbildung über weite Zeiträume hinweg ein mehr oder minder obligatorisches Schulfach bedeutete, und zwar zumeist in Form von Textarbeit und wenigen Sprechübungen, so ist sie heute Voraussetzung, um mithalten und überhaupt teilhaben zu können an den Neuerungen und Errungenschaften für das tägliche Leben und des immer rascheren technischen Fortschritts: Globalisierung, Migration, Tourismus, Bedarf an Sprachausbildung, Vereinigtes Europa, Schule, individuelle Interessen, Wirtschaft, Politik.
Gerade im Fremdsprachenunterricht sollen den Lernern Sprachstrukturen neben Bildern des Landes, in dem die zu lernende Sprache gesprochen wird, vermittelt werden, so aktuell und wirklichkeitsgetreu wie möglich. Anders kann dem Anspruch an umfangreiche und ad hoc verfügbare Sprachkenntnisse nicht genügt werden.
Eine Möglichkeit dafür bietet der Film, mit dessen Einsatz im Sprachunterricht sich diese Arbeit beschäftigen wird. Erste Begegnungen mit Sprachfilmen in der Schule werden – das läßt sich aus eigener Erfahrung sagen – recht unterschiedlich verarbeitet. So achten die Lernenden nicht unmittelbar nur auf den Inhalt des Films. In Bezug auf heutige Ansprüche an Outfit, Gestik und Mimik und geschuldet der Tatsache, daß wir in einer fernsehverwöhnten Gesellschaft leben, in der Moden und Stile via Bildschirm in horrendem Tempo präsentiert werden, hat folglich der Einsatz von Filmen im Fremdsprachenunterricht aktuell, zeit- und trendgemäß zu sein, damit der Lernstoff von den Lernenden angenommen und umgesetzt zu werden überhaupt eine Chance hat. Um am Puls der Zeit zu bleiben, wären immer wieder neue Filme zu erstellen, nicht nur für die Schule, sondern auch für alle anderen Institutionen der Sprachausbildung einschließlich individueller Angebote. Wie der Film eingesetzt werden kann, welche Voraussetzungen didaktischer u. materieller Art gegeben sein müssen, ob er Merkfähigkeit unterstützen, fördern und erhöhen kann, um damit letztlich dem Lerner AHA-Erlebnisse, die zum Sprachenlernen motivieren und Freude bringen, zu verschaffen, ist ebenso Teil der vorliegenden Arbeit wie eine kleine verbale Expedition in die Welt von Multimedia.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Lerner im Fremdsprachenunterricht
    • 1. Das Lernen - was es ist und wie es funktioniert.
      • 1.1. Lernen in der Informationsgesellschaft.
      • 1.2. Lerntheorien
        • 1.2.1. Behaviorismus
        • 1.2.2. Kognition
        • 1.2.3. konstruktivistische Lerntheorie
      • 1.3. Lernertyp.
      • 1.4. Lernstrategien
      • 1.5. Lernformen
        • 1.5.1. e-learning.
        • 1.5.2. blended learning.
  • II. Lehrmethoden im Fremdsprachenunterricht – Entwicklung und Perspektive
    • 2. Allgemeines und Übersicht.
    • 2.1. Fertigkeiten.
  • III. Lehrer im Fremdsprachenunterricht
    • 3. Didaktik Modelle, Theorien, Konzepte
      • 3.1. Modelle und Theorien.
        • 3.1.1. konstruktivistische Didaktik
        • 3.1.2. Interdependenzthese
        • 3.1.3. Prinzip der Variabilität.
      • 3.2. Lernumgebung
      • 3.3. Gestaltung des Unterrichts
  • IV. Multimedia
    • 4. Medien - Historie, Definition und Aufgabe
      • 4.1. Didaktische Medien
        • 4.1.1. Visuelle Medien
        • 4.1.2. Auditive Medien
        • 4.1.3. Audiovisuelle Medien
      • 4.2. Lernen mit Multimedia
      • 4.3. Medientaxonomie
      • 4.4. Medienkompetenz.
  • V. Video im Fremdsprachenunterricht
    • 5. Historie und Allgemeines.
    • 5.1. Die Diskussion um den Einsatz von Video im FSU
      • 5.1.1. Was der Einsatz von Film/Video im FSU fördern kann - Vorteile
      • 5.1.2. Kritisches zum Filmeinsatz.
    • 5.2. Seh-Verstehen
    • 5.3. Filmwahrnehmung
      • 5.3.1. Audiovisuell – Verhältnis visueller Wahrnehmung zum Verbalen in Film/Video
      • 5.3.2. Wahrnehmung, Emotion, Kognition
    • 5.4. Kleines filmtechnisches Lexikon
      • 5.4.1. Bildtechnik.
      • 5.4.2. Tontechnik.
    • 5.5. Filmkompetenz.
    • 5.6. Drehbuch eines Films
    • 5.7. Filmsprache.
    • 5.8. Mediendidaktische Reflexionen für den Unterricht mit Film/Video
      • 5.8.1. Motivations- und Durchführungskompetenz
      • 5.8.2. Arbeit mit Filmen im Fremdsprachenunterricht – Übungen
    • 5.9. Beschreibungs- und Beurteilungskriterien für Video-Lehrmaterialien
      • 5.9.1. Untersuchung einer Videosequenz innerhalb des Deutsch als Fremdsprache-Kurses,,Studio D“.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz von Film und Video im Fremdsprachenunterricht und analysiert die didaktische Gestaltung dieses speziellen Multimedia-Teilgebiets im Spannungsfeld von innerer und äußerer didaktischer Gestaltung.

  • Der Einfluss von Lerntheorien auf den Einsatz von Film und Video im Unterricht
  • Die Rolle von Medienkompetenz und Filmwahrnehmung im Fremdsprachenunterricht
  • Die didaktischen Möglichkeiten und Herausforderungen des Videoeinsatzes
  • Die Entwicklung von geeigneten Lehrmaterialien und Unterrichtskonzepten
  • Die Analyse von konkreten Beispielen für den Einsatz von Video im FSU

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Diplomarbeit beleuchtet den Lernprozess im Fremdsprachenunterricht und widmet sich verschiedenen Lerntheorien, darunter Behaviorismus, Kognition und die konstruktivistische Lerntheorie. Es werden verschiedene Lernformen wie e-learning und blended learning vorgestellt. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entwicklung und Perspektive von Lehrmethoden im Fremdsprachenunterricht. Das dritte Kapitel widmet sich dem Lehrer im Fremdsprachenunterricht und beleuchtet didaktische Modelle, Theorien und Konzepte. Es werden die konstruktivistische Didaktik, die Interdependenzthese und das Prinzip der Variabilität erläutert. Das vierte Kapitel widmet sich dem Thema Multimedia, erläutert die Historie, Definition und Aufgabe von Medien und widmet sich den didaktischen Medien, dem Lernen mit Multimedia und der Medienkompetenz. Im fünften Kapitel wird der Einsatz von Video im Fremdsprachenunterricht thematisiert, wobei die Historie, die Diskussion um den Einsatz von Video im FSU, Seh-Verstehen und Filmwahrnehmung sowie die Filmkompetenz und die mediendidaktischen Reflexionen für den Unterricht mit Film/Video beleuchtet werden.

Schlüsselwörter

Film, Video, Fremdsprachenunterricht, Didaktik, Multimedia, Lerntheorien, Medienkompetenz, Filmwahrnehmung, Medientaxonomie, Lehrmittelentwicklung, Unterrichtskonzepte, Seh-Verstehen, Filmsprache.

Fin de l'extrait de 118 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Film und Video im Fremdsprachenunterricht im Spannungsfeld didaktischer Gestaltung
Université
University of Bamberg
Note
1,3
Auteur
Diplomgermanistin Dorothee Noras (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
118
N° de catalogue
V90549
ISBN (ebook)
9783638045469
ISBN (Livre)
9783638941372
Langue
allemand
mots-clé
Film Video Fremdsprachenunterricht Spannungsfeld Gestaltung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Diplomgermanistin Dorothee Noras (Auteur), 2006, Film und Video im Fremdsprachenunterricht im Spannungsfeld didaktischer Gestaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90549
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  118  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint