Mit der Tempelzerstörung begann die Emigration der Juden aus Babylonien, die so genannte Diaspora. Viele der Juden siedelten sich auf der iberischen Halbinsel, welche als Heimat der Juden in der Diaspora unter dem Namen Sephardim bekannt wurde, an. Keller (1967: 135) bezeichnet die sephardischen Juden als die gebildetsten und kultiviertesten ihrer Glaubensgemeinschaft in der ganzen Welt. Daher verwundert es nicht, dass sie eine einmalige Rolle als Wissensträger in der Kultivierung der Pyrenäenhalbinsel und insbesondere im Königreich Kastilien-Leon unter Alfons X, der sich dank seiner Tätigkeit als Mäzen der Wissenschaften das Attribut „der Weise“ verdiente, einnahmen. Mit der vorliegenden Arbeit möchte ich das Wirken der Juden unter Alfons X und die Motivation für dessen Förderung näher beleuchten. Dabei werde ich insbesondere auf die Bedeutung der Übersetzerschule von Toledo als vermittelnde Instanz zwischen der arabischen und christlichen Kultur und die gesellschaftliche und juristische Stellung der Sepharden unter dem weisen König eingehen und dessen Haltung gegenüber seinen jüdischen Untertanen diskutieren.
Ich habe mich dazu entschieden, die fremdsprachlichen Zitate nicht zu übersetzen, da dies zur Verfälschung der Intensionen der Autoren führen hätte können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- ,,El concepto cultural alfonsí“
- Alfons X
- Die Stellung der Juden in der christlichen Gesellschaft
- Toledo Brücke zwischen Orient und Okzident
- Die Geschichte der Übersetzerschulen
- Die Übersetzerschule von Toledo
- Die Sepharden als Wissensträger und Forscher
- Alfons der Weise - Förderer der Wissenschaften
- Die Alfonsinischen Tafeln
- ,,El castellano drecho“
- ,,Las siete partidas“
- ,,De los judíos“
- Alfons X und die Juden – eine Zweckbeziehung?
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle der Juden im Königreich Kastilien-Leon unter Alfons X. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die Sepharden als Wissensträger zur kulturellen Entwicklung und wissenschaftlichen Blüte des Königreichs beitrugen und welchen Einfluss Alfons X auf die gesellschaftliche Stellung der Juden hatte. Die Analyse konzentriert sich auf die Übersetzerschule von Toledo als Drehscheibe zwischen arabischer und christlicher Kultur und die Bedeutung der Juden als Förderer der Wissenschaften.
- Die Rolle der Sepharden als Wissensträger und Forscher
- Die Bedeutung der Übersetzerschule von Toledo für den kulturellen Austausch
- Alfons X als Förderer der Wissenschaften und seine Haltung gegenüber den Juden
- Die gesellschaftliche und juristische Stellung der Juden in der christlichen Gesellschaft
- Der Einfluss der Juden auf die kulturelle Entwicklung des Königreichs Kastilien-Leon
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung erläutert die Bedeutung der sephardischen Juden als Wissensträger in der Diaspora und stellt die Zielsetzung der Arbeit vor. Sie setzt den Fokus auf die Rolle der Juden unter Alfons X und die Motivation für dessen Förderung.
,,El concepto cultural alfonsí“
Dieses Kapitel beleuchtet die Herrschaft von Alfons X. Es beschreibt dessen kulturelle Förderung, Eroberungen und die Einführung des kastilischen Rechtssystems. Der Fokus liegt auf der Machtkonstellation zwischen Alfons X und dem Adel sowie auf dessen Toleranz gegenüber Juden und Mauren.
Die Stellung der Juden in der christlichen Gesellschaft
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit zwei zeitgenössischen Sichtweisen der Kirche auf die Juden im Mittelalter. Es werden die gemäßigte Ansicht von Augustinus und der extremere Standpunkt der Mendicanten dargestellt. Darüber hinaus werden die Lebensbedingungen und Berufe der Juden in Spanien beleuchtet.
Toledo Brücke zwischen Orient und Okzident
Dieses Kapitel thematisiert die Geschichte der Übersetzerschulen, insbesondere die Gründung der ersten Übersetzerschule in Bagdad und die Bedeutung der Übersetzerschule von Toledo für den wissenschaftlichen Austausch zwischen arabischer und christlicher Kultur.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Alfons X., Sepharden, Übersetzerschule von Toledo, Wissensvermittlung, Kulturtransfer, Toleranz, jüdische Kultur, wissenschaftliche Förderung, Reconquista, mittelalterliche Gesellschaft, Spanien, Kastilien-Leon.
- Arbeit zitieren
- Stefanie Schumann (Autor:in), 2008, Alfons der Weise und die Juden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90567