Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Deporte - Medicina deportiva, terapia, nutrición

Betarezeptorenblocker und ihre Anwendung als Antihypertensiva im Sport

Título: Betarezeptorenblocker und ihre Anwendung als Antihypertensiva im Sport

Trabajo Universitario , 2008 , 9 Páginas

Autor:in: Uwe Schwender (Autor)

Deporte - Medicina deportiva, terapia, nutrición
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Seit den letzten Dekaden ist in den westlichen Industrienationen ein stetiges Anwachsen der Inzidenz von Hypertoniepatienten zu verzeichnen. Derzeit sind in Deutschland etwa 20 % der Bevölkerung von Hypertonie betroffen. Allerdings bleiben erhöhte Blutdruckwerte oftmals viele Jahre lang unbemerkt, so dass durch Screeningverfahren sicherlich deutlich höhere Prävalenzraten eruiert werden können.
Eine persistierende Hypertonie gilt als eine der bedeutsamsten Risikofaktoren für eine Vielzahl von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, jedoch lassen sich Spätfolgen und Komplikationen durch ein frühzeitiges Feststellen der Hypertonie sowie durch eine adäquate und dauerhafte Therapie minimieren. Erhöhte Blutdruckwerte sind mit einer Stimulation des Sympathikus assoziiert und werden deshalb in der Pharmakotherapie unter anderem mit Sympatholytika (-Blocker) behandelt (Philipp & Distler 2004, 419 - 424).
Nach den Empfehlungen des American College of Sports Medicine und des American College of Cardiology bestehen bei der milden und mittelschweren Hypertonie (Blutdruck < 180/100 mmHg) keine Einschränkung der sportlichen Betätigung (Kindermann 2003, 34). Darüber hinaus wird körperliche Bewegung in Form aerober Ausdauerbelastung meist als allgemeine Basismaßnahme bei Hypertonie empfohlen. Die Verwendung von β-Antagonisten im Sport mindert jedoch die Leistungsfähigkeit in vielen Disziplinen derart, dass die Zielstellungen des Arztes und Sportlers häufig miteinander kollidieren. Für mein Handlungsfeld als Sportlehrer und Physiotherapeut ergibt sich somit die Aufgabe, Trainingspläne und Belastungsparameter auszuwählen, die auf die Indikation des Sportlers bzw. an die Wirkungsmechanismen der Medikamente abgestimmt sind.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Wirkprinzip der ẞ-Antagonisten
  • Körperliches Training unter dem Einfluss von ẞ-Antagonisten
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Wirkung von Betablockern als Antihypertensiva im Sport. Dabei werden sowohl die Wirkungsmechanismen der Medikamente als auch deren Auswirkungen auf die körperliche Leistungsfähigkeit beleuchtet. Darüber hinaus werden Indikationen, Nebenwirkungen und die Notwendigkeit einer individuell angepassten Dosierung betrachtet.

  • Das Wirkprinzip von Betablockern als kompetitive Antagonisten der Katecholamine im vegetativen Nervensystem
  • Die Auswirkungen von Betablockern auf die Herzfrequenz, den Blutdruck und die Schlagkraft des Herzens
  • Die unterschiedlichen Wirkungen von Betablockern auf die Leistungsfähigkeit im Sport
  • Indikationen und Nebenwirkungen von Betablockern
  • Die Bedeutung einer individuellen Dosierung von Betablockern

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beleuchtet das steigende Vorkommen von Hypertonie in den westlichen Industrieländern und betont die Bedeutung einer frühzeitigen Diagnose und Therapie. Es wird dargelegt, dass erhöhte Blutdruckwerte mit einer Stimulation des Sympathikus assoziiert sind und häufig mit Sympatholytika, insbesondere Betablockern, behandelt werden. Die Arbeit behandelt die Bedeutung von körperlicher Aktivität im Kontext von Hypertonie und beleuchtet die Herausforderungen, die sich durch den Einsatz von Betablockern im Sport ergeben.

Das Wirkprinzip der B-Antagonisten

Dieses Kapitel beschreibt die Wirkungsweise von Betablockern als kompetitive Antagonisten der Katecholamine. Es werden die unterschiedlichen Arten von Betablockern (selektive und nicht-selektive) sowie die verschiedenen Rezeptorsubtypen (ß1 und ß2) und deren Wirkung auf den Körper erläutert. Die Bedeutung einer individuellen Dosierung und die Vermeidung des Rebound-Phänomens durch schrittweise Dosisreduktion werden hervorgehoben.

Körperliches Training unter dem Einfluss von ẞ-Antagonisten

Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen von Betablockern auf die körperliche Leistungsfähigkeit im Sport. Es werden hämodynamische und metabolische Ursachen für die Leistungsreduktion durch Betablocker diskutiert, insbesondere die Reduktion der maximalen Sauerstoffaufnahmekapazität und der Herzfrequenz.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Betablocker, Antihypertensiva, Sport, Hypertonie, Sympatholytika, Leistungsfähigkeit, Herzfrequenz, Blutdruck, Dosierung, Nebenwirkungen, Indikationen, Rebound-Phänomen.

Final del extracto de 9 páginas  - subir

Detalles

Título
Betarezeptorenblocker und ihre Anwendung als Antihypertensiva im Sport
Universidad
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Medizin-/ Pflegepädagogik und Pflegewissenschaft)
Curso
Klinische Pharmakologie
Autor
Uwe Schwender (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
9
No. de catálogo
V90568
ISBN (Ebook)
9783638046930
ISBN (Libro)
9783638942584
Idioma
Alemán
Etiqueta
Betarezeptorenblocker Anwendung Antihypertensiva Sport Klinische Pharmakologie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Uwe Schwender (Autor), 2008, Betarezeptorenblocker und ihre Anwendung als Antihypertensiva im Sport, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90568
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  9  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint