1. Einleitung
[...]
Eine neue und ungewollte Herausforderung, die sich für die Kommunen ergibt, leitet sich aus der negativen demografischen Entwicklung in Deutschland ab. „Die Bevölkerung in Deutschland schrumpft, aber die Infrastruktur lässt sich nur sehr schwer anpassen.“ Dieses beschriebene Szenario zeigt ansatzweise, wie sich die Kommunen in den nächsten Jahren verändern werden und wandeln müssen, wenn ihre Bevölkerungszahlen sinken und sich ein Großteil der Einwohner gleichzeitig im Rentenalter befindet. Der Geburtenrückgang, der sich nach 1962 weiter fortsetzt , hat sich so verstärkt, dass die Bevölkerungszahlen weiter einen negativen Verlauf nehmen. Diese Tendenz führt innerhalb der Kommunen zu einer sich verschlechternden finanziellen Lage mit einer zunehmenden höheren sozialen Belastung. Die steuerlichen Einnahmen gehen zurück, so dass der Bund und die Länder die zunehmenden Kosten nicht komplett übernehmen können und somit in Teilen den Kommunen anrechnen werden.
Die kommunalen Probleme werden in dieser Arbeit im Kontext mit dem Wegfall des sozialen Wohnraums, der Privatisierungswelle und des sozialen Stadtkonzeptes erläutert werden. Der Schwerpunkt der Analyse liegt auf der demografischen Entwicklung, um mögliche Veränderungen der sich verändernden Situation festzustellen. Die Kommune selbst, die dazugehörige aktuelle Wohnsituation und die Veränderungen, die der Geburtenrückgang und die Zunahme der älteren Menschen mit sich bringen, sind die Hauptaspekte, mit denen sich diese Analyse beschäftigen wird. Die Konsequenzen, die daraus resultieren können, werden für das zukünftige kommunale Handeln abschließend herausgearbeitet
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der soziale Wohnungsbau
- 2.1. Die Privatisierung der kommunalen Wohnungsbestände
- 3. Die Kommune und ihre Probleme
- 3.1. Die Entwicklung der Bevölkerung in Deutschland
- 3.2. Die regionale Abwanderung
- 3.3. Die alternde Gesellschaft
- 4. Die Auswirkungen und Veränderungen des demografischen Wandels
- 4.1. Die neuen und alten Strukturen
- 5. Konsequenzen für die Kommunen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Kommunen in Deutschland, insbesondere auf die sozialen Wohnungsbestände und die finanziellen und sozialen Herausforderungen, die sich daraus ergeben.
- Die Privatisierung des sozialen Wohnungsbaus
- Die demografische Entwicklung Deutschlands und ihre Folgen
- Die finanzielle Situation der Kommunen im Kontext des demografischen Wandels
- Die Rolle der Kommune in der Bewältigung sozialer Probleme
- Die Konsequenzen des demografischen Wandels für das kommunale Handeln
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet den historischen Hintergrund des sozialen Wohnungsbaus in Deutschland und die Veränderung seiner Rolle seit der Abschaffung der Privilegien und Bindungen der Wohnungsgemeinnützigkeit im Jahr 1988. Sie stellt den demografischen Wandel als neue Herausforderung für die Kommunen dar und beschreibt die aktuelle Situation der Wohnungsbestände sowie die Folgen für die Kommune.
Das Kapitel „Der soziale Wohnungsbau“ erläutert den staatlich geförderten Wohnungsbau für sozial schwache Gruppen und die Abschaffung dieses Anspruchs im Jahr 1988. Es beleuchtet die Privatisierung der kommunalen Wohnungsbestände und deren Auswirkungen auf die Stadtentwicklung.
Das Kapitel „Die Kommune und ihre Probleme“ fokussiert auf die demografische Entwicklung Deutschlands und deren Folgen für die Kommunen. Es beschreibt die regionale Abwanderung, die alternde Gesellschaft und die finanziellen Herausforderungen, die sich daraus ergeben.
Das Kapitel „Die Auswirkungen und Veränderungen des demografischen Wandels“ behandelt die neuen und alten Strukturen in der Gesellschaft und die Konsequenzen für die Kommunen. Es untersucht die Folgen des Geburtenrückgangs und der Zunahme der älteren Menschen auf die Stadtentwicklung.
Das Kapitel „Konsequenzen für die Kommunen“ analysiert die Herausforderungen, vor denen Kommunen im Zuge des demografischen Wandels stehen. Es untersucht die Rolle der Kommune in der Bewältigung sozialer Probleme und die notwendigen Anpassungen im kommunalen Handeln.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen des sozialen Wohnungsbaus, der Privatisierung, der demografischen Entwicklung, der kommunalen Finanzen, der sozialen Probleme und der Folgen des demografischen Wandels für die Stadtentwicklung.
- Arbeit zitieren
- Franziska Reinold (Autor:in), 2007, Die Kommune, ihre Wohnungsbestände und ihre Probleme durch den demografischen Wandel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90571