Hinter dem für diese Diplomarbeit gewähltem Thema „Humor als Kommunikationsmedium in der Sozialen Arbeit“ verbirgt sich eine Auseinandersetzung mit alternativen Interaktionsschemata zum Umgang zwischen Professionellen untereinander und zwischen diesen und der Klientel. Aber auch der Bereich der Klientel im Bezug zu ihrer Umwelt kann und soll dabei abgedeckt werden.
Aufgebaut wird auf Erlebnissen aus der Praxis, in denen Kommunikation durch verschiedene störende Elemente erschwert wurde und zu unerwünschten bis hin zu falschen Ergebnissen führte.
In der vorliegenden Arbeit soll aufgezeigt werden, ob und wie die Verwendung von Humor als kommunikatives Medium diesen Problemen entgegengesetzt werden kann und welche Auswirkungen zu erwarten sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Einführung
- 3. Kommunikation
- 3.1 Ebenen der Kommunikation
- 3.1.1 Digitale und Analoge Ebene
- 3.1.2 Verbale und nonverbale Kommunikation
- 3.1.3 Inhalts- und Beziehungsebene
- 3.2 Kommunikationsproblem
- 3.2.1 Kommunikation als Indikator gesellschaftlicher Rangordnung
- 3.3 Zusammenfassung
- 4. Humor - Eine Gegenstandsanalyse
- 4.1 „Humor ist, wenn man trotzdem lacht“
- 4.2 Verwandte Begriffe und deren Bezug zum Humor
- 4.2.1 Die Komik
- 4.2.2 Der Witz
- 4.2.3 Lachen und Lächeln
- 4.3 Humorkultur
- 4.4 Humor im Alltag
- 4.4.1 Humor in der Gesellschaft
- 4.4.2 Humor im individuellen Alltag
- 5 Humortheorien
- 5.1 Überlegenheits-/Degrationstheorie
- 5.2 Inkongruenztheorie / Diskrepanztheorie
- 5.3 Psychoanalytische Theorien
- 5.4 Soziologische Theorien
- 5.4.1 Konstruktivistischer Ansatz
- 5.4.1.1 Konstruktivismus und Kommunikation
- 5.4.1.2 Konstruktivismus und Humor
- 5.4.2 Systemtheoretischer Ansatz
- 5.4.2.1 Funktional-strukturelle Theorie und Kommunikation
- 5.4.2.2 Humor als Kommunikationsmedium
- 6. Humor und seine Funktionen
- 6.1 Humor als Ventil
- 6.2 Humor als Kommunikationsmittel
- 6.3 Soziale Funktion
- 7 Einsatzgebiete der Humorintervention
- 7.1 Humor im Gesundheitswesen
- 7.1.1 Das Bewusstwerden der eigenen Erkrankung
- 7.1.2 Bewältigung von Krankheit
- 7.1.2.1 Abwehrmechanismen
- 7.1.2.2 Copingprozesse
- 7.1.2.3 Social Support
- 7.1.3 Der Einsatz von Humor im Pflegealltag
- 7.2 Humor in der Sozialen Arbeit
- 7.2.1 Erkenntnis der Hilfebedürftigkeit
- 7.2.2 Hilfegesuch bei der Sozialen Arbeit
- 7.2.3 Methoden der Sozialen Arbeit
- 7.2.3.1 Der biografische Ansatz
- 7.2.3.2 Familientherapie / Systemische Beratung
- 7.2.3.3 Provokanter Stil
- 8 Humorintervention konkret
- 8.1 Den eigenen Humor kultivieren
- 8.2 Vorbereitung zur Humorintervention
- 8.3 Kommunikative Humorintervention
- 8.4 Gefahren der Humorintervention
- 9 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit „Humor als Kommunikationsmedium in der Sozialen Arbeit“ befasst sich mit alternativen Interaktionsschemata im Kontext der Sozialen Arbeit, die dazu beitragen können, Kommunikationsprobleme zwischen Professionellen untereinander und zwischen Professionellen und Klienten zu lösen. Die Arbeit analysiert die Anwendung von Humor als Kommunikationsmittel in der Sozialen Arbeit und untersucht die möglichen Auswirkungen auf die Interaktion und die Lösung von Problemen.
- Die Bedeutung von Humor als Kommunikationsmedium in der Sozialen Arbeit.
- Die verschiedenen Ebenen der Kommunikation und die Rolle von Humor in diesen Ebenen.
- Theorien zum Humor und dessen Einsatz in verschiedenen Lebensbereichen.
- Die Funktionen von Humor in der Kommunikation und die möglichen Vorteile für die Sozialarbeit.
- Die praktische Anwendung von Humorintervention in der Sozialen Arbeit und die notwendigen Voraussetzungen für deren Erfolg.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der der Autor die Motivation für seine Untersuchung darlegt. Anschließend wird in Kapitel 2 eine Einführung in das Thema Humor und dessen Bedeutung für die Kommunikation gegeben. Kapitel 3 behandelt die verschiedenen Ebenen der Kommunikation und die Herausforderungen, die mit Kommunikationsproblemen verbunden sind. Kapitel 4 bietet eine umfassende Analyse des Humors, seiner Geschichte und seiner Bedeutung im Alltag.
Kapitel 5 präsentiert verschiedene Theorien zum Humor und diskutiert deren Relevanz für die Sozialarbeit. Kapitel 6 widmet sich den Funktionen von Humor in der Kommunikation und zeigt auf, wie Humor zur Lösung von Konflikten und zur Stärkung der Beziehungen beitragen kann. Kapitel 7 untersucht die Einsatzgebiete der Humorintervention im Gesundheitswesen und in der Sozialen Arbeit.
Kapitel 8 beschäftigt sich mit den praktischen Aspekten der Humorintervention in der Sozialen Arbeit. Die Arbeit schließt mit einem Resümee, in dem die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse zusammengefasst werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Humor, Kommunikation, soziale Arbeit, Interaktion, Humorintervention, Salutogenese, Konfliktlösung, Beziehungsgestaltung, Klienten, Professionelle und die Anwendung von Humor als Kommunikationsmedium in verschiedenen Lebensbereichen.
- Arbeit zitieren
- Manfred Maruhn (Autor:in), 2007, Humor als Kommunikationsmedium in der Sozialen Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90582