Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Instrumente des Eventcontrolling - Volkswirtschaftliche Auswirkungen von Events

Titel: Instrumente des Eventcontrolling - Volkswirtschaftliche Auswirkungen von Events

Seminararbeit , 2007 , 24 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Armin Bieler (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit sollen nun einige Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie man die wirtschaftlichen Erscheinungen im Rahmen einer Großveranstaltung erfassen kann. Die Ermittlung beinhaltet, die monetäre Quantifizierung von ökonomischen Auswirkungen einer Veranstaltung, und die daraus resultierenden Effekte für die ausrichtende Region.
Die Instrumente des Eventcontrollings werden in dieser Untersuchung den Bereich des Eventsgeländes verlassen und eine volkswirtschaftliche Sichtweise annehmen. Die Budgetplanungs- und Kontrollinstrumente einer Veranstaltung geraten somit in den Hintergrund. Die Frage ist mit welchen Instrumenten sich die volkswirtschaftlichen Auswirkungen einer Veranstaltung exakt messen lassen oder gibt es Ansätze von Methoden, welche die Gesamtheit der Effekte einer Veranstaltung erfassen können.
Als Grundlage für die Vorstellung der Instrumente, werden in Abschnitt 2 die Auswirkungen bzw. Effekte aufgegliedert und die Ausprägungen der ökonomischen Effekte erläutert. Ebenso werden Voraussetzungen für die Messung von Auswirkungen beschrieben und deren Abhängigkeit untereinander veranschaulicht.
In Abschnitt 3 folgen dann ausgewählte Instrumente, die bisher in den Studien von ökonomischen Auswirkungen von Events verwendetet wurden, vorgestellt.
Zum Abschluss dieser Arbeit werden die Perspektiven der Methoden aus Abschnitt 3 dargelegt und Entwicklungsfelder angesprochen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Effekte bzw. Auswirkungen eines Events/Großveranstaltung
    • 2.1. Externe Effekte der Veranstaltung
    • 2.2. Die Ökonomischen Effekte einer Veranstaltung
    • 2.3. Volkswirtschaftliche Effekte
  • 3. Instrumente zur Messung der Ökonomisch Effekte
    • 3.1. Methode des Vergleichs
    • 3.2. Multiplikatorenanalyse
    • 3.3. Kosten-Nutzen-Analyse (KNA)
    • 3.4. Input-Output-Analyse (IOA)
    • 3.5. Event-Scorecard – Sportevent-Scorecard
  • 4. Fazit & Perspektiven der Instrumente zur Messung Ökonomischer Effekte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung von Instrumenten des Eventcontrollings und deren Einsatz zur Messung der ökonomischen Auswirkungen von Großveranstaltungen. Ziel ist es, die relevanten ökonomischen Effekte einer Veranstaltung zu identifizieren und geeignete Methoden zur Quantifizierung dieser Effekte zu präsentieren.

  • Ökonomische Effekte von Großveranstaltungen
  • Instrumente des Eventcontrollings zur Messung ökonomischer Effekte
  • Volkswirtschaftliche Perspektive auf Eventcontrolling
  • Analyse und Bewertung verschiedener Messmethoden
  • Perspektiven und Entwicklungspotenziale im Eventcontrolling

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
  • Dieses Kapitel führt in die Thematik des Eventcontrollings ein und erläutert die Bedeutung von Großveranstaltungen für die Stadt- und Regionalpolitik. Es werden die unterschiedlichen Effekte von Veranstaltungen in den Bereichen Wirtschaft, Soziales und Ökologie dargestellt und die Relevanz der ökonomischen Effekte hervorgehoben.

  • Kapitel 2: Effekte bzw. Auswirkungen eines Events/Großveranstaltung
  • Kapitel 2 analysiert die ökonomischen Effekte von Großveranstaltungen. Es werden die externen Effekte wie der fiskalische Effekt, der Verdrängungseffekt und der Preisniveaueffekt beschrieben. Außerdem werden die Veranstaltungseffekte, die sich in primäre und sekundäre Effekte unterteilen lassen, erläutert.

  • Kapitel 3: Instrumente zur Messung der Ökonomisch Effekte
  • In diesem Kapitel werden verschiedene Methoden zur Messung der ökonomischen Effekte von Veranstaltungen vorgestellt. Es werden die Methode des Vergleichs, die Multiplikatorenanalyse, die Kosten-Nutzen-Analyse (KNA), die Input-Output-Analyse (IOA) und die Event-Scorecard – Sportevent-Scorecard beschrieben.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit befasst sich mit den Themen Eventcontrolling, ökonomische Effekte, Großveranstaltungen, Messmethoden, volkswirtschaftliche Auswirkungen, Kosten-Nutzen-Analyse, Input-Output-Analyse, Event-Scorecard.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Instrumente des Eventcontrolling - Volkswirtschaftliche Auswirkungen von Events
Hochschule
Technische Universität Chemnitz  (Professur für Marketing und Handelsbetriebslehre)
Veranstaltung
Eventmarketing-Seminar
Note
2,7
Autor
Armin Bieler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
24
Katalognummer
V90589
ISBN (eBook)
9783638045520
ISBN (Buch)
9783638941402
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Instrumente Eventcontrolling Volkswirtschaftliche Auswirkungen Events Eventmarketing-Seminar
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Armin Bieler (Autor:in), 2007, Instrumente des Eventcontrolling - Volkswirtschaftliche Auswirkungen von Events, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90589
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum