Bei der Definition von sexuellem Missbrauch stößt man auf verschiedene Probleme
und Fragestellungen. Wo fängt sexueller Missbrauch an und wo hört er auf?
Der Ausdruck und Austausch von Liebe und Zärtlichkeit ist von Familie zu Familie
unterschiedlich. Den Gewohnheiten entsprechend setzt sich jeder Mensch andere
Grenzen bezüglich Körperkontakt. Während das eine Kind es mag, wenn man ihm
über den Kopf streichelt, so findet ein anderes Kind es vielleicht ungewöhnlich und
fremd, weil es diese Art von Zärtlichkeit in seiner Umgebung nicht erfahren hat. Dazu
kommt noch, wer diese Zärtlichkeiten am Kind ausübt. Das Kind mag vielleicht von
der Mutter gerne gestreichelt werden, verabscheut aber Zärtlichkeiten von jeder
anderen Person. All diesen verschiedenen Eigenschaften kann eine einzige
Definition kaum gerecht werden. In einer Familie, in der es nicht üblich ist, sich nackt
voreinander zu zeigen, kann ein sexueller Missbrauch sich schon dahinter verbergen,
wenn sich nun plötzlich ein Elternteil nackt vor dem Kind zeigt. Sexueller Missbrauch
muss also nicht unbedingt physisch sein, er kann auch rein psychisch stattfinden.
Inhaltsverzeichnis
- A Sexueller Missbrauch
- 1. Definition sexuellen Missbrauchs
- 2. Ausmaß sexuellen Missbrauchs - Zahlen & Fakten
- 3. Die Täter
- 4. Die Opfer
- 5. Folgen und Auswirkungen sexuellen Missbrauchs
- 6. Prävention
- 7. Das CAPP-Modell
- B Buchanalyse „Die Königin der Kelche“
- 1. Entstehung, Illustration und äußerer Aufbau
- 2. Inhaltsangabe
- 3. Inhaltliche Analyse
- 4. Beurteilung und Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Thema sexueller Missbrauch unter Einbezug des Romans „Die Königin der Kelche“ von Francesca Lia Block. Ziel ist es, das Phänomen sexuellen Missbrauchs zu definieren, sein Ausmaß zu beleuchten und die Täter sowie Opfer zu charakterisieren. Die Arbeit analysiert zudem die Folgen und Präventionsmöglichkeiten von sexuellem Missbrauch.
- Definition und Abgrenzung sexuellen Missbrauchs
- Ausmaß und statistische Daten zum sexuellen Missbrauch
- Charakterisierung von Tätern und Opfern
- Folgen und Auswirkungen sexuellen Missbrauchs
- Präventionsstrategien und Modelle
Zusammenfassung der Kapitel
A Sexueller Missbrauch: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Thema sexueller Missbrauch. Es beginnt mit der Schwierigkeit, eine eindeutige Definition zu finden, da der Begriff von kulturellen und individuellen Normen beeinflusst wird. Es werden verschiedene Definitionen vorgestellt, die jeweils unterschiedliche Aspekte wie Machtgefälle, Zwang und die Beeinträchtigung der informierten Zustimmung des Kindes berücksichtigen. Der Abschnitt zu Zahlen und Fakten verdeutlicht das Ausmaß des Problems und die hohe Dunkelziffer. Weiterhin werden Täterprofile skizziert und die Folgen des Missbrauchs angesprochen, ohne jedoch konkrete Schlussfolgerungen vorwegzunehmen. Es wird auf die Prävention eingegangen und ein Modell vorgestellt, ohne dieses im Detail zu erläutern.
Schlüsselwörter
Sexueller Missbrauch, Kindesmissbrauch, Prävention, Täterprofil, Opfer, Definition, Ausmaß, Folgen, Dunkelziffer, „Die Königin der Kelche“, Francesca Lia Block
Häufig gestellte Fragen zu „Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Zusammenfassung“
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet eine umfassende Übersicht über eine wissenschaftliche Arbeit, die sich mit dem Thema sexueller Missbrauch auseinandersetzt und dies am Beispiel des Romans „Die Königin der Kelche“ von Francesca Lia Block veranschaulicht. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Kapitel A „Sexueller Missbrauch“ behandelt?
Kapitel A behandelt verschiedene Aspekte sexuellen Missbrauchs: Definition und Abgrenzung des Begriffs unter Berücksichtigung kultureller und individueller Normen, das Ausmaß des Problems inklusive statistischer Daten und Dunkelziffer, Charakterisierung von Tätern und Opfern, Folgen des Missbrauchs und Präventionsstrategien sowie die Vorstellung eines Modells (CAPP-Modell).
Was beinhaltet Kapitel B „Buchanalyse „Die Königin der Kelche““?
Kapitel B analysiert den Roman „Die Königin der Kelche“ von Francesca Lia Block. Es umfasst die Betrachtung der Entstehung, Illustration und des äußeren Aufbaus des Buches, eine Inhaltsangabe, eine inhaltliche Analyse und abschließend eine Beurteilung mit Schlusswort.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, sexuellen Missbrauch zu definieren, sein Ausmaß zu beleuchten und Täter sowie Opfer zu charakterisieren. Weiterhin werden die Folgen und Präventionsmöglichkeiten von sexuellem Missbrauch analysiert, wobei der Roman „Die Königin der Kelche“ als Fallbeispiel dient.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Definition und Abgrenzung sexuellen Missbrauchs, das Ausmaß und statistische Daten dazu, die Charakterisierung von Tätern und Opfern, die Folgen und Auswirkungen sexuellen Missbrauchs sowie Präventionsstrategien und -modelle.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Sexueller Missbrauch, Kindesmissbrauch, Prävention, Täterprofil, Opfer, Definition, Ausmaß, Folgen, Dunkelziffer, „Die Königin der Kelche“, Francesca Lia Block.
Wie ist der Text strukturiert?
Der Text ist in Form eines Inhaltsverzeichnisses mit Kapitelübersichten, einer Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, einer Zusammenfassung der Kapitel und einer Liste von Schlüsselwörtern aufgebaut. Er dient als kompakte Übersicht über die wissenschaftliche Arbeit.
- Quote paper
- Aline Numrich (Author), 2001, Sexueller Missbrauch unter Einbezug des Romans "Die Königin der Kelche" von Francesca Lia Block, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9059