Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Gesellschaftskritik in der Gesandtschaftsepisode in Goethes Briefroman "Die Leiden des jungen Werther"

Título: Gesellschaftskritik in der Gesandtschaftsepisode in Goethes Briefroman "Die Leiden des jungen Werther"

Trabajo Escrito , 2020 , 13 Páginas

Autor:in: Jonathan Mettke (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Forschungstext der vorliegenden Hausarbeit ist der Briefroman „Die Leiden des jungen Werther“ in der Fassung von 1774. Im Fokus stehen hierbei insbesondere die Briefe der Gesandtschaftsepisode und des darin inbegriffenen Adelseklats. Zunächst soll mittels textnaher Analyse ein pointiertes Bild der Gesellschaft aus der Sicht Werthers herausgearbeitet werden. Untersucht werden in diesem Zusammenhang besonders die handelnden Personen und Beziehungsstrukturen. Dieser Schritt ist unerlässlich, um das Wesen, die Kerngedanken und das Ziel der wertherschen Gesellschaftskritik erfassen und begründen zu können. Die Beantwortung der Frage, warum die Gesandtschaftsepisode und die Gesellschaft auf Werthers Weg zum Selbstmord so bedeutsam sind, steht letztlich im Fokus. Durch Ausführungen zum realhistorischen Umfeld des jungen Goethe soll die werthersche Gesellschaftskritik begründet und fassbar gemacht werden. Der Forschungsblick richtet sich hierfür auf die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die Bezüge des Wertherromans zur Biographie Goethes sind dabei ausdrücklich nicht Gegenstand der Betrachtungen. Von Interesse ist insbesondere der politische, soziokulturelle, und geistesgeschichtliche Kontext zur Entstehungszeit des Romans. Das abschließende Fazit fasst die in der vorliegenden Arbeit gewonnenen Erkenntnisse zusammen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Analytische Betrachtungen zum Forschungstext
    • Einordnung in den Handlungsverlauf
    • Repräsentanten der Gesellschaftsschichten in der Gesandtschaftsepisode
    • Werthers Kritik an Adel und Bourgeoisie
  • Realbezüge der wertherschen Gesellschaftskritik
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Gesandtschaftsepisode im Briefroman „Die Leiden des jungen Werther“ und analysiert Werthers Kritik an der Gesellschaft aus der Perspektive des Protagonisten. Ziel ist es, die Bedeutung dieser Episode für Werthers Selbstmord zu beleuchten und die Gesellschaftskritik in ihrer literarischen und historischen Dimension zu erforschen.

  • Die Gesandtschaftsepisode als Schlüsselstelle im Wertherroman
  • Werthers Kritik an Adel und Bourgeoisie im Kontext der Epoche
  • Die Darstellung verschiedener Gesellschaftsschichten durch Goethe
  • Die Rolle von Konventionen und Individualität im Werk
  • Der Einfluss von Werthers gesellschaftlicher Umgebung auf seine Lebensentscheidungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt Werthers Selbstmord und die Frage nach den Ursachen im Zentrum. Der Text skizziert die Gesandtschaftsepisode als Schlüsselstelle im Handlungsverlauf und beleuchtet die Bedeutung der Gesellschaft für Werthers Schicksal.

Analytische Betrachtungen zum Forschungstext

Einordnung in den Handlungsverlauf

Dieser Abschnitt analysiert die Gesandtschaftsepisode im Kontext des Wertherromans. Er beschreibt Werthers neue berufliche Tätigkeit und die Begegnungen mit verschiedenen Personen aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten, die einen entscheidenden Einfluss auf seine Stimmung und Lebensentscheidungen haben.

Repräsentanten der Gesellschaftsschichten in der Gesandtschaftsepisode

Hier werden die wichtigsten Figuren der Gesandtschaftsepisode vorgestellt und ihre Bedeutung für Werthers Gesellschaftskritik beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Gegenüberstellung von Adel und Bourgeoisie sowie der Darstellung von Werthers eigenen Positionierung im gesellschaftlichen Gefüge.

Schlüsselwörter

Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind: „Die Leiden des jungen Werther“, Gesandtschaftsepisode, Gesellschaftskritik, Adel, Bourgeoisie, Individualität, Konventionen, Sturm-und-Drang-Epoche, Selbstmord, Liebe, Gesellschaft, Literatur, Goethe.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Gesellschaftskritik in der Gesandtschaftsepisode in Goethes Briefroman "Die Leiden des jungen Werther"
Universidad
Martin Luther University
Curso
Einführung in die Literaturwissenschaft
Autor
Jonathan Mettke (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
13
No. de catálogo
V906204
ISBN (Ebook)
9783346202970
ISBN (Libro)
9783346202987
Idioma
Alemán
Etiqueta
briefroman gesandtschaftsepisode gesellschaftskritik goethes leiden werther
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jonathan Mettke (Autor), 2020, Gesellschaftskritik in der Gesandtschaftsepisode in Goethes Briefroman "Die Leiden des jungen Werther", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/906204
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint