Die Arbeit unternimmt eine Kostümanalyse der Serie Downton Abbey und hat das Ziel, Charaktereigenschaften der Figuren herauszuarbeiten und das Kostüm als dramaturgisches Mittel zu prüfen.
Downton Abbey gilt als eine der erfolgreichsten britischen Serien der vergangenen Jahre, die durch ihren enormen Ausstattungswert besticht. Das Klassensystem am Beginn des 20. Jahrhunderts wird mit detailgetreuer Sorgfalt heraufbeschworen, vor allem Liebhaber von Kostümfilmen finden in Downton Abbey ihr Mekka. Jedes Produkt der filmischen Unterhaltungsindustrie wird mittlerweile einer Prüfung auf historische Akkuratesse - vor allem im Bereich Kostüm - unterzogen. Doch Kostüme agieren nicht ausschließlich als Anzeiger der Epoche, sondern beinhalten weit mehr Bedeutung, die durch Farbe, Form, Stoff und Verhalten des Kleidungsstücks entschlüsselt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Teil I
- 1. Einleitung
- 2. Untersuchungsgegenstand
- 2.1 Serie
- 2.2 Figuren
- 3. Methode
- 3.1 Farbe
- 3.2 Bewegung
- 3.3 Licht
- 3.4 Raum
- 4. Kostümgeschichte
- 4.1 1900er Jahre
- 4.2 1910er Jahre und der erste Weltkrieg
- 4.3 Kriegsende und 1920er Jahre
- 5. Kostümsemiotik
- 6. Das Filmkostüm
- 6.1 Orientierende Funktion
- 6.2 Ritualisierende Funktion
- 6.3 Ästhetische Funktion
- 6.4 Rhetorische Funktion
- 6.5 Stilisierende Funktion
- Teil II
- 7. Kostümanalyse
- 7.1 Sybil
- 7.2 Edith
- 7.3 Mary
- 8. Resumée
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Emanzipation der Crawley-Schwestern in der Fernsehserie "Downton Abbey" anhand ihrer Kostüme. Ziel ist es, den Prozess der Emanzipation im Kontext der patriarchalischen Gesellschaft der Serie zu analysieren und anhand ausgewählter Kostüme aufzuzeigen, wie sich dieser Prozess auf verschiedenen Ebenen manifestiert. Die Arbeit betrachtet nicht jedes einzelne Kostüm, sondern konzentriert sich auf besonders symbolträchtige Kleidungsstücke, die Aufschluss über die persönliche Entwicklung der Figuren geben.
- Analyse der Kostüme als Träger symbolischer Bedeutung
- Emanzipation der Frauen im Kontext einer patriarchalischen Gesellschaft
- Die Rolle der Kostüme in der Narration
- Verknüpfung von Kostüm und historischem Kontext
- Methodische Auseinandersetzung mit der Analyse von Filmkostümen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein, indem sie den enormen Erfolg der Serie "Downton Abbey" und die öffentliche Faszination für ihre Kostüme beschreibt. Sie hebt den Fokus der Arbeit auf die Analyse der Kostüme jenseits von historischer Korrektheit und Ästhetik hervor und kündigt die Untersuchung der Emanzipation der Crawley-Schwestern an. Der Mangel an interpretativen Analysen im öffentlichen Diskurs wird als Forschungslücke identifiziert, die diese Arbeit zu schließen versucht. Die methodische Vorgehensweise, sich auf ausgewählte, symbolträchtige Kostüme zu konzentrieren, wird begründet und die Notwendigkeit, die Bewegung und Wirkung der Kostüme zu berücksichtigen, wird hervorgehoben.
2. Untersuchungsgegenstand: Dieses Kapitel stellt die Fernsehserie "Downton Abbey" und die zentralen Figuren – die Crawley-Schwestern Sybil, Mary und Edith – vor. Es wird der Zeitraum der Serie (1912-1920er Jahre) und die damit verbundene Vielfalt an Kostümgestaltung beschrieben und die bestehende, oberflächliche Diskussion über die historische Authentizität der Kostüme in Online-Foren und Blogs kritisch beleuchtet.
3. Methode: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Analyse. Es werden die Aspekte Farbe, Bewegung, Licht und Raum als relevante Faktoren für die Interpretation der Kostüme benannt. Das Kapitel diskutiert die Herausforderungen der Analyse von Filmkostümen und die Notwendigkeit, die statische Natur von Fotos mit der dynamischen Wirkung der Kostüme im bewegten Bild zu vereinbaren.
4. Kostümgeschichte: Dieses Kapitel liefert einen historischen Überblick über die Kostümmode der Jahre 1900 bis 1920. Es beleuchtet die Veränderungen in der Mode im Kontext der gesellschaftlichen und politischen Ereignisse dieser Zeit, insbesondere des Ersten Weltkriegs und seiner Folgen. Diese historische Einordnung ist grundlegend für die Analyse der Kostüme in "Downton Abbey".
5. Kostümsemiotik: Dieses Kapitel thematisiert die semiotische Bedeutung von Kostümen im Film. Es legt die theoretischen Grundlagen für die Interpretation der Kostüme als Träger von Bedeutung und Symbolen. Die Funktionen der Kostüme werden im Detail erläutert, um den analytischen Rahmen zu schaffen.
6. Das Filmkostüm: Dieses Kapitel geht auf verschiedene Funktionen von Filmkostümen ein (Orientierende, Ritualisierende, Ästhetische, Rhetorische, Stilisierende Funktion). Diese Funktionen bilden die Grundlage für die Analyse der Kostüme der Crawley-Schwestern. Es wird der Einfluss des Kostüms auf die Darstellung der Figuren und die Erzählung der Geschichte erklärt.
7. Kostümanalyse: Dieses Kapitel präsentiert die detaillierte Analyse der Kostüme von Sybil, Edith und Mary, wobei die jeweiligen Kostüme im Kontext ihrer persönlichen Entwicklung und ihres Emanzipationsstrebens analysiert werden. Es wird die symbolische Bedeutung der ausgewählten Kostüme im Detail interpretiert und mit den theoretischen Überlegungen der vorherigen Kapitel in Verbindung gebracht.
Schlüsselwörter
Downton Abbey, Kostüm, Emanzipation, Frauen, Patriarchat, Filmkostüm, Semiotik, Kostümgeschichte, 1910er/20er Jahre, Sybil Crawley, Mary Crawley, Edith Crawley, Symbol, Interpretation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Downton Abbey" Kostümanalyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Emanzipation der Crawley-Schwestern (Sybil, Mary und Edith) in der Fernsehserie "Downton Abbey" anhand ihrer Kostüme. Der Fokus liegt auf der symbolischen Bedeutung der Kleidung und deren Rolle in der Darstellung des Emanzipationsprozesses innerhalb einer patriarchalischen Gesellschaft.
Welche Methode wird angewendet?
Die Analyse basiert auf einer methodischen Betrachtung von Farbe, Bewegung, Licht und Raum der Kostüme. Es wird die semiotische Bedeutung der Kostüme untersucht, wobei verschiedene Funktionen von Filmkostümen (Orientierende, Ritualisierende, Ästhetische, Rhetorische, Stilisierende Funktion) berücksichtigt werden. Die Arbeit konzentriert sich auf ausgewählte, symbolträchtige Kostüme und verbindet die visuelle Analyse mit dem historischen Kontext der 1910er und 1920er Jahre.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile. Teil I beinhaltet eine Einleitung, die Beschreibung des Untersuchungsgegenstands ("Downton Abbey" und die Crawley-Schwestern), die Methodik, einen Überblick über die Kostümgeschichte (1900-1920), eine Auseinandersetzung mit der Kostümsemiotik und die Funktionen von Filmkostümen. Teil II beinhaltet die detaillierte Kostümanalyse der drei Schwestern und ein Resumée.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Analyse von Kostümen als Träger symbolischer Bedeutung, die Emanzipation von Frauen im Kontext einer patriarchalischen Gesellschaft, die Rolle der Kostüme in der Narration, die Verknüpfung von Kostüm und historischem Kontext sowie eine methodische Auseinandersetzung mit der Analyse von Filmkostümen.
Welche Figuren stehen im Mittelpunkt der Analyse?
Im Mittelpunkt der Analyse stehen die drei Crawley-Schwestern: Sybil, Mary und Edith. Ihre Kostüme werden im Detail untersucht, um deren persönliche Entwicklung und Emanzipation darzustellen.
Welchen Zeitraum umfasst die Analyse?
Die Analyse konzentriert sich auf den Zeitraum der Fernsehserie "Downton Abbey", der in etwa von 1912 bis in die 1920er Jahre reicht. Die Kostümgeschichte dieses Zeitraums wird ebenfalls berücksichtigt.
Welche Forschungslücke schließt diese Arbeit?
Die Arbeit schließt die Forschungslücke im öffentlichen Diskurs, der sich hauptsächlich auf die historische Authentizität und Ästhetik der Kostüme konzentriert, jedoch weniger auf deren symbolische Bedeutung und die Interpretation im Kontext der Emanzipation der Frauen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Downton Abbey, Kostüm, Emanzipation, Frauen, Patriarchat, Filmkostüm, Semiotik, Kostümgeschichte, 1910er/20er Jahre, Sybil Crawley, Mary Crawley, Edith Crawley, Symbol, Interpretation.
- Arbeit zitieren
- Lisa Haselbauer (Autor:in), 2015, Das Kostüm als dramaturgisches Mittel in der Serie Downton Abbey, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/906392