Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, eine allgemeine Definition der Begriffe Projekt und Projektmanagement zu geben, weiterhin in die grundsätzlichen Aufgaben und Funktionen des Projektmanagement einzuführen, um dann im Schwerpunkt Netzplantechnik, diesen zu definieren und vertieft in der Ablaufplanung zu erklären. Projekte sind zeitlich und leistungsmäßig abgrenzbare Vorhaben. Die hierfür notwendigen Aktivitäten der Planung, Steuerung und Überwachung sind Aufgaben des Projektmanagements, das sich in den letzten 30 Jahren entwickelte. So führten als erste die Luft- und Raumfahrt, sowie die Wehrtechnik die Form des Projektmanagements ein.
Bald übernahm auch die Industrie diese Form des Managements, um Projekte abzuwickeln und mittlerweile nutzen auch mittelständische Unternehmen das Projektmanagement. Ebenfalls in den 60’er Jahren entstand die Netzplantechnik, die auf einer mathematischen Grundlage basiert. Wurde sie erst als eigenständiges Planungsinstrument genutzt, findet sie jetzt Verwendung als Hilfsmittel des Projektmanagements.
Erst diese Kombination macht es letztendlich möglich, verläßliche, realistische Daten bezüglich der Projektplanung, also in der Ablauf-, Zeit- und Kosten-/Kapazitätsplanung großer Projekte zu ermitteln und „Mond-Daten“ zu vermeiden.
Zusätzlich liefert die Netzplantechnik graphische Darstellungen, die das Projektvorhaben in klarer, übersichtlicher Form strukturieren. Dadurch werden Projekte für das Management und die, am Vorhaben beteiligten, Stellen überschaubar und erleichtern so die Erfüllung der jeweiligen Aufgaben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1 Begriffsdefinition Projekt
- 2.2 Begriffsdefinition Projektmanagement
- 2.3 Ursprung des Projektmanagement
- 2.4 Begriffsdefinition Netzplantechnik
- 2.4.1 Beispiel zur Netzplantechnik
- 2.4.2 Die Graphentheorie als mathematische Grundlage
- 2.4.3 Projektabläufe dargestellt durch Netzpläne
- 3. Projektmanagement
- 3.1 Aufgaben des Projektmanagement
- 3.1.1 Funktionen in der Planungsphase
- 3.1.2 Funktionen in der Durchführungsphase
- 3.1.3 Kommunikation
- 3.2 Funktionen des Projektmanagements
- 4. Netzplantechnik
- 4.1 Ablaufplanung
- 4.1.1 Aufstellung eines Projektstrukturplan
- 4.1.2 Vorgänge, Anordnungsbeziehungen und Vorgangslisten
- 4.1.3 Projektabläufe und ihre Darstellungsweisen
- 4.1.4 Netzplantypen im Vergleich
- 4.1.5 Vor- und Nachteile von Netzplänen
- 4.2 Andere Planungsmethoden
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Begriffe Projekt und Projektmanagement zu definieren, die grundlegenden Aufgaben und Funktionen des Projektmanagements zu erläutern und schließlich die Netzplantechnik im Detail zu beschreiben, insbesondere im Hinblick auf die Ablaufplanung. Es wird untersucht, wie die Netzplantechnik als Hilfsmittel im Projektmanagement eingesetzt wird und welche Vorteile sie bietet.
- Definition von Projekt und Projektmanagement
- Aufgaben und Funktionen des Projektmanagements
- Einführung in die Netzplantechnik
- Ablaufplanung mit Hilfe von Netzplänen
- Vergleich verschiedener Planungsmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung definiert die Ziele der Arbeit: eine allgemeine Definition von Projekt und Projektmanagement zu liefern, die grundlegenden Aufgaben und Funktionen des Projektmanagements einzuführen und schließlich die Netzplantechnik, insbesondere deren Anwendung in der Ablaufplanung, zu erläutern. Es wird hervorgehoben, dass die Kombination von Projektmanagement und Netzplantechnik für verlässliche Projektplanung essentiell ist, um realistische Daten zu gewährleisten und Fehler zu vermeiden. Die Einleitung betont auch den Wert der graphischen Darstellungen der Netzplantechnik für die Übersichtlichkeit und das Verständnis des Projektablaufs.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Projekten, indem es verschiedene Projekttypen (Investitions-, Forschungs- und Entwicklungsprojekte, Organisationsprojekte) unterscheidet und die Charakteristika von Projekten nach DIN 69901 und Dülfer beschreibt. Es werden Merkmale wie Zielvorgabe, zeitliche Begrenzung, Einmaligkeit, Neuartigkeit, Komplexität und budgetäre sowie organisatorische Aspekte ausführlich diskutiert. Die Ausführungen verdeutlichen die Herausforderungen, die mit der oft vagen anfänglichen Zielvorgabe und der Notwendigkeit der Anpassung an veränderte Bedingungen verbunden sind.
3. Projektmanagement: Das Kapitel beschreibt die Aufgaben des Projektmanagements, aufgeteilt in die Phasen Planung und Durchführung. Die Funktionen in der Planungsphase umfassen u.a. die Definition von Zielen, die Ressourcenplanung und die Erstellung eines Zeitplans. Die Durchführungsphase beinhaltet die Überwachung des Fortschritts, das Management von Risiken und die Kommunikation mit allen Beteiligten. Die Bedeutung der Kommunikation innerhalb des Projektteams und mit externen Stakeholdern wird betont. Die Funktionen des Projektmanagements insgesamt werden als ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Aktivitäten dargestellt, die zum Projekterfolg beitragen.
4. Netzplantechnik: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Netzplantechnik und deren Anwendung in der Ablaufplanung. Es beschreibt die Erstellung eines Projektstrukturplans, die Definition von Vorgängen und deren Abhängigkeiten, sowie verschiedene Methoden der Darstellung von Projektabläufen. Die Kapitel erläutert verschiedene Netzplantypen und vergleicht deren Vor- und Nachteile. Zusätzlich werden alternative Planungsmethoden angesprochen, um ein umfassendes Bild der verfügbaren Werkzeuge zu bieten.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Netzplantechnik, Ablaufplanung, Projektdefinition, Projektziele, Ressourcenplanung, Zeitplanung, Risikomanagement, Kommunikation, Graphentheorie, Projektstrukturplan, Vorgangsbeziehungen.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Projektmanagement und Netzplantechnik"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Projektmanagement und Netzplantechnik. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Definition von Projekten und Projektmanagement, den Aufgaben und Funktionen des Projektmanagements sowie der detaillierten Beschreibung der Netzplantechnik und ihrer Anwendung in der Ablaufplanung.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind die Definition von "Projekt" und "Projektmanagement", die Aufgaben und Funktionen des Projektmanagements (Planung und Durchführung), die Einführung in die Netzplantechnik, die Ablaufplanung mittels Netzplänen und der Vergleich verschiedener Planungsmethoden. Das Dokument beleuchtet auch die Bedeutung der Kommunikation und des Risikomanagements im Projektverlauf.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in fünf Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, Grundlagen (inkl. Definitionen von Projekt und Projektmanagement und der Netzplantechnik), Projektmanagement (Aufgaben und Funktionen), Netzplantechnik (Ablaufplanung und alternative Methoden) und ein Fazit. Jedes Kapitel wird im Dokument zusammengefasst.
Was sind die Schlüsselbegriffe des Dokuments?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind Projektmanagement, Netzplantechnik, Ablaufplanung, Projektdefinition, Projektziele, Ressourcenplanung, Zeitplanung, Risikomanagement, Kommunikation, Graphentheorie, Projektstrukturplan und Vorgangsbeziehungen.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, die Begriffe Projekt und Projektmanagement zu definieren, die grundlegenden Aufgaben und Funktionen des Projektmanagements zu erläutern und die Netzplantechnik detailliert zu beschreiben, insbesondere im Hinblick auf die Ablaufplanung. Es untersucht den Einsatz der Netzplantechnik im Projektmanagement und deren Vorteile.
Welche Methoden der Ablaufplanung werden behandelt?
Das Dokument behandelt die Netzplantechnik als Hauptmethode der Ablaufplanung. Es beschreibt die Erstellung eines Projektstrukturplans, die Definition von Vorgängen und deren Abhängigkeiten sowie verschiedene Methoden der Darstellung von Projektabläufen. Zusätzlich werden andere Planungsmethoden erwähnt und verglichen.
Welche Bedeutung hat die Kommunikation im Projektmanagement?
Die Kommunikation wird als essentieller Bestandteil des Projektmanagements hervorgehoben. Sie ist sowohl innerhalb des Projektteams als auch mit externen Stakeholdern wichtig für den Projekterfolg. Effektive Kommunikation trägt zur Vermeidung von Missverständnissen und zur reibungslosen Zusammenarbeit bei.
Was sind die Vor- und Nachteile von Netzplänen?
Das Dokument geht auf die Vor- und Nachteile verschiedener Netzplantypen ein, vergleicht diese und bietet somit einen umfassenden Überblick über die Vor- und Nachteile dieser Methode. Die genauen Vor- und Nachteile werden jedoch nicht explizit aufgelistet, sondern im Kapitel 4. Netzplantechnik im Detail erläutert.
- Quote paper
- Mark-Oliver Würtz (Author), 1999, Grundlagen des Projektmanagements mit dem Schwerpunkt Netzplantechnik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9064