Mit dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, ob die Mau Mau Bewegung, die in den 1950er Jahren in Kenia in Opposition zu der britischen Kolonialregierung stattfand, als Geheimbund anzusehen ist oder nicht.
Um diese Frage beantworten zu können, ist eine Definition des Begriffes „Geheimbund“ notwendig. Der Arbeit zugrunde gelegt werden wird die Definition von Knut Knackstedt, der die Merkmale eines Geheimbundes folgendermaßen beschreibt:
„Der Geheimbund ist ein Zusammenschluss von Individuen auf nicht-verwandtschaftlicher Basis. Seine wesentlichen Charakteristika sind im Einvernehmen der Mitglieder intentional ausgerichtete Emotionen und soziale Geschlossenheit zum Zwecke des Bewahrens exklusiven Wissens. Eine Mitgliedschaft kann fakultativ oder obligatorisch sein, immer jedoch wird sie durch eine Initiation gefestigt.“ (Knackstedt 2002:22) kurze Einführungen zum Thema gegeben werden.
Um sich mit dem Hauptakteur des Aufstandes kurz auseinander zu setzen, soll die
Ethnie der Kikuyu beschrieben werden. Als Grundlage dient hier das Buch von Jomo
Kenyatta, dem ehemaligen Führer der Kenya African Union und dem ersten Staatspräsident
eines unabhängigen Kenias, „Facing Mt. Kenya“. In einem zweiten Teil soll kurz
definiert werden, wie ein Bund von zwei weiteren sozialen Begriffen, Gesellschaft und
Gemeinschaft, abzugrenzen ist, und warum man von Geheimbund spricht. Eine dritte
Einführung soll den Leser näher an das Thema heranführen, sie setzt sich mit der Frage
auseinander, woher der Begriff „Mau Mau“ kommt und es sollen die Anfänge der Bewegung
dargestellt werden.
Im Hauptteil, der Frage nach dem Geheimbund, werden die verschiedenen Merkmale
der Geheimbund-Definition aufgeschlüsselt und einzeln behandelt werden. Dabei
kommt der Initiation jedoch die deutlichste Berücksichtigung zu, da diese wohl das
wichtigste Merkmal der Mau Mau Bewegung war. Zu der verwendeten Literatur ist noch zu sagen, dass diese Arbeit sich stark auf Donald
Barnetts und Karari Njamas Werk „Mau Mau from Within“ stützt. Die Beschreibungen
eines ehemaligen Mitgliedes und Kämpfers der Mau Mau ist von großer Bedeutung,
um einen wirklichen Blick auf die Bewegung werfen zu können. Darüber hinaus stützt
sich die Arbeit auf die Thesen Venyš’, Leakeys und Buijtenhuijs’, außerdem Corfields
und ein Internettext Herbert Friedmans, der sich mit der psychologischen Kriegsführung
der Briten als auch mit den Mau Mau als solchen beschäftigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Volk der Kikuyu
- 3. Bund Gesellschaft - Gemeinschaft
- 4. Der Begriff Mau Mau und die Ursprünge der Bewegung
- 5. Geheimbund?
- 5.1 Zusammenschluss auf nicht-verwandtschaftlicher Basis
- 5.2 Intentional ausgerichtete Emotionen
- 5.3 Soziale Geschlossenheit
- 5.4 Bewahren exklusiven Wissens
- 5.5 Initiation
- 6. Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, ob die Mau Mau Bewegung der 1950er Jahre in Kenia als Geheimbund klassifiziert werden kann. Dazu wird die Definition eines Geheimbundes nach Knut Knackstedt herangezogen und anhand der Merkmale der Mau Mau Bewegung geprüft.
- Die soziale Struktur und Organisation des Kikuyu-Volkes
- Die Definition und Abgrenzung des Begriffs „Geheimbund“ im Vergleich zu „Gesellschaft“ und „Gemeinschaft“
- Die Ursprünge und der Begriff der Mau Mau Bewegung
- Analyse der Merkmale der Mau Mau Bewegung im Hinblick auf die Geheimbund-Definition
- Einordnung der Mau Mau Bewegung als Geheimbund oder eine andere Form des Zusammenschlusses
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung erläutert das Ziel der Arbeit: die Klärung der Frage, ob die Mau Mau Bewegung als Geheimbund einzustufen ist. Sie beschreibt die Vorgehensweise, die auf Knackstedts Definition eines Geheimbundes basiert und kündigt einführende Abschnitte zu den Kikuyu, zur Abgrenzung von Bund, Gesellschaft und Gemeinschaft sowie zu den Ursprüngen der Mau Mau Bewegung an. Der Hauptteil wird sich mit der Analyse der Mau Mau Bewegung anhand der Geheimbund-Merkmale befassen, wobei die Initiation besonders hervorgehoben wird. Die verwendete Literatur, insbesondere Barnetts und Njamas „Mau Mau from Within“, wird erwähnt.
2. Das Volk der Kikuyu: Dieses Kapitel beschreibt die Kikuyu, Kenias größte Bevölkerungsgruppe, ihre soziale Organisation (Familie, Clan, Altersgruppen), ihre patriarchale Struktur und die Rolle von Männern und Frauen. Es beleuchtet die Bedeutung des Landbesitzes für ihre Wirtschaft und die zentrale Rolle der Initiation (Beschneidung) als Übergang zum Erwachsensein und symbolische Wiedergeburt. Kenyatta's Beschreibung des einst demokratischen Regierungssystems der Kikuyu und dessen Zerstörung durch die britische Kolonialregierung wird vorgestellt, was als Wurzel des Aufstands gesehen wird. Schließlich werden die religiösen Aspekte, die Verehrung Ngai's und der Ahnen, behandelt.
3. Bund Gesellschaft - Gemeinschaft: Dieses Kapitel befasst sich mit der Abgrenzung des Begriffs „Bund“ von „Gesellschaft“ und „Gemeinschaft“, um eine klare Grundlage für die Analyse der Mau Mau Bewegung im Hinblick auf die Geheimbund-Einstufung zu schaffen. Die unterschiedlichen Motivationslagen und Organisationsformen dieser Zusammenschlüsse werden thematisiert.
4. Der Begriff Mau Mau und die Ursprünge der Bewegung: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und die Bedeutung des Begriffs „Mau Mau“ und die historischen Wurzeln der Bewegung. Es setzt den Kontext für die anschließende Analyse, indem es die Anfänge und die Entwicklung der Bewegung in der Kolonialzeit beschreibt.
Schlüsselwörter
Mau Mau Bewegung, Kenia, Geheimbund, Kikuyu, Kolonialismus, Initiation, soziale Organisation, Gesellschaft, Gemeinschaft, Identität, Widerstand.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Die Mau Mau Bewegung in Kenia: Ein Geheimbund?"
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht, ob die Mau Mau Bewegung der 1950er Jahre in Kenia als Geheimbund klassifiziert werden kann. Sie verwendet die Definition eines Geheimbundes nach Knut Knackstedt als Grundlage für die Analyse.
Welche Aspekte der Mau Mau Bewegung werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die soziale Struktur und Organisation des Kikuyu-Volkes, die Definition und Abgrenzung des Begriffs „Geheimbund“, die Ursprünge und den Begriff der Mau Mau Bewegung, sowie eine Analyse der Merkmale der Mau Mau Bewegung im Hinblick auf die Geheimbund-Definition. Die Einordnung der Mau Mau Bewegung als Geheimbund oder eine andere Form des Zusammenschlusses ist ein zentrales Ziel.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit basiert auf der Definition eines Geheimbundes nach Knut Knackstedt. Die Merkmale dieser Definition werden anhand der Mau Mau Bewegung geprüft. Die verwendete Literatur, insbesondere Barnetts und Njamas „Mau Mau from Within“, wird berücksichtigt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Das Volk der Kikuyu, Bund Gesellschaft - Gemeinschaft, Der Begriff Mau Mau und die Ursprünge der Bewegung, Geheimbund? (mit Unterkapiteln zu verschiedenen Aspekten der Geheimbund-Merkmale), und Schlussfolgerung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik, beginnend mit einer Einführung in die Kikuyu und die Mau Mau Bewegung und endend mit einer abschließenden Bewertung.
Wie wird der Begriff "Geheimbund" abgegrenzt?
Die Arbeit grenzt den Begriff "Geheimbund" von "Gesellschaft" und "Gemeinschaft" ab, um eine klare Grundlage für die Analyse zu schaffen. Die unterschiedlichen Motivationslagen und Organisationsformen dieser Zusammenschlüsse werden thematisiert.
Welche Rolle spielt die Initiation?
Die Initiation, insbesondere die Beschneidung, wird als wichtiger Aspekt der Kikuyu-Kultur und als mögliches Merkmal im Kontext der Geheimbund-Analyse der Mau Mau Bewegung hervorgehoben.
Welche Bedeutung hat der Kolonialismus im Kontext der Mau Mau Bewegung?
Die Arbeit betrachtet den Kolonialismus als wichtigen Kontextfaktor für die Entstehung und Entwicklung der Mau Mau Bewegung. Die Zerstörung des traditionellen Kikuyu-Regierungssystems durch die britische Kolonialmacht wird als eine Wurzel des Aufstands gesehen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mau Mau Bewegung, Kenia, Geheimbund, Kikuyu, Kolonialismus, Initiation, soziale Organisation, Gesellschaft, Gemeinschaft, Identität, Widerstand.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf die Literatur, insbesondere auf Barnetts und Njamas „Mau Mau from Within“.
Was ist das zentrale Ergebnis der Arbeit?
Das zentrale Ergebnis ist die Einordnung der Mau Mau Bewegung hinsichtlich der Frage, ob sie als Geheimbund zu klassifizieren ist oder nicht. Diese Einordnung erfolgt auf Grundlage der Analyse der Mau Mau Bewegung anhand der Merkmale eines Geheimbundes nach Knackstedt.
- Quote paper
- Florian Kuhne (Author), 2006, Die Mau Mau Bewegung in Kenia - ein Geheimbund?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90646